Burg Untermaubach – Die stille Höhenburg über der Rur

Versteckt oberhalb der Rur im kleinen Ortsteil Untermaubach der Gemeinde Kreuzau erhebt sich Burg Untermaubach auf einem steilen Sandsteinriff. Kaum ein Ausflug ins Rurtal ist vollständig ohne den Anblick dieser polygonalen Höhenburg, deren graue Bruchsteinmauern in der Abendsonne schimmern und Geschichten aus fast tausend Jahren in sich bergen.

Lage und Atmosphäre

Auf 162 m über Normalhöhennull ragt die Burg auf einem steilen Hang über der Rur empor. Um sie herum liegen gepflegte Felder, die sich sanft ins Tal neigen, dichte Eichen- und Buchenwälder, die im Herbst in ein goldenes Flammenmeer tauchen, und schmale Pfade, die zum RurUfer führen. Vom Kirchplatz der benachbarten St.-Brigida-Kirche eröffnet sich ein märchenhafter Blick: Die Burg wirkt wie einst ein Wächter am Eingang des Tales, verborgen und doch präsent.

Ein Panorama der Geschichte

Der Grundstein für Burg Untermaubach wurde bereits im 12. Jahrhundert gelegt. Graf Adalbert von Nörvenich nutzte die strategische Höhe, um seinen Herrschaftsbereich gegen Einfälle aus dem Westen zu sichern; ab 1153 nannte er sich “Graf von Maubach”. Erst um 1350 aber erhielt die Anlage ihr heutiges Aussehen: Ein quadratischer Wohnturm mit bis zu 2,5 m dicken Mauern entstand, und ringsum zog man eine unregelmäßige polygonale Wehrmauer.

Im 15. Jahrhundert kamen Torturm und runder Gefängnisturm hinzu, Zeugen der damaligen Ausbauphase, die Wohnkomfort und Wehrhaftigkeit in Einklang brachten. 1617 warf Freiherr Wilhelm von Efferen die mittelalterischen Strukturen über den Haufen: Er durchbrach Teile des Wohnturms und erweiterte ihn zu einem repräsentativen Herrenhaus – das Ende einer rein militärischen Burg, der Anfang eines adeligen Landsitzes. Mehrfach wechselte die Burg in der Folge den Besitzer, ehe sie 1874 in den Besitz der Familie Graf von Spee gelangte, die die umliegenden Flächen bis heute bewirtschaftet.

Architektur und Baubestand

  • Wohnturm: Ehemals Rückgrat der Burg, heute als Solitär sichtbar. Seine dicken Mauern und die schmalen Schießscharten geben einen Eindruck der mittelalterlichen Wehrbaukunst.
  • Wehrmauer: Unregelmäßig polygonal umschließt sie den Burghof und bindet natürliche Felsvorsprünge ein – eine organische Verbindung von Natur und Bauwerk.
  • Torturm und Zwinger: Die Überreste des einst mächtigen Eingangsbauwerks lassen die mittelalterliche Verteidigungsstrategie erahnen, bei der Angreifer durch mehrere Tore und Fallgitter gebremst wurden.
  • Wirtschaftsgebäude: Fundamentreste deuten an, wo einst Stallungen und Lager untergebracht waren; wer genau hinsieht, erkennt Mauerabsätze und alte Türstosungen im Bruchstein.

Heute ist die Burg Privatbesitz und nicht zu besichtigen. Doch schon eine Umrundung auf den schattigen Pfaden am Burghang vermittelt die Atmosphäre eines jahrhundertealten Herrensitzes.

Naturerlebnis und Umgebung

Rund um die Burg führen Wanderwege entlang der Rur, die im Frühling von wildem Lerchensporn und Buschwindröschen gesäumt sind. Vogelstimmen – von Mönchsgrasmücke bis Buntspecht – begleiten den Wanderer. Eine kleine Furt lädt zu kurzen Abkühlungen ein, und wer früh aufsteht, erlebt das Morgenlicht, das sanft über Burgmauern und Fluss glättet.

Nur wenige Schritte entfernt erhebt sich der Buntsandsteinfelsen “Hochkoppel”, von dessen Plattform man ein Panorama über die Rurauen genießt. Ein idealer Spot für Hobbyfotografen, wenn drängelnde Touristenmassen noch in ihren Betten schlafen.

Anfahrt und Parken

Adresse Burg Untermaubach 52372 Kreuzau-Untermaubach

Mit dem Auto • A4 (Köln–Aachen) bis Ausfahrt Düren/Kreuzau • Weiter auf der B264 nach Kreuzau, dann Rurstraße in Richtung Untermaubach folgen • Im Ort dem Schild “Burg” folgen – der Steinweg führt Sie in eine kleine Parkbucht am Fuße der Kirche St. Brigida

Mit Bahn und Bus • Rurtalbahn (RB 20) bis Haltestelle Untermaubach–Schlagstein • Alternativ: Rurtalbus-Linien 293 und 298 bis “Untermaubach Dorfmitte” • Von beiden Haltestellen ca. 8 Minuten Fußweg über die Rurstraße und Kirchstraße zur Burg

Tipp: Mit dem SchönerTagTicket NRW nutzen Sie Bus und Bahn (sonn- und feiertags) unbegrenzt – ideal für einen klimafreundlichen Eifelausflug.

Sehenswertes drumherum

  • St.-Brigida-Kirche (1816 erbaut): Ein schlichter Bruchsteinbau mit neugotischen Fenstern direkt neben der Burg.
  • Alter und Waldfriedhof: Zwischen Kirche und Felsen laden ruhige Plätze zum Innehalten ein.
  • RurtalRadweg: Direkt an der Burg entlang, führt er bis Heimbach und Nideggen – perfekt für eine Tagestour mit Einkehr am Wasserschloss.

Abschließende Gedanken

Burg Untermaubach erhebt sich ohne viel Pomp, zeigt aber in jedem Stein ihre lange Geschichte. Hier spürt man, wie fest mittelalterliche Wehrtürme noch in der Landschaft verankert sind, während Wälder, Wiesen und Wasser sie unaufhörlich umspielen. Ob zur Dämmerung, wenn Nebelschwaden über der Rur tanzen, oder im strahlenden Herbstlicht – diese Burg belohnt jeden Sucher der Stille und des alten Gemäuers.

Kreuzau-Untermaubach Denkmal-Nr. 56, Burgplatz 6 (1035)