Fehlfunktionen Opel Tigra

Der Opel Tigra wurde in zwei Modellgenerationen produziert:

  • Opel Tigra A (1994–2000) – ein sportliches Coupé auf Basis des Opel Corsa B.
  • Opel Tigra TwinTop (2004–2009) – ein Cabrio-Coupé mit klappbarem Hardtop, basierend auf dem Opel Corsa C.

Beide Modelle waren beliebte, kompakte Sportwagen, hatten aber einige bekannte Schwachstellen. Hier sind die häufigsten und bekanntesten Mängel:


Opel Tigra A (1994–2000) – Typische Probleme

Motor & Technik:

  • Zahnriemenriss: Die Benzinmotoren (1.4 und 1.6 16V) benötigen einen regelmäßigen Zahnriemenwechsel. Ein gerissener Zahnriemen führt oft zu einem kapitalen Motorschaden.
  • Ölverlust: Besonders am Zylinderkopfdeckel oder an der Ölwanne treten Undichtigkeiten auf.
  • Thermostatprobleme: Ein defektes Thermostat kann zu einer ungleichmäßigen Kühlung und erhöhtem Verschleiß führen.
  • Luftmassenmesser: Oft fehleranfällig, führt zu ruckelndem Motorlauf und Leistungsverlust.

Elektrik & Elektronik:

  • Lichtmaschine: Schwache Lichtmaschinen können zu unzuverlässigem Laden der Batterie führen.
  • Pixelfehler im Display: Die digitale Anzeige der Bordelektronik kann Pixelfehler oder komplette Ausfälle haben.
  • Anlasser: Häufige Defekte führen zu Startproblemen.

Fahrwerk & Karosserie:

  • Federbrüche: Besonders an der Hinterachse treten häufig gebrochene Federn auf.
  • Rost: Klassisches Problem am Unterboden, an den Radläufen und an den Schwellern.
  • Türdichtungen: Mit der Zeit porös, was zu Windgeräuschen und Wassereintritt führen kann.

Opel Tigra TwinTop (2004–2009) – Typische Probleme

Dachmechanismus & Karosserie:

  • Defekte Hydraulikpumpe des Hardtops: Das elektrische Dach kann ausfallen oder nur noch langsam öffnen/schließen.
  • Undichte Dachdichtungen: Häufig Wassereintritt in den Innenraum, besonders im Bereich der A-Säule.
  • Rost: Obwohl besser als beim Vorgänger, tritt Rost an Türfalzen, Kotflügeln und Unterboden auf.

Motor & Technik:

  • Kettenprobleme beim 1.3 CDTI: Die Steuerkette des Dieselmotors neigt zu Längung, was zu Motorschäden führen kann.
  • Kupplung & Getriebe: Die Kupplung verschleißt schnell, vor allem bei den stärkeren Benzinmotoren.
  • Verstopftes AGR-Ventil (Diesel): Kann zu Leistungsverlust und erhöhtem Verbrauch führen.

Elektrik & Elektronik:

  • Probleme mit der Zentralverriegelung: Oft unzuverlässig oder komplett ohne Funktion.
  • Sensoren (Lambdasonde, Luftmassenmesser): Führen bei Defekt zu erhöhtem Verbrauch oder Leistungsverlust.
  • Batterieentladung: Das Fahrzeug zieht manchmal unbemerkt Strom, wodurch sich die Batterie schneller entlädt.

Fazit: Worauf beim Kauf eines gebrauchten Opel Tigra achten?

  • Beim Tigra A: Auf Zahnriemenwechsel, Rost und Federbrüche achten.
  • Beim Tigra TwinTop: Zustand des Hardtops genau prüfen, Dachmechanik testen und auf Wassereintritt achten.
  • Allgemein: Elektronikprobleme und Verschleißteile (Lichtmaschine, Anlasser) im Auge behalten.

Trotz dieser Mängel sind beide Generationen des Opel Tigra beliebte und günstige Gebrauchtwagen mit sportlichem Charakter.

Opel Tigra als Gebrauchtwagen

Opel Tigra als Gebrauchtwagen – Kleines Sportcoupé mit Charme

Der Opel Tigra war eines der auffälligsten Modelle von Opel, das sich durch seine sportliche Optik und kompakten Maße auszeichnete. Er wurde in zwei Generationen produziert:

  • Opel Tigra A (1994–2000) – ein kleines Coupé auf Basis des Opel Corsa B
  • Opel Tigra TwinTop (2004–2009) – ein Cabrio-Coupé mit klappbarem Hardtop auf Basis des Opel Corsa C

Beide Modelle boten eine gute Mischung aus Fahrspaß und Alltagstauglichkeit, hatten aber auch einige typische Schwächen. Wer überlegt, sich einen Opel Tigra als Gebrauchtwagen zu kaufen, sollte genau hinschauen.

Design und Konzept – Sportlich und kompakt

Der Tigra A war als kompaktes Sportcoupé konzipiert und überzeugte mit seiner dynamischen Keilform, den stark geneigten A-Säulen und dem kurzen Heck. Im Vergleich zum Opel Corsa B war das Fahrwerk straffer abgestimmt, was dem Fahrzeug ein agileres Fahrverhalten verlieh.

Der Tigra TwinTop setzte auf ein komplett anderes Konzept. Statt eines klassischen Coupés präsentierte Opel ein Cabrio-Coupé mit elektrischem Klappdach. Im geschlossenen Zustand sah er wie ein kleines Coupé aus, während er sich auf Knopfdruck in ein offenes Cabriolet verwandelte. Diese Bauweise bot zwar mehr Flexibilität, brachte aber auch einige technische Schwachstellen mit sich.

Motorenpalette – Kleine, spritzige Aggregate

Sowohl der Tigra A als auch der Tigra TwinTop waren mit relativ kleinen, aber drehfreudigen Motoren ausgestattet.

Opel Tigra A (1994–2000):

  • 1.4 16V (90 PS) – Solider Einstiegsbenziner mit ausreichend Leistung
  • 1.6 16V (106 PS) – Kräftiger und sportlicher Motor, ideal für Fahrspaß

Opel Tigra TwinTop (2004–2009):

  • 1.4 Twinport (90 PS) – Sparsam, aber etwas träge
  • 1.8 16V (125 PS) – Bester Benziner für Fahrspaß
  • 1.3 CDTI (70 PS) – Dieselvariante, sparsam, aber mit anfälliger Steuerkette

Während der Tigra A mit seinem 1.6er-Benziner gute Fahrleistungen bot, musste der Tigra TwinTop vor allem in der 1.4er-Version oft kämpfen, um spritzig zu wirken. Die Dieselvariante des TwinTop war zwar sparsam, aber wegen der häufigen Steuerkettenprobleme nicht die beste Wahl.

Fahrverhalten – Wendiges Stadtauto mit sportlichem Touch

Dank seiner kompakten Abmessungen ist der Tigra ein ideales Fahrzeug für die Stadt und bietet auch auf kurvigen Landstraßen viel Fahrspaß. Das straffe Fahrwerk des Tigra A sorgt für gute Straßenlage, allerdings ist der Komfort auf schlechten Straßen begrenzt.

Der Tigra TwinTop ist mit seinem Hardtop etwas schwerer, was sich negativ auf die Agilität auswirkt. Dennoch bleibt das Fahrverhalten sportlich, besonders mit dem 1.8-Liter-Benziner. Wer ein Cabrio mit gutem Handling sucht, wird mit dem Tigra TwinTop zufrieden sein – solange das Dach einwandfrei funktioniert.

Ausstattung – Überraschend komfortabel für seine Klasse

Beide Tigra-Modelle wurden serienmäßig relativ gut ausgestattet. Besonders die höheren Ausstattungslinien boten Annehmlichkeiten wie:
✔ Elektrische Fensterheber
✔ Klimaanlage (optional)
✔ Sportliche Sitze mit gutem Seitenhalt
✔ CD-Radio mit Lenkradfernbedienung
✔ Lederlenkrad (in höheren Varianten)

Beim Tigra TwinTop kamen noch Xenon-Scheinwerfer, beheizbare Sitze und Einparkhilfe hinzu. Allerdings sollte man bei Gebrauchtwagen prüfen, ob diese Extras noch einwandfrei funktionieren.

Typische Mängel – Worauf sollte man achten?

Obwohl beide Generationen des Opel Tigra robuste Fahrzeuge sind, gibt es einige bekannte Schwachstellen:

Tigra A:

  • Rost an Radläufen, Unterboden und Schwellern
  • Federbrüche an der Hinterachse
  • Defekte Lichtmaschine und Anlasser
  • Pixelfehler im Bordcomputer-Display
  • Ölverlust am Zylinderkopfdeckel

Tigra TwinTop:

  • Probleme mit der Dachmechanik (Hydraulikpumpe, Dichtungen und Sensoren)
  • Wassereintritt durch undichte Tür- und Dachdichtungen
  • Defekte Zentralverriegelung
  • Steuerkettenlängung beim 1.3 CDTI Diesel
  • Verschleiß der Kupplung, besonders beim 1.8 16V

Gerade beim Tigra TwinTop sollte das elektrische Dach mehrfach getestet werden. Es ist teuer zu reparieren und oft der größte Schwachpunkt des Fahrzeugs.

Lohnt sich der Opel Tigra als Gebrauchtwagen?

Der Opel Tigra ist eine interessante Wahl für Fahrer, die ein sportliches, kompaktes Auto mit individueller Optik suchen.

Vorteile:
✔ Sportliches Design und gutes Fahrverhalten
✔ Günstig in der Anschaffung und im Unterhalt
✔ Solide Motoren, vor allem der 1.6 16V und 1.8 16V
✔ Cabrio-Spaß beim Tigra TwinTop

Nachteile:
❌ Dachmechanik beim Tigra TwinTop anfällig
❌ Rost beim Tigra A ein großes Problem
❌ Anfällige Elektronik (Lichtmaschine, Zentralverriegelung)
❌ Wenig Stauraum und kaum Platz auf den Rücksitzen

Fazit – Kaufempfehlung für welchen Fahrer?

Der Tigra A eignet sich für junge Fahrer oder Liebhaber von sportlichen Kleinwagen. Mit dem 1.6 16V bietet er ausreichend Leistung und macht auf kurvigen Strecken Spaß. Allerdings sollte auf Rost und Fahrwerksverschleiß geachtet werden.

Der Tigra TwinTop ist eine gute Option für Cabrio-Fans, die ein günstiges Hardtop-Cabrio suchen. Doch hier muss das Dachsystem gut überprüft werden, da Reparaturen teuer sind. Der 1.8 16V-Benziner ist die beste Wahl für ausreichend Leistung und Fahrspaß.

Wer einen günstigen, sportlichen Gebrauchtwagen sucht und bereit ist, kleinere Mängel in Kauf zu nehmen, findet im Opel Tigra ein attraktives Modell mit Charakter.

Opel Tigra 2 vl