Fehlfunktionen Peugeot 307

Der Peugeot 307 wurde von 2001 bis 2009 produziert und war als Nachfolger des Peugeot 306 eine beliebte Wahl in der Kompaktklasse. Trotz seines modernen Designs und guten Komforts hatte der 307 einige bekannte Schwachstellen, die vor allem bei Gebrauchtwagenkäufern beachtet werden sollten.

Hier ist eine Liste der häufigsten und bekanntesten Fahrzeugmängel des Peugeot 307:

1. Elektrik & Elektronik

  • Multifunktionale BSI-Einheit fehleranfällig → Steuergerät kann Fehlermeldungen verursachen (z. B. Wegfahrsperre, Lichtprobleme).
  • Ausfälle des Kombiinstruments → Anzeigen können flackern oder ganz ausfallen.
  • Defekte Fensterheber → Motoren oder Schalter gehen oft kaputt.
  • Zentralverriegelung funktioniert unzuverlässig → Ursache oft fehlerhafte Türschlösser oder Steuergeräte.
  • Probleme mit der Beleuchtung → Scheinwerfersteuerung kann defekt sein, besonders bei Modellen mit automatischem Licht.

2. Motor & Mechanik

  • 1.6 und 2.0 HDi (Diesel): Probleme mit dem Turbolader → Ölleitungen setzen sich zu, was zum Turboschaden führen kann.
  • Zahnriemenverschleiß → Besonders bei den Dieselmotoren sollte der Wechsel rechtzeitig erfolgen, um Motorschäden zu vermeiden.
  • 1.6 Benziner: Hoher Ölverbrauch → Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen können verschleißen.
  • Undichtigkeiten an der Wasserpumpe → Kühlmittelverlust kann zu Überhitzung führen.
  • Verkokung der Einspritzventile (bei Benzinern) → Führt zu unrundem Motorlauf und Leistungsverlust.

3. Getriebe & Kupplung

  • Manuelles Getriebe (5-Gang und 6-Gang): Hakelige Schaltung → Besonders der 2. Gang lässt sich manchmal schwer einlegen.
  • Kupplung verschleißt früh → Besonders bei den stärkeren Dieselmotoren.
  • Automatikgetriebe (AL4) oft problematisch → Schaltverzögerungen, Ruckeln oder Getriebeausfälle durch fehlerhafte Ventile oder Steuergeräte.

4. Fahrwerk & Lenkung

  • Schneller Verschleiß der Querlenkerbuchsen → Klappernde Geräusche bei Unebenheiten.
  • Defekte Koppelstangen und Spurstangen → Knackgeräusche bei Lenkbewegungen.
  • Hinterachse kann Spiel bekommen → Spürbare Instabilität beim Fahren.
  • Bremsanlage korrodiert schnell → Besonders die hinteren Bremssättel setzen sich oft fest.

5. Karosserie & Rostanfälligkeit

  • Türschweller und Radläufe können rosten, besonders bei älteren Modellen.
  • Dachantenne und Dichtungen neigen zu Undichtigkeiten → Wasser kann in den Innenraum eindringen.
  • Türschlösser und Griffe verschleißen schnell → Besonders im Winter bleiben Türen manchmal hängen.

6. Innenraum & Komfort

  • Sitzpolster verschleißen früh, besonders bei intensiver Nutzung.
  • Klimaanlage oft defekt → Probleme mit dem Gebläsemotor oder undichte Kondensatoren.
  • Dachhimmel löst sich, besonders bei hohen Temperaturen.
  • Lenkradtasten für das Radio fallen aus → Ursache meist Kontaktprobleme in der Lenksäule.

Fazit

Der Peugeot 307 ist ein solider Kompaktwagen, aber viele Modelle haben typische elektrische und mechanische Schwachstellen. Besonders die Elektronik, Fahrwerkskomponenten und Diesel-Turbos sollten bei Gebrauchtwagen genau geprüft werden. Wer auf eine gute Wartung achtet, kann jedoch einen zuverlässigen und komfortablen Wagen bekommen. 🚗💨

Peugeot 307 als Gebrauchtwagen 

Peugeot 307 als Gebrauchtwagen – Stärken, Schwächen und technische Daten

Der Peugeot 307 wurde von 2001 bis 2009 produziert und war der direkte Nachfolger des Peugeot 306 in der Kompaktklasse. Er überzeugte mit einem modernen Design, einem geräumigen Innenraum und guter Sicherheitsausstattung. Dennoch hatte das Modell einige Schwächen, die Gebrauchtwagenkäufer beachten sollten.

Dieser Artikel bietet eine ausführliche Kaufberatung zum Peugeot 307, inklusive technischer Spezifikationen, bekannter Mängel und Empfehlungen für die besten Motorvarianten.

1. Modellgeschichte und Varianten

Der Peugeot 307 wurde in zwei Hauptgenerationen produziert:

  • Erste Generation (2001–2005): Ursprüngliche Version mit hohem, vanähnlichem Aufbau für mehr Platz und Komfort.
  • Facelift (2005–2009): Optische Überarbeitung mit modernerer Frontpartie, verbesserten Motoren und überarbeiteter Technik.

1.1 Karosserievarianten

  • Dreitürige Schräghecklimousine (seltener, sportlicheres Design).
  • Fünftürige Schräghecklimousine (am häufigsten, viel Platz und Alltagstauglichkeit).
  • Kombi (SW) mit Panorama-Glasdach (besonders beliebt bei Familien).
  • Coupé-Cabriolet (CC) mit elektrischem Hardtop (interessant für Cabrio-Fans).

2. Stärken und Schwächen des Peugeot 307 als Gebrauchtwagen

2.1 Stärken

Guter Fahrkomfort: Weiche Federung, angenehmes Langstreckenverhalten.
Geräumiger Innenraum: Besonders im Kombi viel Platz für Passagiere und Gepäck.
Günstige Ersatzteile: Viele Bauteile mit anderen Peugeot- und Citroën-Modellen kompatibel.
Gute Sicherheitsausstattung: ABS, ESP und Front-/Seitenairbags serienmäßig.
Dieselmotoren sparsam und langlebig: Besonders die HDi-Varianten überzeugen mit guter Laufleistung.

2.2 Schwächen und bekannte Probleme

Anfällige Elektronik: Häufige Probleme mit Steuergeräten, Fensterhebern und Kombiinstrumenten.
Schwachstellen beim Fahrwerk: Querlenker, Koppelstangen und Hinterachslager verschleißen schnell.
Automatikgetriebe (AL4) störanfällig: Neigung zu ruckelnden Schaltvorgängen und Defekten.
Rostprobleme an Türschwellern und Radläufen: Besonders bei schlecht gewarteten Modellen.
Probleme mit der Klimaanlage: Defekte Gebläsemotoren oder undichte Kondensatoren.

3. Technische Daten des Peugeot 307

3.1 Abmessungen und Gewicht

Parameter Schrägheck (5-Türer) Kombi (SW) Coupé-Cabrio (CC)
Länge 4.210 mm 4.420 mm 4.350 mm
Breite 1.750 mm 1.750 mm 1.760 mm
Höhe 1.510 mm 1.550 mm 1.430 mm
Radstand 2.610 mm 2.710 mm 2.610 mm
Leergewicht 1.200 – 1.400 kg 1.300 – 1.500 kg 1.350 – 1.550 kg
Kofferraumvolumen 341 – 1.328 Liter 503 – 1.805 Liter 204 Liter (Cabrio)

3.2 Motorisierungen und Leistung

Der Peugeot 307 war mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren erhältlich.

Benzinmotoren

Motor Leistung Drehmoment 0-100 km/h Vmax Verbrauch (l/100 km)
1.4 16V 90 PS 133 Nm 12,9 s 177 km/h 6,8 – 7,5
1.6 16V 110 PS 147 Nm 10,7 s 190 km/h 7,2 – 8,0
2.0 16V 138 PS 190 Nm 9,1 s 205 km/h 8,0 – 9,0
2.0 16V (CC) 140 PS 200 Nm 10,2 s 210 km/h 8,5 – 9,5

Dieselmotoren (HDi)

Motor Leistung Drehmoment 0-100 km/h Vmax Verbrauch (l/100 km)
1.4 HDi 68 PS 160 Nm 15,3 s 160 km/h 4,5 – 5,2
1.6 HDi 90 PS 215 Nm 12,5 s 180 km/h 4,8 – 5,5
1.6 HDi 110 PS 240 Nm 11,2 s 190 km/h 5,0 – 5,8
2.0 HDi 136 PS 320 Nm 9,8 s 205 km/h 5,5 – 6,5

4. Welche Peugeot 307-Modelle sind als Gebrauchtwagen empfehlenswert?

  • Beste Benziner: Der 1.6 16V mit 110 PS ist die beste Wahl für eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Verbrauch. Der 2.0 16V ist leistungsstärker, aber durstiger.
  • Beste Diesel: Der 1.6 HDi mit 110 PS bietet eine gute Kombination aus Leistung, Verbrauch und Langlebigkeit. Der 2.0 HDi mit 136 PS ist stärker, aber teurer in der Wartung.
  • Für Familien: Der 307 SW (Kombi) bietet viel Platz und eine gute Ausstattung.
  • Für Cabrio-Fans: Das 307 CC sieht schick aus, hat aber Probleme mit der Verdeckmechanik.

Fazit: Lohnt sich der Peugeot 307 als Gebrauchtwagen?

Ja, aber mit Vorsicht! Der Peugeot 307 bietet viel Platz, gute Motoren und komfortables Fahrverhalten. Allerdings sind elektronische Probleme, Verschleißteile im Fahrwerk und das fehleranfällige Automatikgetriebe bekannte Schwachstellen. Wer ein gut gewartetes Modell mit manuellem Getriebe und HDi-Dieselmotor wählt, kann mit dem Peugeot 307 einen zuverlässigen und sparsamen Gebrauchtwagen finden. 🚗💨

Peugeot 307 front 20080320