Fehlfunktionen Peugeot 407

Der Peugeot 407 ist ein beliebtes Mittelklassefahrzeug, das für seine komfortable Ausstattung und gute Fahreigenschaften bekannt ist. Dennoch sind auch bei diesem Modell, insbesondere bei älteren Fahrzeugen, bestimmte Mängel und Schwächen zu beobachten. Hier sind die häufigsten und bekanntesten Fahrzeugmängel, die bei gebrauchten Peugeot 407-Fahrzeugen auftreten können:

1. Elektrische Probleme

  • Zentralverriegelung und Fensterheber: Bei älteren Peugeot 407-Modellen können die elektrischen Fensterheber oder die Zentralverriegelung ausfallen. Dies äußert sich häufig in blockierten Fensterhebern oder nicht korrekt funktionierenden Türschlössern.
  • Fehlfunktionen des Bordcomputers: Einige Besitzer berichten von Problemen mit dem Bordcomputer und dem Display, wie z. B. Ausfällen oder einer schlechten Lesbarkeit.
  • Klimaanlage: Eine häufige Beschwerde ist die nicht ordnungsgemäß funktionierende Klimaanlage, die entweder nicht richtig kühlt oder gänzlich ausfällt. Dies kann auf Lecks im Kältemittelsystem oder auf defekte Kompressoren zurückzuführen sein.

2. Rostprobleme

  • Türunterkanten und Radläufe: Der Peugeot 407 ist in bestimmten Regionen anfällig für Rost an den Türunterkanten und Radläufen, insbesondere bei Fahrzeugen, die in feuchten oder salzhaltigen Umgebungen betrieben werden.
  • Heckklappe (Kombi-Version): Besonders bei der Kombi-Version (SW) können Roststellen an der Heckklappe auftreten, vor allem an den unteren Ecken.

3. Motorprobleme

  • Ölverbrauch bei Benzinmotoren: Einige Benzinmotoren, insbesondere der 1.6- und 2.0-Liter-Motor, neigen zu hohem Ölverbrauch. Dies kann mit der Zeit zu Problemen führen, wenn das Öl nicht regelmäßig nachgefüllt wird.
  • Dieselmotorprobleme: Die 2.0- und 2.2-HDi-Dieselmotoren sind anfällig für Probleme mit dem Turbolader, was sich in Leistungsverlust oder ungewöhnlichen Geräuschen äußern kann. Auch der Dieselpartikelfilter (DPF) kann bei Fahrten mit überwiegend Kurzstreckenlauf stark verstopfen.
  • Zahnriemen: Der Zahnriemen muss regelmäßig gewechselt werden. Wenn der Zahnriemen nicht rechtzeitig ausgetauscht wird, kann er reißen und schwere Motorschäden verursachen.

4. Getriebeprobleme

  • Automatikgetriebe: Das Automatikgetriebe im Peugeot 407 kann bei älteren Modellen ruckartig schalten oder Verzögerungen beim Gangwechsel aufweisen. Dies deutet häufig auf verschlissene Getriebeöle oder -komponenten hin.
  • Kupplung: Bei den Schaltgetrieben kann es zu Problemen mit der Kupplung kommen, insbesondere bei den Dieselmotoren. Ein rutschendes oder schwergängiges Kupplungspedal deutet auf Verschleiß hin.

5. Aufhängung und Lenkung

  • Verschlissene Stoßdämpfer: Der Peugeot 407 ist bekannt dafür, dass die Stoßdämpfer und die Federung bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung schneller verschleißen. Dies kann zu einem unangenehmen Fahrgefühl und zu erhöhtem Reifenverschleiß führen.
  • Lenkgetriebe: Ein weiterer häufiger Mangel bei älteren Fahrzeugen betrifft das Lenkgetriebe. Es kann zu einem „Spiel“ in der Lenkung kommen oder zu ungewöhnlichen Geräuschen bei Lenkbewegungen.

6. Bremsen

  • Bremsverschleiß: Bei häufigem Gebrauch und höheren Laufleistungen können die Bremsbeläge und Bremsscheiben schneller verschleißen. Eine regelmäßige Inspektion der Bremsen ist daher unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Handbremse: Einige Peugeot 407-Modelle zeigen nach längerer Nutzung Probleme mit der Handbremse, die entweder zu schwach oder blockiert sein kann.

7. Fahrverhalten und Geräusche

  • Unregelmäßige Geräusche: Besonders bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung können ungewöhnliche Geräusche aus dem Fahrwerk oder dem Motorbereich auftreten. Dies kann auf Abnutzung von Fahrwerkskomponenten oder Dichtungen hinweisen.
  • Fahrwerk: Eine unregelmäßige oder unruhige Fahrt kann auf Probleme mit der Federung oder den Stabilisatoren hinweisen. Dies kann durch beschädigte oder verschlissene Stoßdämpfer oder Gummilager verursacht werden.

8. Innenraum

  • Abnutzung des Innenraums: Der Innenraum des Peugeot 407, insbesondere bei häufiger Nutzung, zeigt oft Zeichen der Abnutzung, insbesondere an den Sitzen und dem Lenkrad. Auch die Kunststoffverkleidungen können im Laufe der Zeit zerkratzen oder sich ablösen.
  • Fehlende oder defekte Türdichtungen: Bei älteren Modellen kann es vorkommen, dass die Türdichtungen verschlissen sind, was zu Windgeräuschen und Feuchtigkeitseintritt führt.

9. Elektronik

  • Licht- und Signalprobleme: Einige Besitzer berichten von Problemen mit den Scheinwerfern, Blinker oder Rücklichtern, die entweder nicht zuverlässig funktionieren oder fehlerhafte Steuergeräte haben.
  • Batterieprobleme: Bei älteren Fahrzeugen kann es häufiger zu Problemen mit der Batterie kommen, die entweder eine geringe Lebensdauer hat oder durch defekte Ladesysteme vorzeitig entladen wird.

10. Klimaanlage

  • Probleme mit dem Kompressor: Wie bei vielen älteren Fahrzeugen kann der Kompressor der Klimaanlage im Peugeot 407 versagen. Dies führt oft zu einem Ausfall der Kühlleistung und erfordert kostspielige Reparaturen.
  • Luftzirkulationssystem: Das Luftzirkulationssystem kann durch Defekte an den Lüftungsjalousien oder den Lüftermotoren beeinträchtigt sein, was zu einem eingeschränkten Luftstrom führt.

Peugeot 407 als Gebrauchtwagen – Technische Daten und Kaufberatung

Der Peugeot 407 wurde von 2004 bis 2011 produziert und ist das Mittelklasse-Modell des französischen Autoherstellers Peugeot. Mit seinem eleganten Design und der soliden Ausstattung war der 407 sowohl als Limousine als auch als Kombi ein beliebtes Fahrzeug, das viele Fahrer aufgrund seines Komforts, seiner Fahreigenschaften und seiner guten Technik schätzten. Heute ist der Peugeot 407 als Gebrauchtwagen immer noch eine gute Wahl für Käufer, die ein zuverlässiges, aber preisgünstiges Auto suchen.

Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die technischen Spezifikationen des Peugeot 407 und beleuchtet die Vor- und Nachteile des Fahrzeugs als Gebrauchtwagen. Zudem werden Tipps für den Kauf eines Peugeot 407 sowie bekannte Mängel und Wartungsbedürfnisse aufgeführt.

Modellübersicht und Karosserievarianten

Der Peugeot 407 wurde in mehreren Karosserievarianten angeboten:

  • Limousine (2004–2011): Die klassische viertürige Version des Peugeot 407, die vor allem durch ihr elegantes und dynamisches Design auffiel.
  • Kombi (2004–2011): Die Kombiversion (auch als „SW“ bezeichnet) bot mehr Laderaum und praktische Eigenschaften für Familien oder Vielfahrer.

Im Jahr 2008 erhielt der Peugeot 407 ein Facelift, das hauptsächlich kosmetische Änderungen an der Frontpartie, den Scheinwerfern und dem Kühlergrill beinhaltete. Außerdem wurden einige technische Verbesserungen vorgenommen, um das Fahrzeug noch komfortabler und effizienter zu machen.

Technische Spezifikationen und Abmessungen

Eigenschaft Peugeot 407 Limousine
Länge ca. 4.700 mm
Breite ca. 1.820 mm
Höhe ca. 1.420 mm
Radstand ca. 2.710 mm
Kofferraumvolumen ca. 413–563 Liter (je nach Modell)
Leergewicht 1.350–1.600 kg (abhängig von Motorisierung und Ausstattung)

Karosseriequalität und Rostanfälligkeit

Im Vergleich zu älteren Peugeot-Modellen bietet der 407 eine verbesserte Karosseriestabilität. Allerdings gibt es, wie bei vielen Fahrzeugen dieser Baujahre, Stellen, an denen Rost auftreten kann, insbesondere an den Türunterkanten und den Radläufen. Vor dem Kauf eines gebrauchten Peugeot 407 sollte daher besonders auf den Zustand der Karosserie geachtet werden, insbesondere bei Fahrzeugen, die aus feuchten oder salzhaltigen Regionen kommen.

Motorisierungen und Leistung

Der Peugeot 407 war mit einer breiten Palette an Benzin- und Dieselmotoren erhältlich. Die Motoren bieten eine gute Mischung aus Leistung und Effizienz.

Benzinmotoren

Motor Leistung Drehmoment Beschleunigung (0-100 km/h) Vmax Verbrauch (Ø l/100 km)
1.6 16V 109 PS 147 Nm ca. 11,5 s 190 km/h ca. 7,4 l
2.0 16V 143 PS 200 Nm ca. 9,8 s 205 km/h ca. 7,8 l
2.2 16V 160 PS 213 Nm ca. 9,2 s 215 km/h ca. 8,5 l
3.0 V6 24V 211 PS 290 Nm ca. 7,8 s 230 km/h ca. 10,4 l

Dieselmotoren

Die Dieselversionen des Peugeot 407 sind besonders für ihre Effizienz und Langlebigkeit bekannt. Die bekanntesten Dieselvarianten sind:

Motor Leistung Drehmoment Beschleunigung (0-100 km/h) Vmax Verbrauch (Ø l/100 km)
1.6 HDi 109 PS 240 Nm ca. 12,0 s 190 km/h ca. 5,5 l
2.0 HDi 136 PS 320 Nm ca. 10,0 s 210 km/h ca. 5,9 l
2.2 HDi 170 PS 370 Nm ca. 8,5 s 220 km/h ca. 6,2 l

Der 2.0 HDi-Motor wird als besonders zuverlässiger Dieselmotor angesehen und bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Kraftstoffverbrauch. Der 2.2 HDi ist die leistungsstärkste Dieseloption und eignet sich gut für Vielfahrer oder Langstreckenfahrten.

Fahrwerk und Fahrverhalten

Der Peugeot 407 bietet ein ausgewogenes Fahrwerk, das sowohl Komfort als auch Fahrdynamik vereint. Der Wagen hat eine McPherson-Federbeinaufhängung vorne und eine Mehrlenkerachse hinten, die zusammen für ein stabiles und komfortables Fahrverhalten sorgen.

Die Lenkung ist präzise und vermittelt ein gutes Feedback, sodass der 407 auf der Straße gut kontrollierbar ist. Der Komfort ist dank der gut abgestimmten Federung hoch, und auch auf langen Fahrten zeigt der Peugeot 407 wenig Ermüdungserscheinungen.

Ausstattung und Sicherheit

Der Peugeot 407 ist ein gut ausgestattetes Fahrzeug, das viele Komfort- und Sicherheitsfeatures bietet.

Serien- und Sonderausstattungen

Abhängig von der Ausstattungslinie bietet der Peugeot 407 unter anderem:

  • Klimaanlage oder Klimaautomatik
  • Sitzheizung
  • Elektrische Fensterheber
  • Multimedia-Systeme mit Navigation
  • Leder- oder Stoffpolster
  • Alufelgen
  • Parkhilfe und Einparkassistent

Sicherheitsausstattung

Für den Peugeot 407 wurden zahlreiche Sicherheitsfeatures verbaut, um das Fahrzeug auf dem neuesten Stand der Technik zu halten:

  • ABS (Antiblockiersystem)
  • ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm)
  • Front-, Seiten- und Kopfairbags
  • Isofix-Kindersitzbefestigung
  • ESP und TRC (Traktionskontrolle) bei den meisten Dieselmotoren
  • Aktive Kopfstützen zum Schutz vor Schleudertrauma

Der Peugeot 407 erzielte bei Crashtests im Allgemeinen gute Bewertungen und gilt als sicheres Fahrzeug.

Peugeot 407 als Gebrauchtwagen – Worauf man achten sollte

Motor und Getriebe

Beim Kauf eines gebrauchten Peugeot 407 sollte besonders auf den Zustand des Motors geachtet werden. Die Dieselversionen, insbesondere die HDi-Motoren, sind bekannt für ihre Langlebigkeit, aber eine regelmäßige Wartung ist unerlässlich. Zahnriemen und Ölwechsel sollten nach Herstellervorgaben durchgeführt worden sein. Beim Automatikgetriebe sollte auf sanfte Gangwechsel und das Fehlen von Ruckeln geachtet werden.

Karosserie und Rost

Wie bereits erwähnt, sollten die Türunterkanten und Radläufe besonders auf Rost untersucht werden. Eine gründliche Sichtprüfung der Karosserie ist besonders bei Fahrzeugen aus Regionen mit hohem Salzanteil oder Feuchtigkeit wichtig.

Elektrik und Innenraum

Elektronische Probleme, insbesondere bei der Zentralverriegelung, den Fensterhebern oder der Klimaanlage, sind bei älteren Peugeot 407-Modelle nicht ungewöhnlich. Überprüfen Sie, ob alle elektrischen Funktionen einwandfrei funktionieren.

Fahrwerk und Bremsen

Das Fahrwerk des Peugeot 407 ist in der Regel robust, doch bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung kann es zu Abnutzung an den Stoßdämpfern, der Aufhängung oder den Bremsen kommen. Prüfen Sie den Zustand der Bremsbeläge und Scheiben sowie die Federung.

Fazit: Lohnt sich der Peugeot 407 als Gebrauchtwagen?

Der Peugeot 407 ist eine ausgezeichnete Wahl für Käufer, die ein komfortables, gut ausgestattetes und sicheres Fahrzeug suchen. Besonders die Dieselmotoren bieten eine gute Kombination aus Leistung und Kraftstoffeffizienz. Mit regelmäßiger Wartung kann der Peugeot 407 auch als Gebrauchtwagen ein zuverlässiger Begleiter sein. Käufer sollten jedoch auf typische Mängel wie Rost, Elektronikprobleme und den Zustand des Motors achten. Wenn diese Aspekte berücksichtigt werden, ist der Peugeot 407 auch heute noch ein gutes Fahrzeug für viele Kilometer.

Peugeot 407 HDi