USS Wyoming (SSBN-742)
Die USS Wyoming (SSBN-742) ist ein Nuklear-U-Boot der United States Navy und gehört zur Ohio-Klasse. Als „Ship Submersible Ballistic Nuclear“ verfügt sie über die Fähigkeit, ballistische Interkontinentalraketen (ICBMs) zu transportieren und damit Teil der strategischen Abschreckung der USA zu sein.
Entstehung und Indienststellung
Der Bauauftrag für die USS Wyoming wurde am 18. Oktober 1989 an die General Dynamics Electric Boat Division in Groton, Connecticut, vergeben. Die Kiellegung erfolgte am 8. August 1991, der Stapellauf am 15. Juli 1995 unter der Patenschaft von Mrs. Monika B. Owens. Die offizielle Indienststellung fand am 13. Juli 1996 statt. In den ersten Einsätzen vor der US-Ostküste wurden grundlegende Systeme getestet und die Einsatztauglichkeit im Atlantik bestätigt.
Technische Daten
Allgemeine Abmessungen
- Verdrängung (aufgetaucht): 16 764 t
- Verdrängung (getaucht): 18 750 t
- Länge: 170,7 m
- Breite (Bauchsprung): 12,8 m
- Tiefgang: 11,1 m
Antriebssystem und Leistung
- Reaktortyp: 1 × S8G-Presswasserreaktor (hochangereichertes Uran)
- Turbinen: 2 × gekuppelte Turbinen
- Hilfsantrieb: 1 × 325 hp (242 kW) Elektromotor
- Antriebswelle: 1 × 60 000 shp (45 000 kW)
- Geschwindigkeit (getaucht): über 20 kn (ca. 37 km/h)
- Tauchtiefe: getestete Einsatztiefe bis über 240 m
Bewaffnung und Abschreckungspotenzial
- Interkontinentalraketen: 24 Trident II D-5 in Abschussrohren
- Torpedorohre: 4 × 21-Zoll-Torpedorohre (MK 48 Torpedos)
- Nutzlast: strategische Einsatzfähigkeit mit nuklear bestückbaren Langstreckenraketen
Besatzung und Versorgung
- Besatzung: 15 Offiziere, 140 Mann aus Mannschaftsdienstgraden
- Lebensraumsysteme: Geschlossene CO₂-Regeneration, Wasseraufbereitung und Langzeitverpflegung
- Komfort: Liege- und Gemeinschaftsräume für bis zu 155 Besatzungsmitglieder über mehrmonatige Patrouillen
Einsatz und Modernisierungen
Nach ihrer Indienststellung wurde die USS Wyoming häufig in U-Boot-Patrouillen im Atlantik eingesetzt, um eine ständige Einsatzbereitschaft der nuklearen Triade zu gewährleisten. Zwischen 2018 und 2020 unterzog sie sich in der Norfolk Naval Shipyard einer 27-monatigen Überholung und Brennstoffnachfüllung, bei der Reaktorkern und Elektronik modernisiert sowie Unterkünfte umgebaut wurden, um den Dienst für weibliche Besatzungsmitglieder zu ermöglichen.
Bedeutung für die nukleare Abschreckung
Als Trägerplattform für die Trident-II-Raketen stellt die USS Wyoming einen unverzichtbaren Bestandteil der US-Strategie „Continuous At-Sea Deterrence“ dar. Die Fähigkeit, jederzeit verdeckt und unentdeckt strategische Sprengköpfe zu stationieren, wirkt potenziellen Aggressoren entgegen und stabilisiert das globale Machtgleichgewicht.
Ausblick und zukünftige Entwicklungen
Die Ohio-Klasse wird sukzessive durch die neue Columbia-Klasse ersetzt, deren erste Einheit ab 2031 in Dienst gehen soll. Die USS Wyoming kann nach einer weiteren Kernbrennstoffnachfüllung voraussichtlich bis in die 2040er-Jahre Einsatzstunden leisten, ehe sie außer Dienst gestellt wird und ihr Erbe von moderneren U-Booten weitergetragen wird.