Nissan Qashqai Autobatterie
Nissan QASHQAI ist ein Crossover, den der traditionelle japanische Autohersteller seit 2006 produziert. Abhängig von der Motorwahl sind auch einige Allradversionen erhältlich.
Der Nissan QASHQAI der ersten Generation kann mit insgesamt sieben Benzinmotortypen (zwei Motoren mit 4×4-Antrieb) mit einem Hubraum von 1,6 – 2,0 Litern und einer Leistung von 81–104 kW sowie mit sieben Dieseltypen erworben werden (zwei Motoren mit Allradantrieb). mit einem Hubraum von 1,5 bis 2,0 Litern und einer Leistung von 76-110 kW.
Der Nissan Qashqai der zweiten Generation wurde im Zeitraum 2013–2021 produziert. Es gab Benzinmotoren mit einem Hubraum von 1,2, 1,3, 1,6 und 2,0 Litern und einer Leistung im Bereich von 85 – 120 kW. Alle Motoren sind Vierzylindermotoren. Die Nafro-Motoren sind ebenfalls Vierzylinder und haben ein Volumen von 1,5, 1,6 und 1,7 Litern und eine Leistung von 81 – 110 kW.
Seit 2021 wird die dritte Generation des Nissan Qashqai produziert. Er wird mit 1,3-Liter-Benzinmotoren (Vierzylinder) und auch in einer hybrid-elektrifizierten Version namens E-Power verkauft. Der dortige Motor dient zur Stromerzeugung, die das Auto antreibt. Diesel gibt es in dieser Generation überhaupt nicht.
Bei Nissan Qashqai Benzinern handelt es sich um gebrauchte Autobatterien mit einer Kapazität von 56-63 Ah und bei Dieselbatterien mit einer Kapazität von 70-77 Ah.
Nissan Qashqai Autobatterie
Nissan Qashqai-Fotogalerie
Nissan Qashqai (J11) der zweiten Generation /2013–2021/
Nissan Qashqai
Der Nissan Qashqai, ein beliebtes Modell im Bereich der kompakten Crossover-SUVs, überzeugt durch eine umfassende Ausstattung, die auf modernen Technologien, Komfort und Sicherheit basiert. In der Regel bietet der Qashqai eine breite Palette von Ausstattungsvarianten, die verschiedene Bedürfnisse und Vorlieben der Fahrer ansprechen. Die höheren Ausstattungsstufen können mit fortschrittlichen Infotainment-Systemen, Navigationssystemen, Ledersitzen, beheizten Sitzen, einer 360-Grad-Kamera, Fahrerassistenzsystemen und anderen Premium-Features ausgestattet sein.
Der Innenraum des Nissan Qashqai ist durchdacht gestaltet und bietet hochwertige Materialien sowie eine ergonomische Anordnung der Bedienelemente. Die umfassende Ausstattung umfasst oft auch innovative Sicherheitsmerkmale wie autonomes Notbremsen, Spurhalteassistenten und Verkehrszeichenerkennung. Je nach Modelljahr und Region kann die Ausstattung variieren, aber im Allgemeinen setzt der Qashqai auf eine moderne und vielseitige Ausstattung, die den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit maximiert.
Hier ist eine detaillierte Liste der Generationen des Nissan Qashqai:
1. Nissan Qashqai I (J10, 2006–2013)
- Einführung: Der Nissan Qashqai wurde 2006 eingeführt und gilt als eines der ersten kompakten Crossover-Modelle. Er war in der Branche revolutionär, da er die Praktikabilität eines SUVs mit der Dynamik und dem Fahrverhalten eines Pkw kombinierte.
- Plattform: Der Qashqai I basierte auf der Nissan C-Plattform, die auch für Modelle wie den Nissan X-Trail und Renault Koleos verwendet wurde.
- Motoren:
- Benzin:
- 1.6 Liter (115 PS)
- 2.0 Liter (140 PS)
- Diesel:
- 1.5 dCi (106 PS)
- 2.0 dCi (150 PS)
- Benzin:
- Getriebe: 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe sowie eine CVT-Automatik.
- Antrieb: Frontantrieb oder Allradantrieb (AWD).
- Besonderheiten: Der Qashqai I war sowohl als 5-Sitzer als auch in einer verlängerten 7-Sitzer-Version (Qashqai+2) erhältlich, was ihn besonders für Familien attraktiv machte. In puncto Sicherheit und Fahrkomfort war er ein Vorreiter im Crossover-Segment.
2. Nissan Qashqai II (J11, 2014–2021)
- Einführung: Die zweite Generation des Nissan Qashqai wurde 2014 vorgestellt. Sie kam mit einem umfassenden Design-Update, besseren Materialien und fortschrittlicher Technologie.
- Plattform: Der Qashqai II basiert auf der neuen CMF-Plattform (Common Module Family), die von der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi entwickelt wurde.
- Motoren:
- Benzin:
- 1.2 DIG-T (115 PS)
- 1.3 DIG-T (140-160 PS, nach Facelift)
- Diesel:
- 1.5 dCi (110 PS)
- 1.6 dCi (130 PS)
- 1.7 dCi (150 PS, nach Facelift)
- Benzin:
- Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe, CVT-Automatik und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT bei neueren Modellen).
- Antrieb: Frontantrieb oder Allradantrieb (AWD).
- Technologie: Mit der zweiten Generation führte Nissan viele moderne Technologien ein, wie etwa:
- Nissan Safety Shield mit Spurhalteassistent, Notbremsassistent und Verkehrsschilderkennung.
- ProPILOT: Ein halbautonomes Fahrsystem, das in einigen Varianten verfügbar war.
- Besonderheiten: Der Qashqai II war als 5-Sitzer ausgelegt, und die 7-Sitzer-Version (Qashqai+2) wurde nicht fortgeführt. Diese Generation legte großen Wert auf Effizienz, Sicherheit und Technologie.
3. Nissan Qashqai III (J12, seit 2021)
- Einführung: Die dritte Generation des Nissan Qashqai wurde im Jahr 2021 eingeführt. Sie markiert einen großen Schritt in Sachen Design, Technologie und Elektrifizierung.
- Plattform: Der Qashqai III basiert auf der neuen CMF-C-Plattform, die weiterhin von der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz entwickelt wurde. Sie ermöglicht es, fortschrittlichere Elektrifizierungstechnologien zu integrieren.
- Motoren:
- Mild-Hybrid:
- 1.3 DIG-T Mild-Hybrid (140-158 PS)
- Hybrid:
- e-Power: Ein elektrifizierter Antrieb, der den Benzinmotor als Generator nutzt und die Räder ausschließlich über einen Elektromotor antreibt.
- Mild-Hybrid:
- Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe und CVT-Automatik.
- Antrieb: Frontantrieb und Allradantrieb (nur in bestimmten Varianten verfügbar).
- Technologie: Die dritte Generation bringt umfassende Upgrades in puncto Konnektivität, Komfort und Sicherheit:
- Ein größeres 9-Zoll-Infotainmentsystem mit Smartphone-Integration (Apple CarPlay, Android Auto).
- 360-Grad-Kamera, Head-up-Display und intelligente Scheinwerfer.
- Der ProPILOT ist weiter verbessert und unterstützt jetzt auch Verkehrsführung bei Stop-and-Go.
- Besonderheiten: Der Fokus liegt stark auf der Elektrifizierung. Das e-Power-System hebt sich von traditionellen Hybridlösungen ab, da der Benzinmotor ausschließlich zur Stromerzeugung verwendet wird, während der Elektromotor für den Antrieb sorgt.
Übersicht der Generationsevolution:
- Qashqai I (2006–2013): Revolutionär für das Crossover-Segment, praktische 7-Sitzer-Option.
- Qashqai II (2014–2021): Design- und Technologiewechsel, Einführung von Sicherheits- und Komfortfunktionen, keine 7-Sitzer-Version mehr.
- Qashqai III (seit 2021): Fokus auf Elektrifizierung und moderne Technologien, neue Plattform mit Mild-Hybrid und e-Power-Hybridoptionen.
Der Nissan Qashqai hat sich von einem Crossover-Vorreiter hin zu einem technologisch fortschrittlichen SUV entwickelt, das auf moderne Hybridantriebe und fortschrittliche Assistenzsysteme setzt.