Honda VFR800
Die Honda VFR800 ist seit ihrer Premiere in den späten 1990er-Jahren das Synonym für den perfekten Sporttourer mit legendärem V4-Triebwerk. Sie kombiniert das agile Handling eines Supersportlers mit dem Komfort und der Alltagstauglichkeit eines Tourers und definiert so eine eigene Motorradgattung. Ob kurvige Landstraßen, mehrtägige Reisen oder schneller City-Pendler – die VFR800 fühlt sich in allen Disziplinen zuhause.
Design und Ergonomie
Äußeres Erscheinungsbild
Die VFR800 besticht durch klare Linien und präzise Konturen. Der schmal zulaufende Tank geht fließend in die Verkleidung über, während der Voll-LED-Scheinwerfer und der schlanke Kühlergrill eine markante Frontpartie formen. Der Canvas-hell getönte Windschild lenkt den Luftstrom effizient um Fahrer und Instrumente herum.
Sitzposition und Komfort
Mit einer Sitzhöhe von 800 mm findet man leicht den Kontakt zum Boden. Der Sattel ist ergonomisch geformt, um auch bei langen Touren Druckspitzen zu vermeiden. Der breite Lenker und die leicht nach hinten versetzten Fußrasten erzeugen eine sportlich-aufrechte Haltung, in der Nacken- und Handgelenke entlastet bleiben.
Motor und Leistung
V4-Triebwerk im Detail
Kenndatum | Spezifikation |
---|---|
Motorkonzept | Flüssigkeitsgekühlter 90° V4, DOHC |
Hubraum | 781 cm³ |
Bohrung × Hub | 72 × 48,6 mm |
Verdichtungsverhältnis | 11,0 :1 |
Ventilsteuerung | 4 Ventile/Zylinder, 2 Nockenwellen |
Einspritzung | PGM-FI mit Drosselklappen-Doppelrohr |
Abgasanlage | 2-1-2-Krümmer mit Schalldämpfern |
Zusätzlich verfügt die VFR800 F ab Baujahr 2002 über Hondas VTEC-System. Unterhalb von 6 800 min⁻¹ werden pro Zylinder nur zwei Ventile angesteuert, darüber alle vier. Das sorgt für weiches Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich und kraftvolle Beschleunigung ab Mitteldrehzahl.
Leistungsentfaltung
- Max. Drehmoment: 75 Nm bei 6 500 min⁻¹
- Max. Leistung: 78 kW (106 PS) bei 10 000 min⁻¹
Die gleichmäßige Kraftentfaltung des V4, gepaart mit der sanften Gasannahme, ermöglicht müheloses Cruisen im Tourentempo und spontanen Vortrieb beim Herausbeschleunigen aus Kurven.
Fahrwerk und Handling
Rahmen und Gewichtsverteilung
Ein brückenförmiger Aluminiumrahmen bildet das Rückgrat der VFR800. Die zentrale Positionierung des Motors senkt den Schwerpunkt, was in Kombination mit dem kurzen Radstand (1 450 mm) für ein sehr agiles Handling sorgt. Der ausbalancierte Massenträgheitseffekt des V4 trägt weiter zur Stabilität bei.
Federung und Dämpfung
Bauteil | Typ | Federweg |
---|---|---|
Vordergabel | Upside-Down-Gabel, ø 43 mm, einstellbar | 120 mm |
Hinterrad | Pro-Arm-Einzelschwinge mit Umlenkung, einstellbar | 120 mm |
Vorspannung und Zugstufe sind vorne und hinten justierbar, die Zugstufe hinten zusätzlich in mehreren Stufen einstellbar. Das Ergebnis ist ein komfortables Ansprechverhalten auf schlechten Straßen und gleichzeitig klare Rückmeldung bei sportlicher Fahrt.
Bremsanlage und Reifen
- Front: 2 × 310 mm Scheiben, Vierkolben-Radial-Bremssättel
- Heck: 256 mm Scheibe, Einkolben-Schwimmsattel
- Bereifung: 120/70 ZR17 vorne, 180/55 ZR17 hinten
Die Bremsen bieten enorme Verzögerung und feinfühlige Dosierbarkeit. ABS ist serienmäßig verbaut und sorgt für zusätzliche Sicherheit in kritischen Situationen.
Elektronik und Ausstattung
Instrumente und Connectivity
Das Cockpit kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit einem großflächigen LCD-Tachodisplay. Angezeigt werden Geschwindigkeit, Tankinhalt, Schaltempfehlung, Außentemperatur und Tageskilometer. Unter der Sitzbank findet man einen 12-V-Anschluss für Navigationsgeräte oder Smartphone-Ladegeräte.
Assistenzsysteme
- Wegfahrsperre: Elektronisch, integriert in die Zündanlage
- Traktionskontrolle: Zweistufig regelbar (nur bei VTEC-Modellen)
- Seat- und Griffheizung: Als Zubehör erhältlich
Obwohl das Elektronikpaket bewusst überschaubar bleibt, deckt es alle wesentlichen Sicherheits- und Komfortfeatures ab.
Abmessungen und Gewichte
Parameter | Wert |
---|---|
Gesamtlänge | 2 095 mm |
Gesamtbreite | 715 mm |
Sitzhöhe | 800 mm |
Radstand | 1 450 mm |
Trockengewicht | ca. 217 kg |
Fahrbereites Gewicht | ca. 242 kg |
Tankinhalt | 21,5 Liter (Reserve 4 L) |
Trotz des vergleichsweise hohen Gewichts bleibt die VFR800 im Stadtverkehr erstaunlich wendig, und auf Touren belohnen die Windschutz und die ausgewogene Massenverteilung den Fahrer.
Fahrdynamik und Praxiseindruck
Auf kurvigen Alpenpässen zeigt die VFR800 ihre wahre Stärke: blitzschnelles Einlenken, präzise Linienführung und stets genügend Reserven für plötzliche Richtungswechsel. Die aufrechte Sitzposition entlastet die Wirbelsäule, während Winddruck und Verwirbelungen selbst bei höheren Geschwindigkeiten kaum stören. Wer lange Tage im Sattel verbringt, schätzt außerdem die Sitzbank-Polsterung und die gering dosierte Vibration des Motors.
Wartung und Zuverlässigkeit
Honda-typisch ist der Unterhalt der VFR800 überschaubar:
- Ölwechsel: alle 6 000 km oder jährlich
- Ventilspielkontrolle: bei 12 000 km, bei VTEC-Modellen alle 24 000 km
- Bremssystem: Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre erneuern
- Zahnriemen (VTEC): alle 24 000 km prüfen
Original-Ersatzteile sind gut verfügbar, und die robuste Motor- und Elektronikarchitektur vermeidet Ausfälle auf langen Reisen.
Fazit
Die Honda VFR800 ist mehr als nur ein Motorrad – sie ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Sportlichkeit, Komfort und Zuverlässigkeit Hand in Hand gehen können. Ihr V4-Herz liefert die perfekte Mischung aus Drehmoment und Drehzahlfreude, das Fahrwerk überzeugt mit Präzision und Langstreckentauglichkeit, und die Elektronik bleibt bewusst funktional. Wer auf der Suche nach dem ultimativen Sporttourer ist, findet in der VFR800 einen Begleiter, der auf jeder Strecke begeistert.