Fehlfunktionen Volvo S80
Transmission & Drivetrain
Automatic Gearbox Roughness
– Jerky up-/downshifts, vor allem bei Kaltstart oder hohen Laufleistungen – Verzögerte Einschaltvorgänge von „P“/„R“ in „D“, ruckartige Beschleunigung – Öl- und Filterwechsel oft überzogen, führt zu verschlissenen Lamellenpaketen
Manuelle & Powershift-Getriebe
– Hohes Pedalgefühl und schwammiger Leerlauf bei früheren Schaltmodellen – Dual-Clutch-(Powershift) Kupplungsüberhitzung bei Stadtverkehr und häufiger Beladung – Zweimassenschwungrad-Verschleiß: Vibrationen im Leerlauf, Kupplung rutschig
Allrad (AWD) / Verteilergetriebe
– Haldex-Kupplung verschleißt und verliert Grip-Verteilung – Undichte Dichtringe am Verteilergetriebe: Ölverlust, raues Schaltgefühl
Motor & Ölmanagement
Turbocharger- und Dichtungsleckagen
– Turboladerwellendichtungen altern, Öl tropft sichtbar am Ladeluftkühler – Undichtigkeiten an Ansaugkrümmer- und Ventildeckeldichtungen
Zylinderkopf & Kopfdichtung
– Bei Überhitzung kann sich der Zylinderkopf verziehen – Kühlwasser-Abfall und weißer Rauch aus dem Auspuff deuten auf defekte Dichtung hin
Ölablagerungen & PCV-Ventil
– Unzureichende Ölwechsel führen zu Schlamm-/Kohlenstoffbildung im Kurbelgehäuse – PCV-Ventil verkokt, Abgasrückführung gestört, Motorrupfen
Elektrik & Elektronik
Instrumentencluster & Sensus-System
– Flackern oder Ausfall der Kombi-Instrumente – Einfrieren oder Neustarts des Touch-Displays im Sensus-Infotainment
Sensor- und Steuergerätprobleme
– Defekte Nockenwellen- und Kurbelwellenpositionssensoren: Motorabregeln, Notlauf – BEM (Body Electrical Module) und PAM-Fehler: Komfortfunktionen (Fenster, Türen) fallen aus
Zentralverriegelung & Airbag-Module
– Verschlissene Türstellmotoren, Türen lassen sich nur händisch öffnen – SRS-Warnleuchte durch gealterte Crash-Sensoren oder Kontaktkorrosion
Fahrwerk & Lenkung
Querlenkerbuchsen & Traggelenke
– Rissige Querlenkerbuchsen vorn: Klappern über Bodenwellen – Spiel in den Kugelgelenken führt zu ungleichem Reifenverschleiß
Stoßdämpfer & Federbeine
– Ölverlust an den Dämpfern, schwammiges Fahrverhalten – Klopfende Geräusche bei Lastwechseln
Lenkgetriebe & Servopumpe
– Undichte Servoleitungen: schleifende Geräusche beim Einlenken – Spiel im Lenkgetriebe: unpräzise Rückmeldung
Kraftstoff- & Abgassystem
DPF & AGR-Ventil (Diesel)
– Verkokte EGR-Ventile: Rußablagerung, Leistungsverlust, Fehlerlampe – Überfüllter Diesel-Rußpartikelfilter: permanente Regeleinblendungen
Hochdruck-Kraftstoffpumpe & Injektoren
– Abnehmender Pumpendruck: Ruckeln, Startprobleme – Eingespritzte Diesel-Reste verkoken, Düsenaustausch nötig
SCR-Katalysator & AdBlue (ab Facelift)
– AdBlue-Leitungen und Injektor verstopfen oder altern – Fehlermeldungen bei Ausfall der NOₓ-Reduktion
Bremssystem
Vorzeitiger Belag- und Scheibenverschleiß
– Vorderachse belagt in 20–30 000 km, verzogene Scheiben: Pedalvibrationen – Bremsklötze innen ungleichmäßig abgefahren
ABS-/ESC-Sensoren
– Verschmutzte oder defekte Sensoren blenden ABS-/ESP-Warnung ein – Feuchte oder korrodierte Sensorkabel im Radhaus
Bremsservo & Vakuumpumpe
– Undichtigkeit im Vakuumkreis: hartes Pedalgefühl, verlängerte Bremswege – Pumpengeräusche aus der Pumpe, schlimmstenfalls Ausfall
Klima & Kühlung
Kühlmittelleckagen
– Risse im Kunststoff–Kühlerkern oder undichte Schlauchverbinder – Luft im System nach Service: Überhitzung, Lüfter-Alarm
Klimakompressor & Kondensator
– Defekte Kupplungsscheibe oder Lagergeräusche – Kondensatorkorrosion an Befestigungspunkten
Heizungsregler & Gebläse
– Ausfall der Mischklappenmotoren: nur heiß oder kalt, keine Stufenregelung – Laute Gebläsemotoren durch verschlissene Lager
Karosserie & Innenraum
Tür- und Fensterheber
– Abbruch des Seilzugs am Mechanismus, Fenster klemmen – Feuchtigkeitsschäden an Türsteuergeräten
Dachhimmel & Verkleidungen
– Durchhängender Himmelstoff bei hoher Feuchte – Lockerungen an A- und B-Säulenverkleidung
Rostanfällige Stellen
– Einstiegscockpit-Kanten, Schwellerunterseiten – Unterbodenangriffe an Antriebsstrangaufnahmen
Volvo S80 als Gebrauchtwagen
Warum der Volvo S80 als Gebrauchtwagen attraktiv ist
Der Volvo S80 war zwischen 1998 und 2016 das komfortable Flaggschiff der Mittelklasse von Volvo. Er kombiniert skandinavische Sicherheitsstandards, hochwertigen Fahrkomfort und eine breite Motorenpalette. Als Gebrauchtwagen bietet der S80 heute exzellenten Gegenwert: solide Technik, großzügige Platzverhältnisse und ein zeitloses Design. Dieser Artikel führt Sie durch alle relevanten technischen Daten, Ausstattungsvarianten, typischen Schwachstellen und gibt Ihnen eine praxisnahe Checkliste für den Kauf.
Baureihenübersicht
Erste Generation P2 (1998–2006)
- Plattform: Volvo P2 (gleich mit S60, V70 II)
- Abmessungen: 4.630 × 1.785 × 1.450 mm (L × B × H)
- Radstand: 2.650 mm
- Kofferraumvolumen: 380 l (bis 1.050 l bei umgeklappter Rückbank)
- Schlüsselmerkmale: hochwertige Vollstahlkarosserie, Bi-Xenon-Scheinwerfer (ab 2004), optionale Luftfederung
Zweite Generation P3 (2006–2016)
- Plattform: Volvo P3 (Scalable Product Architecture)
- Abmessungen: 4.866 × 1.860 × 1.485 mm (L × B × H)
- Radstand: 2.845 mm
- Kofferraumvolumen: 450 l (bis 1.230 l)
- Neuheiten: City Safety (Notbremsautomatik im Stadtverkehr), Sensus-Infotainment, verbesserte Fahrassistenz
Abmessungen, Gewichte und Ladevolumen
Parameter | P2-Generation | P3-Generation |
---|---|---|
Länge | 4.630 mm | 4.866 mm |
Breite (ohne Spiegel) | 1.785 mm | 1.860 mm |
Höhe | 1.450 mm | 1.485 mm |
Radstand | 2.650 mm | 2.845 mm |
Leergewicht | 1.450–1.650 kg | 1.650–1.850 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2.100–2.300 kg | 2.200–2.500 kg |
Kofferraum (Standard) | 380 l | 450 l |
Kofferraum (max.) | 1 050 l | 1 230 l |
Wendekreis | 11,2 m | 11,0 m |
Motorenpalette und Performance
P2-Generation: Benziner und Diesel
Motor | Hubraum | Leistung | Drehmoment | 0–100 km/h | Vmax | Verbrauch (komb.) |
---|---|---|---|---|---|---|
2.0 l 16V | 1.980 cm³ | 125 PS | 183 Nm | 10,9 s | 200 km/h | 8,3 l/100 km |
T5 2.5 l | 2.496 cm³ | 210 PS | 300 Nm | 7,8 s | 230 km/h | 9,5 l/100 km |
D5 2.4 l | 2.435 cm³ | 163 PS | 400 Nm | 8,9 s | 215 km/h | 6,5 l/100 km |
P3-Generation: Modernisierte Antriebe
Motor | Hubraum | Leistung | Drehmoment | 0–100 km/h | Vmax | Verbrauch (komb.) |
---|---|---|---|---|---|---|
T4 2.0 l | 1.969 cm³ | 180 PS | 300 Nm | 8,1 s | 230 km/h | 7,5 l/100 km |
T6 3.0 l | 2.956 cm³ | 304 PS | 440 Nm | 6,1 s | 250 km/h | 9,8 l/100 km |
D4 2.0 l | 1.968 cm³ | 163 PS | 400 Nm | 8,9 s | 215 km/h | 5,2 l/100 km |
D5 2.4 l | 2.390 cm³ | 215 PS | 440 Nm | 7,6 s | 230 km/h | 5,9 l/100 km |
Antrieb und Getriebe
Schalt- und Automatikgetriebe
- P2: 5-Gang-Schaltgetriebe oder 5-Stufen-Automatik (AW55-50)
- P3: 6-Gang-Schaltgetriebe, 6-Stufen-Automatik (Geartronic) oder 6-Stufen-DSG (nur T6 AWD)
Allradantrieb (AWD)
- P2 nur in ausgewählten Top-Versionen (T5 AWD)
- P3 mit Haldex-Kupplung für variable Kraftverteilung, ab T6 serienmäßig
Fahrwerk und Handling
Federung und Dämpfung
- P2: McPherson-Federbeine vorne, Verbundlenkerachse hinten, optionale Luftfederung
- P3: McPherson vorn, Integral-Querlenker hinten, adaptive Dämpfer (Four-C-System in Top-Modellen)
Lenkung und Bremsen
- Elektromechanische Servolenkung (P3) für präzise Rückmeldung
- Bremsscheiben vorn bis 330 mm, hinten bis 300 mm, serienmäßig ABS, EBD, DSC
Sicherheit und Assistenzsysteme
Passive Sicherheit
- Hochfeste Stahlkarosserie mit gezielten Knautschzonen
- Sechs bis acht Airbags (inkl. Knie- und Kopfairbags)
- ISOFIX-Befestigungspunkte vorn und hinten
Aktive Sicherheit (P3)
- City Safety (Notbremse bis 50 km/h)
- Adaptive Cruise Control mit Stop-&-Go
- Lane Keeping Aid, Totwinkelwarner, Kollisionswarnung
Komfort, Infotainment und Ausstattung
Serien- und Sonderausstattungen
- Klimaautomatik (Single- oder Dual-Zone)
- Elektrische Sitzverstellung mit Memory-Funktion
- Panorama-Glasdach und beheizbare Sitze
- Premium-Soundsysteme von Dynaudio oder Bowers & Wilkins
Sensus-Infotainment (P3)
- 7- oder 9-Zoll-Touchscreen, Smartphone-Integration (CarPlay/Android Auto)
- Online-Dienste: Live-Verkehr, Wetter, Navigation
- Head-Up Display und 360°-Kamera optional
Typische Schwachstellen und Wartung
Motor und Antrieb
- AGR-Ventil (Diesel): Verkokungen ab 100 000 km, Leistungsverlust
- Turbo-Lader (T-Reihen): Undichte Wellendichtungen, Ölverbrauch
- Steuerkette (2.0 T): Klappern bei Kaltstart, rechtzeitiger Spannertausch nötig
Elektrik und Elektronik
- Sensus-Display: Einfrieren, Touch-Ausfälle, Software-Updates empfohlen
- Zentralsteuergerät (BEM): Komfortausfälle bei gealterten Relais
- Sensorik: Ausfälle von Parksensoren und Regensensoren durch Korrosion
Fahrwerk und Karosserie
- Querlenkerbuchsen: Klappern vorn, wechsel nach ≈120 000 km
- Stoßdämpfer: Ölverlust, Nachrüsten von höherwertigen Dämpfern lohnt sich
- Rostkontrolle: Radläufe, Türen und Unterboden prüfen, ab Werk mit Unterbodenschutz
Kosten, Unterhalt und Verbrauch
Antrieb | Steuer/Jahr | Ölwechsel (ca.) | Bremsen (pro Achse) | Serviceintervalle |
---|---|---|---|---|
2.0 l Diesel | 140 € | 200 € | 350 € | 15 000 km |
2.0 l Benzin | 180 € | 220 € | 380 € | 15 000 km |
3.0 l T6 AWD | 240 € | 260 € | 420 € | 15 000 km |
Moderate Verbrauchswerte und robuste Komponenten machen den S80 vergleichsweise günstig in der Langzeitnutzung.
Preisentwicklung und Restwert
Generation | Marktpreis (ab) | Laufleistung |
---|---|---|
P2 (1998–2006) | 2 500 € | ≥ 200 000 km |
P3 (2006–2010) | 6 000 € | 150 000–200 000 km |
P3 Facelift (2010–2016) | 10 000 € | 100 000–150 000 km |
Top-Versionen AWD | 15 000 € | ≤ 120 000 km |
Gepflegte Diesel- und AWD-Modelle bleiben am wertstabilsten – Klimapaket und Lederausstattung pushen den Preis zusätzlich.
Checkliste für den Gebrauchtkauf
- Prüfen Sie lückenlose Servicehefte (Ölwechsel, Zahnriemen bei 2.5 und 3.0 l alle 150 000 km).
- Machen Sie eine ausgedehnte Probefahrt (Kaltstart-Geräusche, Schaltverhalten, Bremsen).
- Lassen Sie OBD-Diagnose durchführen (Motor, Airbag, Getriebe).
- Inspizieren Sie Karosserie auf Rost (Türfalze, Radläufe, Unterboden).
- Testen Sie alle Assistenz- und Komfortfunktionen (City Safety, Klima, Infotainment).
Fazit
Der Volvo S80 als Gebrauchtwagen verbindet skandinavische Sicherheit, großzügigen Komfort und ein breites Motorenspektrum. Wer auf eine lückenlose Wartungshistorie achtet und typische Schwachstellen im Blick hat, findet im S80 einen langlebigen Begleiter für Alltag und Langstrecke. Mit seinem zeitlosen Design und moderner Technik bleibt er auch heute noch ein attraktives Gesamtpaket.