Fehlfunktionen Volvo S60

Transmission Issues

Rough Shifting and Delayed Engagement

Many S60s equipped with the Geartronic automatic transmission exhibit harsh or delayed gear changes, especially when cold. You may notice jerky downshifts during sudden acceleration or hesitation when selecting Drive or Reverse.

Manual and Dual-Clutch Concerns

Earlier manual models sometimes suffer from a heavy clutch pedal feel and premature wear of the dual-mass flywheel, leading to vibrations at idle. Dual-clutch gearboxes (Powershift) can experience erratic shifts and clutch pack overheating under high load.

Engine & Oil Leaks

Cylinder Head and Gasket Problems

Turbocharged 2.0- and 2.5-liter engines can develop warped cylinder heads or leaking head gaskets if overheated. Symptoms include white smoke, coolant loss, and engine overheating.

Turbo Seals and Valve Cover Gaskets

Oil often seeps from the turbocharger seals and valve cover gaskets on higher-mileage cars, resulting in external oil drips and increased consumption. Regularly inspect under-hood for fresh oil stains around the intake manifold and turbo mounting.

Electrical & Electronics

Infotainment and Dashboard Failures

Owners report sporadic blank or flickering instrument clusters, touchscreen freezes in the Sensus system, and Bluetooth disconnects. Most faults stem from aging circuit board solder joints or failing display backlights.

Sensor and Module Malfunctions

Faulty camshaft and crankshaft position sensors cause stalling or misfires. Central electronic modules (BEM and PAM) can lose programming, triggering random warning lights and disabling comfort features like power windows.

Suspension & Steering

Worn Control Arm Bushings and Ball Joints

By 100 000 km, front lower control arm bushings often crack, causing clunks over bumps. Ball joint wear leads to uneven tire wear and vague steering feel.

Shock Absorber Leaks and Noisy Struts

Leaking front struts and rear shocks degrade ride comfort and handling precision. You may hear a slapping noise when cornering or experience bottoming out over speed bumps.

Fuel & Emissions Systems

EGR Valve Clogging and DPF Issues

Exhaust-gas recirculation valves clog with soot, causing rough idling, limp-home mode, or failed emissions tests. Diesel particulate filters can overfill if highway runs are rare, leading to constant regen cycles.

Fuel Pump and Injector Failures

In some model years, high-pressure fuel pumps exhibit drop-off in output, causing stalling or hard starts. Clogged injectors cause rough running and increased fuel consumption.

Brake System Faults

Premature Pad and Rotor Wear

Many S60s wear through front brake pads in under 30 000 km, with rotors warping and causing pulsation under heavy braking.

ABS/ESC Sensor Issues

Wheel-speed sensors accumulate debris and moisture, leading to intermittent ABS or stability control warnings. Cleaning or replacement of sensors often clears the fault.

Air Conditioning & Climate Control

AC Compressor Failures and Coolant Leaks

AC compressors can seize or leak refrigerant, resulting in weak cooling. Condenser leaks around mounting points are also common on higher-mileage vehicles.

Heater Control Module Faults

Electronic blend-door actuators in the climate module fail over time, causing stuck vents or sudden shifts from hot to cold air without driver input.

Safety Systems

Airbag and Seatbelt Pretensioner Issues

Faulty airbag control modules may disable the entire restraint system, illuminating the SRS warning light. Seatbelt pretensioners can stick, preventing proper belt retraction.

Door Lock and Bonnet Latch Malfunctions

Actuator motors in door locks wear out, leading to inoperative central locking or doors that won’t unlatch. Bonnet latch springs weaken, making hood release unreliable.

Volvo S60 als Gebrauchtwagen

Einleitung: Warum der Volvo S60 als Gebrauchtwagen reizt

Der Volvo S60 kombiniert skandinavische Sicherheits-DNA mit sportlicher Eleganz und überraschend viel Alltagstauglichkeit. Als Gebrauchtwagen liefert er solide Technik, ein stimmiges Design und eine vielfältige Motorenpalette – von sparsamen Dieseln über kultivierte Turbobenziner bis hin zum kraftvollen Top-Motor. In diesem Artikel gehen wir tief in die Modelle, technischen Daten, Ausstattungsvarianten und typischen Fallstricke. Mit praktischen Checklisten finden Sie genau den S60, der zu Ihrem Budget und Fahrprofil passt.

Modellhistorie und Baureihenübersicht

Erste Generation (1998–2009)

• Aufbau auf der P80-Plattform, eng verwandt mit S70/V70 • Charakteristisch: kraftvolle Formen, steile C-Säule, breiter Stand • Radstand: 2.650 mm | Länge × Breite × Höhe: 4.630 × 1.785 × 1.450 mm • Kofferraumvolumen: 380 l (bis 1.050 l bei umgeklappter Rückbank)

Wichtige Meilensteine • 2004 Facelift: schärfere Scheinwerfer, neue Stoßfänger, geänderte Innenraumdetails • Sicherheitspaket: fortschrittliches Seitenaufprallschutzsystem, Roll-Over-Sensor

Zweite Generation (2010–2018)

• Übergang zur modularen SPA-Architektur (Scalable Product Architecture) • Radstand: 2.775 mm | Länge × Breite × Höhe: 4.635 × 1.865 × 1.474 mm • Kofferraumvolumen: 380 l (bis 1.110 l bei umgeklappter Rückbank)

Highlights • City Safety: automatische Notbremsung bis 50 km/h • Sensus-Infotainment (ab 2013) mit 7″-Touchscreen • Adaptive Cruise Control, Spurhalteassistent, Totwinkel-Warner

Technische Daten und Abmessungen

Abmessungen & Gewichte

Parameter Erste Gen. Zweite Gen.
Radstand 2.650 mm 2.775 mm
Länge × Breite × Höhe 4.630 × 1.785 × 1.450 mm 4.635 × 1.865 × 1.474 mm
Wendekreis 11,2 m 11,0 m
Leergewicht 1.450–1.650 kg 1.600–1.850 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2.100–2.300 kg 2.200–2.500 kg
Kofferraumvolumen 380 / 1.050 l 380 / 1.110 l

Fahrwerk & Bremsen

• Vorderachse: McPherson-Federbeine • Hinterachse: Verbundlenker (1. Gen.) bzw. Integralquerlenker (2. Gen.) • Bremsen vorn: Belüftete Scheiben bis 320 mm | hinten: Scheiben bis 300 mm • Elektronische Dämpferregelung (Öhlins oder Four-C bei Top-Modellen)

Motorenpalette und Performance

Benzinmotoren

Motor Hubraum (cm³) Leistung (kW/PS) Drehmoment (Nm) 0–100 km/h (s) V<sub>max</sub> (km/h) Verbrauch (komb.)
1.6 T 1.598 110 / 150 240 8,9 210 5,9 l/100 km
2.0 T 1.969 140 / 190 300 7,6 230 6,5 l/100 km
2.5 T5 2.496 162 / 220 320 6,8 240 8,3 l/100 km
3.0 T6 2.956 208 / 283 400 6,1 250 (abg.) 9,6 l/100 km

Dieselmotoren

Motor Hubraum (cm³) Leistung (kW/PS) Drehmoment (Nm) 0–100 km/h (s) V<sub>max</sub> (km/h) Verbrauch (komb.)
D2 1.560 84 / 115 270 10,9 190 4,2 l/100 km
D3 1.969 100 / 136 320 9,8 200 4,5 l/100 km
D4 1.969 133 / 181 400 7,8 215 4,7 l/100 km
D5 2.390 147 / 200 420 7,5 220 5,1 l/100 km

Antrieb, Getriebe und Fahrwerk

Getriebeoptionen

• 6-Gang-Schaltgetriebe (Serie bei den meisten Motoren) • Geartronic-Automatik (5- oder 6-Stufen) mit manuellem Tipp-Modus • Sportautomatik bei T6 und D5-Topmodellen

Fahrwerkskonzept

• Dynamische Dämpfer (Four-C) passen Dämpfkräfte per Knopfdruck an • Vier-Ebenen-Luftfederung (optional, selten auf dem Gebrauchtmarkt) • Haldex-4Matic-Allrad nur im T6-Setup verfügbar

Sicherheit und Assistenzsysteme

Passive Sicherheit

• Hochfeste Stahlkarosserie mit Knautschzonen • 7-Airbag-System: Front, Seiten, Kopf und Knieairbag • ISOFIX-Verankerungen vorn und hinten

Aktive Sicherheit & Assistenz

• City Safety: Bremsung im Stadtverkehr bis 50 km/h • Adaptive Cruise Control mit Stop-&-Go-Funktion • Spurhalteassistent (Lane Keeping Aid) und Totwinkel-Warner • Kollisionswarnung mit automatischer Gefahrenbremsung

Komfort, Infotainment und Ausstattungslinien

Einstieg bis Premium

Momentum: Stoff-/Kunstleder, Klimaautomatik, 17″-Leichtmetallräder • Inscription: Echtholz-Dekor, Ledersitze, Ambientebeleuchtung • R-Design: Sportsitze, Sportlenkung, Aluminium-Pedale, tiefergelegt

Infotainment & Connectivity

• Sensus-Touchscreen mit 7″-Display, optionale 9″-Ausführung • Smartphone-Integration (Apple CarPlay, Android Auto ab 2016) • Harman Kardon oder Bowers & Wilkins-Soundsystem als Sonderausstattung • Navigationspakete: GPS-Antenne, integrierte SIM-Karte für Live-Dienste

Typische Schwachstellen und Kauf­check

Motor- und Antriebsprobleme

• Turbo­­verschleiß (T-Reihen): Ölwechselintervalle strikt einhalten • AGR-Ventil (Diesel): Verkokungen, Leistungsverlust ab 100 000 km • Steuerkette (1.6 T): Rasseln im Kaltstart, frühzeitiger Spanner­verschleiß

Elektrik und Elektronik

• Sensus-Displays: Ausfall der Touch-Funktion, fehlerhafte Software-Updates • Zentralsteuergerät BEM: sporadische Komfortausfälle (Fensterheber, Klima) • Sensorik: Parksensoren und Laser-Lidar in City Safety verschmutzungsanfällig

Karosserie und Korrosionsschutz

• Scheibenrahmen und Türfalze: Ablösende Lackierung, erste Rostblasen • Unterboden: Unterlagen prüfen, Werkstattunterbodenschutz bei Bedarf nachrüsten • Kunststoff-Dichtungen: poröses Material ab der Baujahreshälfte 2012

Preisentwicklung, Restwert und Marktübersicht

Baureihe Gebrauchtpreis (ab) Laufleistung
S60 I (1998–2009) 2 500 € ab 200 000 km
S60 II (2010–2013) 8 000 € 150 000–200 000 km
S60 II (Facelift) 12 000 € 80 000–150 000 km
Top-Motorisierungen 18 000 € bis zu 100 000 km

Crossover- und R-Design-Modelle behalten ihren Wert besonders gut, da sie seltener auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar sind.

Kaufempfehlung und Checkliste

  1. Serviceunterlagen lückenlos? Turbo-/AGR-Wartung dokumentiert?
  2. Probefahrt mit Temperatursensorcheck (Kühlwasser, Öltemperatur)
  3. Diagnose per Volvo-Spezialwerkzeug: Fehlerspeicher von Motor, Airbag und Komfort prüfen
  4. Sichtprüfung: Unterboden, Radkästen, Scheibenrahmen, Labile Karosserienähte
  5. Funktionstest aller Assistenzsysteme (City Safety, ACC, Spurhalteassistent)

Fazit

Der Volvo S60 als Gebrauchtwagen ist ein echter Allrounder: Er vereint sichere Technik, Komfort und dynamische Fahrleistungen. Wer die typischen Schwachstellen kennt und beim Kauf systematisch prüft, findet mit dem S60 einen langlebigen Begleiter für Alltag und Langstrecke – ganz gleich, ob mit sparsamen Diesel, spritzigem Turbo-Benziner oder kraftvollem Top-Aggregat.

Volvo S60 D5 R-Design (II) – Frontansicht, 25. März 2012, Hilden