Fehlfunktionen Peugeot 306

Der Peugeot 306 war ein kompakter und beliebter Pkw, der zwischen 1993 und 2002 produziert wurde. Trotz seiner guten Verarbeitung und soliden Technik hatte der 306 einige bekannte Schwachstellen, die im Laufe der Jahre immer wieder auftraten.

Hier ist eine Liste der häufigsten und bekanntesten Fahrzeugmängel des Peugeot 306:

1. Elektrik & Elektronik

  • Probleme mit der Zentralelektrik → Relais und Sicherungen neigen zu Korrosion oder Kontaktproblemen.
  • Defekte Fensterheber → Elektrische Fensterheber fallen oft aus oder laufen langsam.
  • Wackelkontakte an der Instrumententafel → Tacho und Anzeigen können zeitweise ausfallen.
  • Probleme mit der Wegfahrsperre → Der Code im Schlüssel wird nicht erkannt, was das Starten verhindert.
  • Schwaches Licht der Scheinwerfer → Reflektoren können mit der Zeit ermatten.

2. Motor & Mechanik

  • Hoher Ölverbrauch bei älteren Motoren (besonders 1.6 und 1.8 Benziner).
  • Zahnriemenverschleiß → Muss regelmäßig gewechselt werden, sonst droht ein Motorschaden.
  • Thermostat- und Kühlprobleme → Häufige Probleme mit Überhitzung durch defekte Thermostate oder Wasserpumpen.
  • Ölleckagen am Motor → Besonders an Ventildeckeldichtungen und Kurbelwellensimmerringen.
  • Diesel: Probleme mit der Einspritzanlage → Verstopfte Einspritzdüsen und defekte Hochdruckpumpen.

3. Getriebe & Kupplung

  • Hakelige Schaltvorgänge → Besonders beim 5-Gang-Schaltgetriebe kann der 2. Gang schwer einzulegen sein.
  • Kupplungsverschleiß → Die Kupplung kann bereits nach 100.000 km verschlissen sein.
  • Undichte Getriebegehäuse → Ölverlust am Getriebegehäuse kommt gelegentlich vor.

4. Fahrwerk & Lenkung

  • Hinterachsschwingenlager verschleißen schnell → Führt zu schief stehenden Hinterrädern.
  • Klappernde Geräusche von der Vorderachse → Ursache oft ausgeschlagene Querlenkerlager oder Koppelstangen.
  • Korrodierte Bremsleitungen → Besonders in Regionen mit viel Salz im Winter ein Problem.
  • Servolenkungsausfälle → Hydraulikleitungen können undicht werden.

5. Karosserie & Rostanfälligkeit

  • Türschweller und Radläufe rosten schnell, besonders an schlecht geschützten Stellen.
  • Heckklappe & Motorhaube anfällig für Rost, vor allem am Schlossbereich.
  • Fensterdichtungen neigen zu Undichtigkeiten, was zu Wasser im Innenraum führt.
  • Auspuffanlage rostet schnell, besonders an den Halterungen und Schalldämpfern.

6. Innenraum & Komfort

  • Sitzpolster verschleißen früh, besonders bei den Modellen mit Stoffbezügen.
  • Klimaanlage oft defekt → Häufiges Problem mit undichten Kondensatoren oder Klimakompressoren.
  • Türverkleidungen lösen sich → Stoff oder Kunststoff löst sich an den Kanten ab.
  • Dachhimmel fällt ab → Besonders bei älteren Modellen löst sich der Stoffbezug.

Fazit

Der Peugeot 306 war ein zuverlässiges und beliebtes Auto, das in den 90er-Jahren viel verkauft wurde. Wer heute einen gebrauchten 306 kaufen möchte, sollte besonders auf Rost, die Hinterachse und elektrische Probleme achten. Mit regelmäßiger Wartung können viele dieser Probleme vermieden werden, doch einige Reparaturen sind im Alter des Fahrzeugs unvermeidbar. 🚗💨

Peugeot 306 als Gebrauchtwagen 

Peugeot 306 als Gebrauchtwagen – Kaufberatung, Schwachstellen und technische Daten

Der Peugeot 306 gehört zu den Klassikern unter den Kompaktwagen und war von 1993 bis 2002 im Modellprogramm des französischen Herstellers. Besonders in den 90er-Jahren erfreute sich das Modell großer Beliebtheit, da es mit seinem dynamischen Design, solider Technik und komfortablem Fahrverhalten überzeugte. Heute ist der Peugeot 306 eine interessante Wahl als Gebrauchtwagen für Liebhaber von Youngtimern oder für diejenigen, die einen günstigen und zuverlässigen Alltagswagen suchen.

Doch welche Stärken und Schwächen hat der Peugeot 306? Welche technischen Spezifikationen bieten die verschiedenen Modelle? Und worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten 306 achten? Dieser Artikel gibt eine umfassende Antwort.

1. Modellgeschichte und Varianten

Der Peugeot 306 wurde als Nachfolger des Peugeot 309 entwickelt und basierte auf einer Plattform, die sich der Konzernbruder Citroën ZX teilte.

1.1 Produktionszeitraum und Karosserievarianten

  • 1993 – 1997: Erste Serie mit klassischen Designmerkmalen der 90er-Jahre.
  • 1997 – 2002: Facelift mit moderneren Scheinwerfern, neuem Innenraum und verbesserter Technik.
  • Karosserievarianten:
    • Dreitürige Schräghecklimousine (sportlicher, aber weniger praktisch).
    • Fünftürige Schräghecklimousine (beliebteste Version mit guter Alltagstauglichkeit).
    • Kombi (Break) (geräumig, ideal für Familien oder Transportzwecke).
    • Cabriolet (elegante, von Pininfarina gestaltete Version).
    • Limousine (Stufenheck) (seltener, aber mit mehr Kofferraumvolumen).

1.2 Besondere Modelle und Sportversionen

  • Peugeot 306 S16 (150 PS, sportliches Fahrwerk, frühes Hot-Hatch-Modell).
  • Peugeot 306 GTI-6 (167 PS, verbesserte Fahrdynamik mit 6-Gang-Getriebe).
  • Peugeot 306 Rallye (leichte Version des GTI-6, ohne Komfortextras für bessere Performance).

2. Stärken und Schwächen des Peugeot 306 als Gebrauchtwagen

2.1 Stärken

Angenehmes Fahrverhalten: Sehr gute Straßenlage dank gut abgestimmtem Fahrwerk.
Solide Motoren: Besonders die Dieselvarianten sind langlebig und sparsam.
Kompakte Abmessungen: Ideal für die Stadt, aber dennoch ausreichend Platz.
Ersatzteile gut verfügbar: Dank hoher Verbreitung sind viele Teile günstig und leicht zu bekommen.
Schlichtes, aber funktionales Design: Innenraum ist gut verarbeitet und ergonomisch gestaltet.

2.2 Schwächen und bekannte Probleme

Rostanfälligkeit: Besonders an den Türschwellern, Radläufen und am Unterboden.
Elektronikprobleme: Defekte Fensterheber, Wackelkontakte in der Armaturentafel.
Fahrwerksverschleiß: Querlenkerbuchsen und Hinterachslager nutzen sich schnell ab.
Kühlprobleme: Thermostatdefekte und Wasserpumpenausfälle können zu Überhitzung führen.
Kupplungsverschleiß: Bei älteren Schaltgetrieben kann die Kupplung ruckartig greifen.

3. Technische Daten des Peugeot 306

3.1 Abmessungen und Gewicht

Parameter Peugeot 306 Schrägheck Peugeot 306 Kombi Peugeot 306 Cabrio
Länge 4.030 mm 4.360 mm 4.100 mm
Breite 1.680 mm 1.680 mm 1.685 mm
Höhe 1.380 mm 1.430 mm 1.350 mm
Radstand 2.580 mm 2.580 mm 2.580 mm
Leergewicht 970 – 1.240 kg 1.100 – 1.300 kg 1.150 – 1.300 kg
Kofferraumvolumen 338 – 1.158 Liter 442 – 1.480 Liter 260 Liter (Cabrio)

3.2 Motorisierungen und Leistung

Der Peugeot 306 war mit einer Vielzahl von Benzin- und Dieselmotoren erhältlich.

Benzinmotoren

Motor Leistung Drehmoment 0-100 km/h Vmax Verbrauch (l/100 km)
1.4i 75 75 PS 120 Nm 13,2 s 170 km/h 6,8 – 7,5
1.6i 90 90 PS 135 Nm 11,0 s 185 km/h 7,2 – 8,0
1.8i 16V 112 112 PS 155 Nm 10,2 s 195 km/h 7,5 – 8,5
2.0 16V 135 135 PS 180 Nm 8,8 s 210 km/h 8,2 – 9,2
2.0 GTI-6 167 PS 193 Nm 7,9 s 220 km/h 8,5 – 9,5

Dieselmotoren

Motor Leistung Drehmoment 0-100 km/h Vmax Verbrauch (l/100 km)
1.9 D 70 PS 125 Nm 15,5 s 160 km/h 5,2 – 6,0
1.9 TD 92 PS 196 Nm 12,2 s 180 km/h 5,5 – 6,5

Die 1.9 TD-Dieselversion gilt als eine der besten und zuverlässigsten Motorvarianten des 306.

4. Welche Peugeot 306-Modelle sind als Gebrauchtwagen empfehlenswert?

  • Benziner: Der 1.6i mit 90 PS ist eine gute Wahl, da er robust und ausreichend leistungsstark ist.
  • Diesel: Der 1.9 TD mit 92 PS ist besonders für Vielfahrer interessant und sehr langlebig.
  • Sportlich: Der 306 GTI-6 ist ein echtes Fahrerauto, aber oft teuer und selten.
  • Cabrio: Die Pininfarina-Version sieht gut aus, hat aber eine anfällige Elektrik und Verdeckmechanik.

Fazit: Lohnt sich der Peugeot 306 als Gebrauchtwagen?

Ja! Der Peugeot 306 ist als Gebrauchtwagen eine interessante Wahl für Liebhaber von klassischen Kompaktwagen. Besonders die Dieselmotoren sind zuverlässig und sparsam, während die Benzinversionen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Wer auf typische Schwachstellen achtet, kann mit einem Peugeot 306 einen robusten, günstigen und komfortablen Gebrauchtwagen erwerben. 🚗

 

Peugeot 306 front 20080822