Fehlfunktionen Volvo S40
Here is a list of common and known malfunctions in the Volvo S40, particularly focusing on the second generation (2004–2012):
1. Suspension and Steering Issues
-
Worn front control arm bushings
-
Clunking or knocking noises from the front (especially over bumps)
-
Steering rack leaks or stiffness
2. Electrical Faults
-
Central locking not working properly
-
Instrument cluster errors (flickering, failing gauges)
-
Blower motor resistor failure (causing fan to stop working or operate only at one speed)
3. Engine Problems
-
1.6D and 2.0D diesel engines: EGR valve clogging, DPF issues
-
VVT (variable valve timing) unit problems on petrol engines
-
Oil leaks from camshaft seals or valve cover gaskets
4. Air Conditioning and Climate Control
-
Weak or non-functioning AC
-
Leaking AC condensers
-
Climate control module malfunction
5. Transmission Issues
-
Automatic transmission hesitation or rough shifting
-
Clutch and dual mass flywheel wear in manual models
-
Gear linkage wear causing loose or vague gear changes
6. Braking System Problems
-
ABS control module failure
-
Handbrake cables sticking or not holding properly
-
Rear caliper seizure (leading to uneven pad wear)
7. Fuel System and Sensors
-
Fuel pressure sensor faults
-
Inconsistent fuel gauge readings
-
Fuel pump relay or pump failure
8. Interior Wear and Tear
-
Peeling soft-touch materials
-
Failing window switches or mirror controls
-
Sunroof rattles or leaks
9. Battery and Alternator Issues
-
Premature alternator wear
-
Battery drain due to faulty modules or poor grounding
-
Intermittent starting problems
10. Water Leaks
-
Moisture in the cabin from blocked drainage channels
-
Leaks around the rear light seals or trunk area
-
Wet footwells due to failed door membrane seals
Volvo S40 als Gebrauchtwagen
Warum der Volvo S40 als Gebrauchtwagen eine clevere Wahl ist
Der Volvo S40 vereint skandinavische Sicherheits-DNA mit einem kompakten, aber eleganten Auftritt. Als Gebrauchtwagen punktet er mit robusten Motoren, solider Verarbeitung und guter Ersatzteilversorgung. Egal ob Sie einen sparsamen Diesel-Pendler oder den agilen T5-Turbobenziner suchen – der S40 deckt Fahrer von 100 PS-Einstiegsantrieben bis zur dynamischen Top-Version ab. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige zu Baureihen, Motoren, Technik, typischen Schwachstellen und Kauftipps.
Baureihen im Überblick
Erste Generation (1995–2004)
Volvos erstes Kompaktmodell seit Jahrzehnten basierte auf einer Ford-Plattform. Besondere Merkmale:
- Frontantrieb, MacPherson-Federbeine vorn, Verbundlenkerachse hinten
- Bi-Xenon-Scheinwerfer (ab 1999), serienmäßige Seitenairbags
- Kofferraumvolumen: 350–1.100 l (S40 Kombi-Werk C70)
- Motoren: 1.6 bis 2.4 l Benziner, 1.9 l Turbodiesel
Zweite Generation (2004–2012)
Das komplett neu entwickelte Modell auf Volvos P2-Plattform profitierte von modernisierten Motoren und mehr Platz:
- Abmessungen: 4.512 × 1.761 × 1.443 mm (L × B × H), Radstand 2.640 mm
- Kofferraum: 445 l, bis zu 1.265 l mit umgeklappter Rückbank
- Elektronische Fahrdynamikkontrolle (DSTC), optionale Adaptive Cruise Control
- Breit gefächerte Motorpalette von 100 bis 220 PS
Technische Daten & Abmessungen
Parameter | Wert |
---|---|
Länge | 4.512 mm |
Breite (ohne Spiegel) | 1.761 mm |
Höhe | 1.443 mm |
Radstand | 2.640 mm |
Wendekreis | 10,8 m |
Leergewicht | 1.300–1.620 kg (je nach Ausstattung) |
Kofferraumvolumen | 445 l / 1.265 l (umgeklappt) |
Motorvarianten und Performance
Benzinmotoren
Motor | Hubraum | Leistung | Drehmoment | 0–100 km/h | V<sub>max</sub> | Verbrauch (komb.) |
---|---|---|---|---|---|---|
1.6 | 1.598 cm³ | 100 PS | 150 Nm | 11,9 s | 180 km/h | 6,8 l/100 km |
1.8 | 1.763 cm³ | 125 PS | 165 Nm | 10,5 s | 195 km/h | 7,1 l/100 km |
2.0 | 1.986 cm³ | 145 PS | 185 Nm | 9,2 s | 205 km/h | 7,5 l/100 km |
T5 2.5 Turbo | 2.480 cm³ | 220 PS | 320 Nm | 6,8 s | 240 km/h | 9,3 l/100 km |
Der 1.6- und 1.8-Motor sind bekannt für ihre Langlebigkeit bei moderatem Durst. Der 2.0-Vierzylinder liefert gute Elastizität, während der T5-Turbo echtes Sportwagen-Feeling ins Kompaktsegment bringt.
Dieselmotoren
Motor | Hubraum | Leistung | Drehmoment | 0–100 km/h | V<sub>max</sub> | Verbrauch (komb.) |
---|---|---|---|---|---|---|
D2 1.6 D | 1.560 cm³ | 109 PS | 260 Nm | 10,9 s | 190 km/h | 4,6 l/100 km |
D3 2.0 D | 1.984 cm³ | 136 PS | 320 Nm | 9,8 s | 200 km/h | 5,1 l/100 km |
D5 2.4 D | 2.401 cm³ | 180 PS | 400 Nm | 8,2 s | 225 km/h | 6,0 l/100 km |
Die Dieselaggregate überzeugen mit True-to-Life-Verbräuchen um 5 l/100 km und hoher Langstreckentauglichkeit. Hohe Drehmomente erlauben entspanntes Cruisen.
Getriebe und Antrieb
Schalt- und Automatikgetriebe
- 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe: direkt, robust, geringe Wartungskosten
- Geartronic-Automatik (5-Gänge): weiche Schaltvorgänge, manuelle Tipp-Funktion
- T5-Modelle teilweise mit 6-Gang-Automatik und Sportmodus
Alle Modelle verfügen über Frontantrieb; AWD-Option war beim S40 nicht verfügbar.
Sicherheit und Assistenz
Serienausstattung
- 6 Airbags (Front, Seiten, Kopfairbags)
- Dreipunkt-Gurte mit Gurtstraffern vorn
- ISOFIX-Halterungen hinten
- Elektronisches Stabilitätsprogramm (DSTC)
Optionale Helfer
- Adaptive Cruise Control (Abstandsregelung)
- Park Assist mit akustischer Einparkhilfe
- Reifendrucksensoren (TPMS)
- Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht
Komfort und Infotainment
Innenraum
- Ergonomische „Contoured Seats“ mit optionaler Lordosenstütze
- Klimaautomatik (Single- oder Dual-Zone)
- Ambiente-Beleuchtung in den Türverkleidungen
- Hochwertige Materialien: Soft-Touch-Armatur, wahlweise Lederpaket
Infotainment
- R-Design-Naviceiver mit 7-Zoll-Touchscreen
- Premium-Sound-System von Dynaudio (optional)
- Bluetooth-Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle
Typische Schwachstellen und Wartung
Motor & Antrieb
- Steuerkette bei 1.6/1.8: Kettenspanner verschleißen – klopfende Geräusche im Kaltstart
- Turbolader (T5/D5): Ölablagerungen durch verzögerte Ölwechsel
- AGR-Ventil (Diesel): Verkokungen, Leistungsverlust
Fahrwerk & Karosserie
- Federbeine vorn: Ölverlust und schwäppende Dämpfung ab ~120 000 km
- Querlenkerbuchsen hinten: Knackgeräusche über Bodenwellen
- Rostkontrolle: Radläufe und Schweller auf Lackrisse prüfen
Elektrik & Komfort
- Elektrische Fensterheber: Schalter verschleißen, längere Betätigungsdauer
- Zentralverriegelung: Defekte Stellmotoren in Türen
- Klimaautomatik: Undichte Schläuche führen zu Kühlmittelverlust
Checkliste für den Gebrauchtkauf
- Serviceheft prüfen: Ölwechsel alle 15.000 km, Zahnriemenwechsel (ab 2.0 l alle 210.000 km/10 Jahre) dokumentiert?
- Probefahrt: Kaltstart-Geräusche, AGR-Spülfunktion, DSG-Schaltpunkte (sofern vorhanden) testen.
- Rost- und Dichtigkeitscheck: Unterboden, Radkästen, Heckscheibendichtung.
- OBD-Diagnose: Fehlerspeicher auf Airbag-, Motor- und Getriebecodes kontrollieren.
- Komfortfunktionstest: Klima, Navisystem, Sitzheizung, Fensterheber, Zentralverriegelung.
Preisentwicklung und Restwert
Baujahr | Preis (ab) | Laufleistung |
---|---|---|
2004–2007 | 2.500 € | ≥ 200.000 km |
2008–2010 | 4.000 € | 120.000–200.000 km |
2011–2012 | 6.000 € | ≤ 120.000 km |
R-Design- und T5-Modelle halten ihren Wert am besten – sie bieten selteneren Fahrspaß mit Premiumnote.
Fazit
Der Volvo S40 als Gebrauchtwagen ist Ideal, wenn Sie Wert auf Sicherheit, skandinavisches Design und ein ausgewogenes Fahrverhalten legen. Die breite Motorenpalette erlaubt maßgeschneiderte Entscheidungen zwischen Spar-Diesel und sportlichem Turbo-Benziner. Ein gründlicher Check von Servicehistorie, typischen Verschleißteilen und Roststellen sorgt dafür, dass Sie lange Freude am S40 haben.