Fehlfunktionen Peugeot 208
Der Peugeot 208, ein beliebter Kleinwagen des französischen Herstellers, hat sich als zuverlässiges und modernes Fahrzeug etabliert. Dennoch gibt es einige bekannte und häufig auftretende Mängel, die je nach Modellgeneration (A9: 2012–2019 & P21: ab 2019) und Motorisierung variieren können.
Häufige Fahrzeugmängel beim Peugeot 208
1. Elektronikprobleme
- Fehlfunktionen des Infotainmentsystems (Touchscreen friert ein oder reagiert verzögert).
- Probleme mit der Bluetooth-Verbindung (Abbrüche oder keine Verbindung zum Smartphone).
- Ausfälle der elektrischen Fensterheber oder fehlerhafte Schalter.
- Fehlermeldungen der Einparkhilfe trotz funktionierender Sensoren.
2. Probleme mit dem Getriebe
- Automatikgetriebe (EAT6 & EAT8): Ruckeln oder verzögerte Schaltvorgänge.
- Schaltgetriebe: Hakeliges Schalten, insbesondere vom 1. in den 2. Gang.
- Kupplungsverschleiß tritt oft vorzeitig auf, besonders bei 1.2 PureTech-Benzinmotoren.
3. Motorprobleme
- 1.2 PureTech-Motor (THP & EB2):
- Zahnriemenprobleme (Zahnriemen verschleißt früh, kann sich auflösen und den Ölkreislauf verstopfen).
- Ölverbrauch höher als normal.
- Unruhiger Leerlauf und Ruckeln beim Beschleunigen.
- Dieselmotoren (1.6 & 1.5 BlueHDi):
- AGR-Ventil neigt zu Verstopfungen.
- Dieselpartikelfilter (DPF) kann sich schnell zusetzen, besonders bei Kurzstreckenbetrieb.
4. Fahrwerk & Lenkung
- Klopf- und Knarzgeräusche von der Vorderachse, oft durch Verschleiß der Stabilisatorbuchsen oder Querlenkerlager.
- Federbrüche oder Dämpferprobleme nach höherer Laufleistung.
- Elektrische Servolenkung kann sporadisch ausfallen oder schwergängig werden.
5. Probleme mit der Klimaanlage & Belüftung
- Klimaanlage kühlt unzureichend oder verliert Kältemittel durch undichte Schläuche.
- Gebläsemotor-Ausfall, oft verursacht durch defekte Widerstände oder Steuergeräte.
- Beschlagene Scheiben, da die Klimaanlage manchmal nicht richtig entfeuchtet.
6. Karosserie & Rostanfälligkeit
- Türdichtungen verschleißen schnell, was zu Windgeräuschen und Wassereintritt führen kann.
- Rostbildung an den Türschwellern und Radläufen, insbesondere bei älteren Modellen.
- Lackqualität variiert, einige Besitzer berichten über empfindlichen Klarlack und Steinschlaganfälligkeit.
Fazit
Der Peugeot 208 ist insgesamt ein zuverlässiges Fahrzeug, aber besonders bei den PureTech-Benzinmotoren sollte man auf Zahnriemenprobleme achten. Elektronische Störungen sind ebenfalls nicht selten, betreffen aber meist Komfortfunktionen. Eine regelmäßige Wartung und Aufmerksamkeit für typische Schwachstellen können viele Probleme verhindern. 🚗💨
Peugeot 208 als Gebrauchtwagen
Peugeot 208 als Gebrauchtwagen – Kaufberatung, Schwachstellen und technische Daten
Der Peugeot 208 ist eines der beliebtesten Kleinwagenmodelle auf dem Markt und eine attraktive Wahl als Gebrauchtwagen. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2012 überzeugt er mit einem modernen Design, sparsamen Motoren und umfangreicher Ausstattung. Doch wie gut schlägt sich der Peugeot 208 als Gebrauchtwagen? Welche Schwachstellen sollte man kennen? In diesem Artikel beleuchten wir die beiden Generationen des Peugeot 208, zeigen häufige Probleme auf und geben eine detaillierte Übersicht der technischen Daten.
1. Modellgeschichte und Generationen
Der Peugeot 208 wurde in zwei Generationen produziert:
1.1 Erste Generation (Peugeot 208 I, A9, 2012–2019)
- Nachfolger des Peugeot 207, jedoch kompakter und leichter.
- Breites Motorenangebot, darunter Benzin-, Diesel- und GTI-Versionen.
- Infotainment mit Touchscreen (ab höheren Ausstattungen).
- Facelift 2015: Überarbeitete Frontpartie, neue Motoren und modernisierte Technik.
1.2 Zweite Generation (Peugeot 208 II, P21, seit 2019)
- Basierend auf der CMP-Plattform (Common Modular Platform).
- Erstmals vollelektrische Version (Peugeot e-208) neben Benzin- und Dieselmotoren.
- Modernes i-Cockpit mit volldigitalem Display und 3D-Instrumentenanzeige.
- Sportlichere Optik und verbesserte Sicherheitsausstattung.
2. Peugeot 208 als Gebrauchtwagen – Stärken und Schwächen
2.1 Stärken des Peugeot 208 als Gebrauchtwagen
✅ Sparsamer Verbrauch: Besonders die Dieselmodelle sind sehr effizient.
✅ Kompakte Abmessungen: Ideal für die Stadt, aber dennoch ausreichend Platz.
✅ Moderne Ausstattung: Touchscreen, Rückfahrkamera und Assistenzsysteme ab höheren Linien.
✅ Angenehmes Fahrwerk: Komfortable Federung mit guter Straßenlage.
✅ Große Auswahl an Motoren: Vom sparsamen 1.2 PureTech bis zum sportlichen 208 GTI.
2.2 Schwächen und häufige Probleme
❌ Zahnriemenprobleme (1.2 PureTech Benziner): Früher Verschleiß kann den Ölkreislauf verstopfen.
❌ Infotainment-Ausfälle: Touchscreen friert ein oder reagiert verzögert.
❌ Kupplungsverschleiß: Besonders bei Schaltgetrieben kann die Kupplung frühzeitig verschleißen.
❌ Klimaanlagen-Probleme: Kältemittelverlust und defekte Gebläsemotoren sind nicht selten.
❌ Fahrwerksgeräusche: Knarz- und Klopfgeräusche durch verschlissene Querlenkerbuchsen.
3. Technische Daten des Peugeot 208 (Gebrauchtwagen)
3.1 Abmessungen und Gewicht
Parameter | Peugeot 208 I (2012-2019) | Peugeot 208 II (ab 2019) |
---|---|---|
Länge | 3.962 mm | 4.055 mm |
Breite | 1.739 mm | 1.745 mm |
Höhe | 1.460 mm | 1.430 mm |
Radstand | 2.538 mm | 2.540 mm |
Kofferraumvolumen | 285 – 1.152 Liter | 311 – 1.106 Liter |
Leergewicht | 975 – 1.160 kg | 1.090 – 1.275 kg |
3.2 Motorisierungen und Leistung
Der Peugeot 208 wurde mit verschiedenen Motorvarianten angeboten, darunter Benziner, Diesel und eine Elektroversion.
Benzinmotoren
Motor | Leistung | Drehmoment | 0-100 km/h | Vmax | Verbrauch (l/100 km) |
---|---|---|---|---|---|
1.0 VTi 68 | 68 PS | 95 Nm | 14,0 s | 163 km/h | 4,3 – 5,1 |
1.2 PureTech 82 | 82 PS | 118 Nm | 12,2 s | 175 km/h | 4,5 – 5,3 |
1.2 PureTech 100 | 100 PS | 205 Nm | 9,8 s | 188 km/h | 4,2 – 5,0 |
1.2 PureTech 130 | 130 PS | 230 Nm | 8,7 s | 208 km/h | 4,6 – 5,4 |
1.6 THP GTI (Sport) | 208 PS | 300 Nm | 6,5 s | 230 km/h | 6,0 – 6,7 |
Dieselmotoren
Motor | Leistung | Drehmoment | 0-100 km/h | Vmax | Verbrauch (l/100 km) |
---|---|---|---|---|---|
1.4 HDi 68 | 68 PS | 160 Nm | 14,9 s | 163 km/h | 3,6 – 4,2 |
1.6 BlueHDi 100 | 100 PS | 250 Nm | 10,2 s | 190 km/h | 3,2 – 4,0 |
1.5 BlueHDi 130 | 130 PS | 300 Nm | 9,0 s | 208 km/h | 3,5 – 4,2 |
Elektroversion (Peugeot e-208, ab 2019)
Motor | Leistung | Drehmoment | 0-100 km/h | Vmax | Reichweite (WLTP) |
---|---|---|---|---|---|
Elektromotor | 136 PS | 260 Nm | 8,1 s | 150 km/h | 340 km |
4. Welche Peugeot 208-Modelle sind als Gebrauchtwagen empfehlenswert?
- Benziner: Der 1.2 PureTech mit 100 oder 130 PS ist eine gute Wahl. Allerdings sollte der Zahnriemen frühzeitig überprüft werden.
- Diesel: Der 1.5 BlueHDi 100 oder 130 PS ist sehr sparsam und für Vielfahrer ideal.
- Sportlich: Der 208 GTI mit 1.6 THP ist leistungsstark, aber es gibt Berichte über Motorschäden bei schlechter Wartung.
- Elektro: Der Peugeot e-208 ist perfekt für die Stadt, hat aber eine begrenzte Reichweite auf Langstrecken.
Fazit: Lohnt sich der Peugeot 208 als Gebrauchtwagen?
Ja! Der Peugeot 208 ist eine attraktive Wahl für Gebrauchtwagenkäufer. Dank sparsamer Motoren, guter Ausstattung und ansprechendem Design bietet er ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings sollte man besonders bei den 1.2 PureTech-Motoren auf Zahnriemenprobleme achten. Wer sich für ein gut gepflegtes Exemplar entscheidet, bekommt einen zuverlässigen und modernen Kleinwagen. 🚗💨