Honda Crossrunner
Die Honda Crossrunner ist ein ungewöhnlicher Sport-Tourer, der Elemente aus verschiedenen Motorradwelten vereint: das kernige V4-Triebwerk eines Sportlers, die aufrechte Sitzposition eines Naked Bikes und die robuste Optik eines Adventure-Modells. Seit ihrer Premiere 2011 hat sie sich eine treue Fangemeinde erobert, die Wert auf Agilität, Komfort und das unverwechselbare Motorgebrumm legt. In diesem Artikel beleuchten wir alle technischen Details, die sie so besonders machen.
Design und Ergonomie
Äußeres Erscheinungsbild
- Frontgestaltung: Markanter Scheinwerfer im LED-Look mit breitem Plastikverkleidungseinsatz
- Tank und Seitenverkleidung: Skulpturale Linienführung, die den 21,5-Liter-Tank optisch in die schmalere Mittelpartie überleitet
- Heck: Kurz und kantig, mit angedeutetem Unterfahrschutz und schlankem Rücklicht
Die Crossrunner wirkt wie ein kantiges Kunstwerk – weder ganz Enduro, noch klassischer Tourer, sondern eine Mischung, die sofort ins Auge springt.
Sitzposition und Komfort
- Sitzhöhe: etwa 830 mm, ideal für mittelgroße Fahrer
- Lenker: breit und hoch montiert, sorgt für entspannte, aufrechte Haltung
- Fußrasten: leicht nach hinten versetzt, bieten sportliche Kontrolle ohne Krampf in die Hüfte
Auf längeren Strecken fühlt man sich nicht eingeengt, gleichzeitig behält man bei zügiger Kurvenfahrt jederzeit das Gefühl von Kontrolle.
Motor und Leistungsdaten
V4-Triebwerk im Detail
Kenndaten | Spezifikation |
---|---|
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlter 76° V4, DOHC |
Hubraum | 782 cm³ |
Bohrung × Hub | 72 × 48 mm |
Verdichtungsverhältnis | 11,6 :1 |
Ventilsteuerung | 4 Ventile/Zylinder, 1 Nockenwelle/Zylinder |
Kraftstoffsystem | PGM-FI Einspritzung |
Abgasanlage | 2-1-2 Krümmer mit 2-Kammer-Schalldämpfer |
Leistung und Drehmoment
- Maximale Leistung: 106 PS (78 kW) bei 10 000 min⁻¹
- Maximales Drehmoment: 75 Nm bei 6 500 min⁻¹
Der typische V4-Klang offenbart sich besonders im mittleren Drehzahlbereich, wo der Motor dank seiner 270°-Kurbelwelle mit kernigem Punch ans Gas geht.
Fahrwerk und Handling
Rahmen und Gewichtsverteilung
Der Brückenrahmen aus Aluminium kombiniert Leichtbau mit hoher Torsionssteifigkeit. Dank relativ kompaktem Motor sitzt das Gewicht zentral, was spürbar agil durch Kurven trägt.
Federung und Dämpfung
- Vorderrad: Upside-Down-Gabel, ø 43 mm, 120 mm Federweg
- Hinterrad: Pro-Link-Monoshock mit Umlenkung, 127 mm Federweg
- Einstellung: Federvorspannung und Zugstufe hinten, Federvorspannung vorne
Dieses Setup schluckt Schlaglöcher souverän, behält aber genug Rückmeldung für sportliche Kurventempi.
Bremsanlage und Reifen
- Front: 2× 310 mm Scheiben mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln
- Heck: 256 mm Scheibe mit Einkolben-Schwimmsattel
- Reifen: 120/70 ZR17 vorne, 180/55 ZR17 hinten
Starke Verzögerung trifft auf präzise Dosierbarkeit; ABS gehört hier zum serienmäßigen Lieferumfang.
Elektronik und Ausstattung
Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Fahrmodi: Rain, Standard, Sport – passen Gasannahme und Traktionskontrolle an
- HSTC (Honda Selectable Torque Control): Fünfstufig regelbar, greift feinfühlig ein
Instrumente und Connectivity
- Display: Kombi aus analogem Drehzahlmesser und multifunktionalem TFT-Tachodisplay
- Anbindung: USB-Port unter der Sitzbank, Smartphone-Halterung optional
Assistenzsysteme
- Wegfahrsperre: Elektronisch, serienmäßig
- Reifendruck-Kontrolle: Optional als Nachrüstset erhältlich
Alle Systeme sind dezent in die Optik integriert, ohne den klaren Enduro-Look zu stören.
Abmessungen und Gewichte
Parameter | Wert |
---|---|
Gesamtlänge | 2 260 mm |
Gesamtbreite (Lenker) | 840 mm |
Sitzhöhe | 830 mm |
Radstand | 1 525 mm |
Trockengewicht | ca. 220 kg |
Fahrbereites Gewicht | ca. 244 kg |
Tankinhalt | 21,5 Liter (Reserve 4 L) |
Trotz üppigem Tankvolumen bleibt die Crossrunner erstaunlich handlich und lässt sich auch bei langsamen Manövern spielerisch dirigieren.
Fahrdynamik und Praxiseindruck
Auf kurvigen Landstraßen spielt die Crossrunner ihre Stärken voll aus: Das V4-Motordrehmoment verzeiht kurze Gangwechsel und liefert immer sofort Vortrieb, während das Fahrwerk präzise Linien hält. Die Sitzhaltung erlaubt freien Blick über die Kuppe, ideal für schnelle Überholvorgänge. Auch auf mehrtägigen Touren überzeugt sie durch Windschutz und entspanntes Handling.
Wartung und Zuverlässigkeit
Honda-typisch ist der Wartungsaufwand moderat:
- Ölwechsel alle 6 000 km
- Ventilspielkontrolle bei 12 000 km
- Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre
Originalteile sind gut verfügbar, und die simple Elektronik vermeidet frustrierende Fehlersuchen am Straßenrand.
Fazit
Die Honda Crossrunner ist ein echtes Chamäleon auf zwei Rädern: sportlich, komfortabel und technisch ausgereift. Sie eignet sich für den ambitionierten Landstraßen-Junkie genauso wie für den Wochenend-Abenteurer. Ihr kerniges V4-Gemisch aus Klang, Leistung und Alltagstauglichkeit macht sie bis heute einzigartig – ein Motorrad, das man erlebt haben muss.