Fehlfunktionen Peugeot 4007
Der Peugeot 4007 ist ein robustes Kompakt-SUV, das für seine komfortable Ausstattung und Vielseitigkeit bekannt ist. Dennoch gibt es einige häufige und bekannte Mängel, die besonders bei gebrauchten Fahrzeugen auftreten können. Diese Mängel betreffen sowohl die Mechanik als auch die Elektronik und das Fahrverhalten. Hier sind die häufigsten Mängel, auf die Käufer und Besitzer eines gebrauchten Peugeot 4007 achten sollten:
1. Probleme mit der Elektronik
- Zentralverriegelung und elektrische Fensterheber: Bei älteren Fahrzeugen kann es zu Ausfällen der Zentralverriegelung oder der elektrischen Fensterheber kommen. Besonders bei den Fensterhebern treten häufig Defekte auf, was zu blockierten Fenstern führen kann.
- Defekte Bordelektronik: Es kann zu Fehlfunktionen bei der Bordelektronik kommen, z. B. durch nicht funktionierende Anzeigen im Armaturenbrett oder Probleme mit dem Multimediasystem.
- Klimaanlage: Eine der häufigeren Beschwerden betrifft die Klimaanlage. Sie kann unregelmäßig arbeiten oder sogar ganz ausfallen. In vielen Fällen ist dies auf einen defekten Klimakompressor oder auf Lecks im System zurückzuführen.
2. Motorprobleme
- Dieselpartikelfilter (DPF): Besonders bei den Dieselmotoren des Peugeot 4007 kann es zu Problemen mit dem Dieselpartikelfilter kommen, vor allem, wenn das Fahrzeug häufig für Kurzstrecken genutzt wird. Der DPF kann verstopfen, was zu einem Leistungsverlust führt und möglicherweise kostspielige Reparaturen erforderlich macht.
- Übermäßiger Ölverbrauch: Einige Modelle, insbesondere mit dem 2.0 HDi-Dieselmotor, können zu hohem Ölverbrauch neigen. Dies ist häufig ein Zeichen für verschlissene Kolbenringe oder Dichtungen.
- Probleme mit dem Turbolader: Es gibt Berichte von Defekten am Turbolader, insbesondere bei den Dieselmodellen. Dies kann sich in Leistungsverlust, ungewöhnlichen Geräuschen oder Abgasproblemen äußern.
3. Getriebeprobleme
- Automatikgetriebe: Das Automatikgetriebe im Peugeot 4007 kann bei höheren Laufleistungen zu Problemen führen, wie z. B. ruckartigen Gangwechseln oder Verzögerungen beim Schalten. In manchen Fällen wurde auch von einem Defekt des Getriebesteuergeräts berichtet.
- Kupplung: Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe gibt es Berichte über eine schwergängige oder rutschende Kupplung, insbesondere bei höheren Laufleistungen. Dies kann auf verschlissene Kupplungskomponenten hinweisen.
4. Fahrwerksprobleme
- Verschlissene Stoßdämpfer: Bei höherer Laufleistung können die Stoßdämpfer des Peugeot 4007 verschleißen, was zu einer schlechteren Federung und einem unangenehmen Fahrverhalten führt. Dies ist besonders wichtig, da der 4007 ein SUV ist und eine gute Federung für Komfort und Sicherheit entscheidend ist.
- Probleme mit der Aufhängung: Defekte oder verschlissene Federbeine und Gummilager können ebenfalls das Fahrverhalten beeinträchtigen und müssen möglicherweise ersetzt werden.
- Geräusche aus dem Fahrwerk: Einige Besitzer berichten von klappernden oder knackenden Geräuschen aus dem Fahrwerk, die häufig auf defekte Fahrwerkskomponenten oder lose Teile hinweisen.
5. Rostprobleme
- Türunterkanten und Radläufe: Der Peugeot 4007 neigt, wie viele Fahrzeuge dieser Baujahre, zu Rostbildung an den Türunterkanten und den Radläufen, insbesondere bei Fahrzeugen, die in Gebieten mit hohen Salz- und Feuchtigkeitswerten (z. B. in Küstennähe oder in Regionen mit starken Wintern) eingesetzt wurden.
- Heckklappe: In einigen Fällen kann auch die Heckklappe Rostansätze aufweisen, insbesondere an den unteren Ecken.
6. Bremsen und Lenkung
- Abnutzung der Bremsen: Wie bei vielen älteren Fahrzeugen kann auch beim Peugeot 4007 der Bremsverschleiß mit zunehmendem Alter zunehmen. Dies betrifft insbesondere die Bremsscheiben und -beläge. Eine regelmäßige Kontrolle der Bremsanlage ist daher wichtig.
- Probleme mit der Lenkung: Es gibt vereinzelt Berichte über Probleme mit der Lenkung, wie z. B. ungewöhnliche Geräusche oder ein schwammiges Fahrgefühl, was auf Probleme mit der Lenkgetriebeeinheit oder den Lenkkomponenten hinweisen kann.
7. Probleme mit der Batterie und Elektrik
- Batterieentladung: Einige Besitzer berichten von wiederholtem Entladen der Batterie. Dies kann durch ein defektes Ladesystem oder durch eine fehlerhafte Elektronik verursacht werden, die Strom zieht, auch wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist.
- Fehlfunktionen der Scheinwerfer: Bei einigen Peugeot 4007-Modellen gab es auch Probleme mit den Scheinwerfern, insbesondere mit den Leuchten, die regelmäßig ausfallen oder die falsche Helligkeit erzeugen.
8. Innenraum und Ausstattung
- Abnutzung des Innenraums: Der Innenraum des Peugeot 4007 kann bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung schnell abnutzen, insbesondere die Polsterung der Sitze und die Kunststoffverkleidungen. Abgenutzte Sitze oder Risse im Armaturenbrett sind häufige Probleme, die bei Gebrauchtwagen zu finden sind.
- Fehlerhafte Türdichtungen: Einige Modelle leiden unter verschlissenen Türdichtungen, die zu Wasser- und Luftlecks führen können. Dies kann nicht nur das Fahrerlebnis beeinträchtigen, sondern auch zu Rostbildung an der Karosserie führen.
9. Klimaanlage und Heizung
- Klimaanlagenprobleme: Eine weitere häufige Beanstandung betrifft die Klimaanlage. Einige Besitzer berichten von einem plötzlichen Ausfall der Kühlung, was auf einen defekten Kompressor oder eine Undichtigkeit im System hinweisen kann. Auch die Heizung funktioniert gelegentlich nicht richtig, was zu unzureichender Wärme im Innenraum führt.
10. Unregelmäßiges Fahrverhalten
- Unregelmäßige Geräusche: Bei älteren Fahrzeugen, insbesondere mit hoher Laufleistung, kann es zu unregelmäßigen Geräuschen im Fahrwerk oder Motorbereich kommen. Dies ist oft ein Zeichen für Verschleiß und sollte vor dem Kauf genau untersucht werden.
- Vibrationen bei höheren Geschwindigkeiten: Einige Besitzer berichten von Vibrationen beim Fahren, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, was auf Probleme mit den Reifen, der Achsgeometrie oder der Aufhängung hindeuten kann.
Peugeot 4007 als Gebrauchtwagen – Technische Daten und Kaufberatung
Der Peugeot 4007 wurde von 2007 bis 2012 produziert und ist ein Kompakt-SUV, das in Zusammenarbeit mit Mitsubishi und Citroën entwickelt wurde. Der 4007 teilt sich seine technische Basis mit dem Mitsubishi Outlander und ist das erste SUV von Peugeot, das mit Allradantrieb angeboten wurde. Mit seiner robusten Bauweise, der hohen Ausstattung und den großzügigen Platzverhältnissen war der Peugeot 4007 besonders bei Familien und Autofahrern beliebt, die ein komfortables Fahrzeug für längere Reisen oder den Alltag suchten.
Heute ist der Peugeot 4007 als Gebrauchtwagen eine attraktive Option für Käufer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Fahrzeug zu einem vernünftigen Preis suchen. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die technischen Spezifikationen des Peugeot 4007 ein, analysieren häufige Mängel und geben Tipps, worauf beim Kauf eines gebrauchten 4007 geachtet werden sollte.
Modellübersicht und Karosserievarianten
Der Peugeot 4007 wurde als Fünftürer und mit Fünf- oder Siebensitzer-Konfiguration angeboten. Der Allradantrieb war für alle Modelle verfügbar, was ihn zu einem attraktiven Fahrzeug für Fahrer machte, die auch bei schwierigen Wetterbedingungen oder auf unbefestigten Straßen unterwegs sein wollten.
Facelift und Ausstattungen
Im Jahr 2010 erhielt der Peugeot 4007 ein Facelift, bei dem die Frontpartie mit neuen Scheinwerfern und einem überarbeiteten Kühlergrill optisch aufgefrischt wurde. Auch die Innenausstattung wurde verbessert, wobei das Interieur nun moderner wirkte und die Bedienung komfortabler gestaltet war. Bei den Gebrauchtwagen sind beide Varianten (mit und ohne Facelift) erhältlich.
Technische Spezifikationen des Peugeot 4007
Der Peugeot 4007 war mit mehreren Benzin- und Dieselmotoren verfügbar. Die Motoren bieten eine gute Leistung und einen akzeptablen Kraftstoffverbrauch. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten technischen Daten der verschiedenen Modellvarianten:
Abmessungen
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Länge | ca. 4.640 mm |
Breite | ca. 1.810 mm |
Höhe | ca. 1.685 mm |
Radstand | ca. 2.670 mm |
Bodenfreiheit | ca. 200 mm |
Leergewicht | ca. 1.550–1.750 kg |
Kofferraumvolumen | ca. 416 Liter (bei 5-Sitzer) |
Motoren und Leistung
Der Peugeot 4007 wurde mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren angeboten, die jeweils eine gute Leistung und ein solides Fahrverhalten bieten. Die Dieselversionen waren besonders bei Vielfahrern und auf Langstreckenfahrten beliebt, da sie einen besseren Kraftstoffverbrauch und ein höheres Drehmoment boten.
Benzinmotoren:
Motor | Leistung | Drehmoment | Beschleunigung (0-100 km/h) | Vmax | Verbrauch (Ø l/100 km) |
---|---|---|---|---|---|
2.4 16V | 170 PS | 226 Nm | ca. 10,5 s | 200 km/h | ca. 9,5 l |
Dieselmotoren:
Motor | Leistung | Drehmoment | Beschleunigung (0-100 km/h) | Vmax | Verbrauch (Ø l/100 km) |
---|---|---|---|---|---|
2.0 HDi | 140 PS | 320 Nm | ca. 10,5 s | 190 km/h | ca. 7,0 l |
2.2 HDi | 156 PS | 340 Nm | ca. 9,5 s | 200 km/h | ca. 7,5 l |
Die Dieselmotoren sind bekannt für ihre hohe Laufleistung und Zuverlässigkeit, während der Benzinmotor eine gute Leistung mit akzeptablem Verbrauch kombiniert. Die Dieselversionen sind besonders für Langstreckenfahrer und Vielfahrer geeignet, da sie eine bessere Kraftstoffeffizienz bieten.
Fahrverhalten und Fahreigenschaften
Der Peugeot 4007 überzeugt mit einem soliden Fahrverhalten. Dank des Allradantriebs und des hohen Fahrwerks bietet der 4007 eine gute Bodenfreiheit, was ihn zu einem geeigneten Fahrzeug für gelegentliche Offroad-Ausflüge und Fahrten bei schlechtem Wetter macht. Auch auf befestigten Straßen fährt sich der 4007 angenehm komfortabel und sicher.
Fahrwerk und Lenkung
Das Fahrwerk des Peugeot 4007 ist gut abgestimmt, sodass das Fahrzeug auf der Straße eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Stabilität bietet. Die Lenkung ist präzise und direkt, was das Fahren auch in kurvigen Abschnitten angenehm macht. Bei höherer Geschwindigkeit bleibt das Fahrzeug ruhig und stabil.
Allradantrieb und Gelände-Fähigkeit
Der Allradantrieb sorgt dafür, dass der Peugeot 4007 auch auf rutschigem Untergrund oder leichtem Gelände gut zurechtkommt. Zwar ist er kein vollwertiges Offroad-Fahrzeug, aber für leichte Geländeanforderungen oder winterliche Straßenverhältnisse bietet der 4007 eine sehr gute Traktion.
Ausstattung und Komfort
Der Peugeot 4007 bietet eine solide Ausstattung, die sowohl für den Alltag als auch für längere Fahrten ausgelegt ist. Einige der bemerkenswerten Ausstattungsmerkmale des Peugeot 4007 beinhalten:
- Klimaanlage oder Klimaautomatik
- Elektrische Fensterheber
- Multimedia-System mit Navigationssystem
- Lederpolsterung (je nach Ausstattung)
- Sitzheizung
- Panoramadach (bei bestimmten Ausstattungen)
- Parkhilfe und Rückfahrkamera (je nach Modell)
- Beheizbare Außenspiegel
- Höhenverstellbare Sitze
- Isofix-Kindersitzbefestigungen
Der Innenraum bietet ausreichend Platz für bis zu sieben Personen (bei der Siebensitzer-Variante), wobei der Kofferraum bei der 5-Sitzer-Variante ein gutes Volumen für Gepäck und andere Lasten bietet.
Sicherheitsmerkmale
Der Peugeot 4007 wurde mit einer Reihe von Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um den Schutz der Insassen zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören:
- ABS (Antiblockiersystem)
- ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm)
- Front-, Seiten- und Kopfairbags
- Isofix-Kindersitzbefestigungen
- Reifendruckkontrollsystem
- Stabilitäts- und Traktionskontrolle
Die Sicherheitsausstattung des Peugeot 4007 ist auf dem neuesten Stand und sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch bei Unfällen gut geschützt ist.
Peugeot 4007 als Gebrauchtwagen – Worauf sollte man achten?
1. Motor und Getriebe
Beim Kauf eines gebrauchten Peugeot 4007 sollte besonders auf den Zustand des Motors geachtet werden. Die Dieselmotoren sind generell zuverlässig, allerdings können sie bei hoher Laufleistung Probleme mit dem Dieselpartikelfilter (DPF) haben, vor allem bei häufigen Kurzstreckenfahrten. Ein vollständiges Serviceheft und regelmäßige Ölwechsel sind wichtige Hinweise auf die Wartungshistorie des Fahrzeugs.
Beim Automatikgetriebe sollte darauf geachtet werden, dass die Gangwechsel weich und ohne Ruckeln erfolgen. Bei älteren Modellen kann es bei unsachgemäßer Wartung zu Problemen mit der Automatik kommen.
2. Fahrwerk und Lenkung
Da der Peugeot 4007 über ein Allradfahrwerk verfügt, ist es wichtig, auf den Zustand der Aufhängung und der Allradkomponenten zu achten. Abgenutzte Stoßdämpfer, defekte Federn oder ein instabiler Fahrkomfort können auf hohe Laufleistung oder mangelnde Wartung hindeuten. Eine Testfahrt sollte durchgeführt werden, um das Fahrverhalten zu überprüfen.
3. Rost und Karosserie
Da der Peugeot 4007 aus dem Jahr 2007 stammt, sollten Käufer darauf achten, dass keine Roststellen an den üblichen Stellen wie den Türunterkanten, Radläufen und an der Unterseite des Fahrzeugs auftreten. Eine gründliche Inspektion der Karosserie ist vor dem Kauf unbedingt erforderlich.
4. Elektronik und Innenraum
Die Elektronik des Peugeot 4007 ist im Allgemeinen zuverlässig, jedoch können ältere Modelle Probleme mit der Zentralverriegelung oder den elektrischen Fensterhebern haben. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob alle elektrischen Komponenten einwandfrei funktionieren. Achten Sie auch auf den Zustand des Innenraums, insbesondere bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung, da der Innenraum schneller abnutzen kann.
Fazit: Lohnt sich der Peugeot 4007 als Gebrauchtwagen?
Der Peugeot 4007 ist ein solides, gut ausgestattetes Fahrzeug, das auf dem Gebrauchtwagenmarkt eine attraktive Option darstellt. Besonders die Dieselversionen sind für Vielfahrer und Langstreckenfahrer aufgrund ihres niedrigen Kraftstoffverbrauchs und der guten Laufleistung empfehlenswert. Wie bei jedem Gebrauchtwagen ist es wichtig, auf eine vollständige Wartungshistorie und den Zustand des Fahrzeugs zu achten.
Wenn Sie ein robustes und komfortables SUV suchen, das sich sowohl für den Alltag als auch für leichte Offroad-Abenteuer eignet, kann der Peugeot 4007 eine ausgezeichnete Wahl sein. Achten Sie jedoch auf typische Schwachstellen wie Rost, Elektronikprobleme und den Zustand der Fahrwerksteile, um sicherzustellen, dass Sie ein zuverlässiges Fahrzeug kaufen.