Suzuki T350
Die Suzuki T350, auch bekannt als die Suzuki Titan 350, ist ein bemerkenswertes Motorrad, das in den 1970er Jahren produziert wurde. Mit ihrem sportlichen Design und einem leistungsstarken Zweitaktmotor hat sich die T350 einen festen Platz in der Geschichte der Motorräder erobert. In diesem Artikel werden wir die technischen Spezifikationen, die Entwicklungsgeschichte sowie die kulturelle Bedeutung der Suzuki T350 umfassend beleuchten.
1. Historischer Hintergrund
Die Suzuki T350 wurde erstmals 1971 auf den Markt gebracht und war Teil der T-Serie, die sich durch ihre sportlichen Merkmale und Leistungsfähigkeit auszeichnete. Diese Motorräder wurden in einer Zeit eingeführt, als der Motorradmarkt boomte und der Bedarf an leichten, leistungsstarken Maschinen wuchs. Die T350 wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Fahrern gerecht zu werden, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke Leistung und Agilität suchten.
Die T350 sollte in erster Linie ein sportliches Modell sein, das die Vorteile des Zweitaktmotors mit den Anforderungen des modernen Fahrens kombinierte. Mit ihrem markanten Design und der innovativen Technik war die T350 ein Paradebeispiel für Suzukis Bestrebungen, im Wettbewerbsumfeld der japanischen Motorradhersteller führend zu sein.
2. Technische Spezifikationen
Die Suzuki T350 besticht durch ihre technischen Merkmale, die für die Zeit revolutionär waren. Hier sind die wichtigsten technischen Spezifikationen im Detail:
Motor und Antrieb
- Motorbauart: 2-Zylinder, wassergekühlt, 2-Takt
- Hubraum: 346 cm³
- Bohrung x Hub: 54 mm x 54 mm (quadratische Bauweise)
- Verdichtung: 6,6:1
- Maximale Leistung: 40 PS (29 kW) bei 8.500 U/min
- Maximales Drehmoment: 30 Nm bei 7.500 U/min
- Kraftstoffversorgung: 2 x Mikuni 26 mm Vergaser
Der 2-Zylinder-Zweitaktmotor der T350 bietet eine beeindruckende Leistung und eine sportliche Beschleunigung. Die Verwendung von Wasser- und Luftkühlung sorgt für eine effiziente Temperaturkontrolle, während die Vergaser eine präzise Kraftstoffversorgung sicherstellen.
Getriebe
- Getriebe: 6-Gang-Getriebe, Kettenantrieb
- Kupplung: Mechanische Mehrscheiben-Trockenkupplung
Das 6-Gang-Getriebe der T350 ermöglicht es dem Fahrer, die Leistung des Motors optimal auszunutzen, während der Kettenantrieb eine zuverlässige Kraftübertragung auf das Hinterrad gewährleistet.
3. Fahrwerk und Federung
Das Fahrwerk der Suzuki T350 wurde für sportliches Fahren konzipiert und bietet sowohl Stabilität als auch Agilität.
Rahmen und Abmessungen
- Rahmentyp: Doppelschleifenstahlrahmen
- Radstand: 1.310 mm
- Trockengewicht: ca. 145 kg
Der Doppelschleifenrahmen sorgt für eine hohe Stabilität und ist gleichzeitig leicht, was das Handling und die Wendigkeit der T350 erheblich verbessert. Der Radstand von 1.310 mm trägt zur sportlichen Fahrgeometrie der Maschine bei und ermöglicht präzises Kurvenfahren.
Federung
- Vorderradgabel: Teleskopgabel, 35 mm Durchmesser
- Hinterradfederung: Zwei zentrale Stoßdämpfer
- Federweg vorne/hinten: ca. 130 mm / 110 mm
Die Teleskopgabel an der Vorderachse sorgt für ein komfortables Fahrgefühl und eine gute Rückmeldung, während die hintere Federung mit zwei zentralen Stoßdämpfern Stabilität und Kontrolle bietet, insbesondere bei sportlichen Fahrten und in Kurven.
4. Bremsen und Reifen
Die Bremsanlage der T350 wurde für sportliches Fahren optimiert und bietet eine angemessene Bremsleistung.
Bremsanlage
- Vorderradbremse: Doppelscheibenbremse, 240 mm Durchmesser
- Hinterradbremse: Trommelbremse, 150 mm Durchmesser
Die Doppelscheibenbremse an der Vorderachse bietet hervorragende Bremskraft und Kontrolle, während die Trommelbremse hinten zusätzliche Sicherheit und Stabilität gewährleistet.
Reifen
- Vorderreifen: 3.00-18
- Hinterreifen: 3.25-18
Die Reifen der T350 sind so konzipiert, dass sie eine gute Haftung und Stabilität bieten, um die Leistung des Motorrads optimal zu nutzen.
5. Leistung und Fahrverhalten
Die Suzuki T350 hat sich schnell einen Ruf für ihre beeindruckende Leistung erarbeitet. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 160 km/h und einer schnellen Beschleunigung ist sie in ihrer Klasse sehr konkurrenzfähig.
Die Kombination aus leichtem Gewicht, präzisem Handling und einem lebhaften Motor sorgt dafür, dass die T350 sowohl auf der Straße als auch im Rennsport eine bemerkenswerte Leistung erbringt. Fahrer schätzen die Agilität, das gute Feedback und die hohe Wendigkeit der Maschine, die sie zu einem beliebten Modell bei Motorradenthusiasten macht.
6. Design und Ergonomie
Die Suzuki T350 hat ein sportliches und zugleich elegantes Design, das für ihre Zeit charakteristisch war. Mit klaren Linien und einem markanten Erscheinungsbild zieht die T350 sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke die Blicke auf sich.
Ergonomische Merkmale
- Sitzhöhe: ca. 800 mm
- Tankinhalt: 12 Liter
Die Sitzhöhe von 800 mm macht die T350 für Fahrer unterschiedlicher Körpergrößen zugänglich. Der 12-Liter-Tank bietet eine anständige Reichweite für längere Fahrten, was für ein Motorrad dieser Klasse von Vorteil ist.
7. Einfluss und Vermächtnis
Die Suzuki T350 wird heute als Klassiker angesehen und hat eine treue Fangemeinde unter Motorradliebhabern. Ihr Einfluss auf die Entwicklung von Sportmotorrädern und die Etablierung von Suzuki als ernstzunehmenden Hersteller in der Motorradindustrie kann nicht unterschätzt werden.
Die T350 war nicht nur ein beliebtes Straßenmodell, sondern wurde auch häufig im Rennsport eingesetzt. Sie trug zur Popularität von Zweitaktmotoren bei und inspirierte viele nachfolgende Modelle von Suzuki und anderen Herstellern.
Fazit
Die Suzuki T350 ist ein bedeutendes Motorrad, das für seine technische Innovation, Leistung und das sportliche Design bekannt ist. Sie repräsentiert eine Ära des japanischen Motorradbaus, in der Leistung und Sportlichkeit im Vordergrund standen. Mit ihrem lebhaften Zweitaktmotor, dem agilen Fahrwerk und der beeindruckenden Verarbeitung hat die T350 bis heute ihren Platz in der Motorradgeschichte und in den Herzen der Enthusiasten. Ihr Erbe lebt in den vielen Nachfolgemodellen und in der anhaltenden Beliebtheit von Klassikermotorrädern weiter.