Avicopter AC313

Der Avicopter AC313 ist ein schwerer Mehrzweckhubschrauber, der von der chinesischen Firma Avicopter in Zusammenarbeit mit dem China National Aero-Technology Import & Export Corporation (CATIC) entwickelt wurde. Als Weiterentwicklung des bewährten Z-8-Designs kombiniert er größere Nutzlastkapazität, moderne Avionik und robuste Struktur. Der AC313 eignet sich für Transport-, Rettungs- und Feuerlöschmissionen in anspruchsvollen Einsatzgebieten.

Entwicklung und Design

Kooperation und Zielsetzung

Das Entwicklungsprogramm startete Anfang der 2000er Jahre mit dem Ziel, einen schweren chinesischen Hubschrauber für mittlere Nutzlasten zu schaffen. Angetrieben von der wachsenden Nachfrage nach indigenen Schwerlasthubschraubern, vereinte das Projekt Expertise aus Militär- und Zivilbereich.

Prototypen und Zulassung

Der Erstflug des Prototyps erfolgte 2010 in Shanghai. In mehreren Testkampagnen wurden Tragflächenverstrebungen, Triebwerkseinbau und automatische Flugregelsysteme optimiert. 2015 erhielt der AC313 die Zivilluftfahrttauglichkeitszulassung CAAC-Standard und ist seitdem in China sowie exportorientierten Märkten im Einsatz.

Struktur und Materialien

Rumpf und Kabine

Der Rumpf des AC313 besteht aus einer Aluminium-Legierung mit kohlefaserverstärkten Sektionen an hochbelasteten Bereichen. Die geräumige Kabine bietet Platz für bis zu 27 Passagiere oder bis zu 6 Tonnen Nutzlast in offener Ladekonfiguration. Große seitliche Schiebetüren erlauben schnellen Ein- und Ausstieg.

Rotoren und Leitwerk

Der vierblättrige Hauptrotor verwendet Verbundwerkstoffblätter mit Titankern für hohe Zugfestigkeit. Der Fünfblatt-Heckrotor ist ebenfalls in CFK/Sandwich-Bauweise gefertigt und gewährleistet präzise Steuerbarkeit. Das T-Leitwerk mit Festträgern optimiert die Seitenstabilität bei hohen Geschwindigkeiten.

Antriebssystem

Triebwerkskonzept

Angetrieben wird der AC313 von zwei Turbomeca MAKILA 1A2-Turbomotoren (in Lizenz gebaut), die jeweils eine Startleistung von 1 800 kW liefern. Die Motoren sind mit Dual-Kanal-FADEC ausgestattet und sparen durch optimiertes Brennverfahren Kraftstoff.

Kraftstoff- und Kühlsystem

Das Hubschrauber verfügt über zwei integrierte Kraftstofftanks mit insgesamt 2 000 Litern Kapazität. Ein aktives Kühlsystem mit Verbundrohren hält Öl- und Triebwerkstemperatur auch bei hohem Außentemperaturbereich stabil.

Technische Daten

Parameter Wert
Besatzung 2 (Pilot, Co-Pilot)
Nutzlast 6 000 kg
Kabinenlänge 8,00 m
Kabinenbreite 2,20 m
Kabinenhöhe 1,80 m
Hauptrotordurchmesser 21,90 m
Heckrotordurchmesser 3,60 m
Gesamtlänge inkl. Rotoren 28,90 m
Höhe 7,60 m
Leergewicht 9 500 kg
Max. Startgewicht 15 000 kg
Triebwerke 2 × Turbomeca MAKILA 1A2 (1 800 kW jeweils)
Höchstgeschwindigkeit 300 km/h
Reisefluggeschwindigkeit 260 km/h
Dienstgipfelhöhe 6 000 m
Reichweite 830 km
Einsatzdauer 4 Stunden (Standard)
Treibstoffkapazität 2 000 l

Avionik und Elektronik

Cockpit und Anzeige

Das Glascockpit ist mit drei großen Multifunktionsdisplays ausgestattet und integriert FADEC-, Triebwerks- und Flugregelungsdaten. Ein digitales Wetterradar und Terrain-Management-System unterstützen die situative Wahrnehmung in schwierigen Umgebungen.

Navigations- und Kommunikationssysteme

Zur Standardausrüstung gehören GPS/INS-Kombinavigation, VHF/UHF-Funk, ELT-Sender und ein ADS-B-Transponder. Optional können FLIR-Kamera, externe Suchscheinwerfer und digitales Kampfmanagement installiert werden.

Flugeigenschaften und Leistung

Nutzlastprofil und Reichweite

Mit einer Maximalnutzlast von 6 000 kg kann der AC313 Baumaterialien, Wasser für Feuerlöschaufgaben oder medizinische Evakuierungstragen aufnehmen. Bei halber Zuladung erreicht er 830 km Reichweite, bei voller Zuladung rund 500 km.

Flugverhalten und Manövrierfähigkeit

Die vollautomatische Rotorregelung sorgt für stabile Fluglage, selbst bei Böen oder Turbulenzen. Dank des guten Leistungsgewichts kann der Hubschrauber steile Steigwinkel und präzise Schwebmanöver selbst in großer Höhe ausführen.

Einsatzbereiche

Ziviler Transport und Brandbekämpfung

Im zivilen Bereich findet der AC313 Einsatz als Schwerlasttransporter, Rettungshubschrauber und Wasserabwurfplattform. Mit hydraulischen Abwurfsystemen können bis zu 5 000 l Wasser oder Löschschaum geladen werden.

Militär und Sicherheitsdienste

Militärische Anwender nutzen ihn für Truppentransport, Evakuierungsmissionen und logistische Versorgungsflüge. Die robuste Struktur erlaubt den Einsatz auf unbefestigten Landeplätzen.

Wartung und Betrieb

Inspektionsintervalle

  • Triebwerkschecks: alle 300 Flugstunden
  • Hauptrotor-Überholungen: 1 500 Flugstunden
  • Strukturinspektionen: 1 000 Flugstunden oder 5 Jahre

Betriebskosten

Dank moderner Triebwerke und leistungsfähiger Avionik liegt der geschätzte Stundensatz inklusive Treibstoff, Wartung und Crew bei etwa 3 500 €. Ersatzteilversorgung erfolgt über das Avicopter-Service-Netzwerk in China und Partnerwerkstätten weltweit.

Fazit

Der Avicopter AC313 vereint hohe Tragfähigkeit, moderne Avionik und robuste Konstruktion zu einem vielseitigen Schwerlasthubschrauber. Seine Flexibilität in zivilen und militärischen Rollen, kombiniert mit der Reichweite und Leistung eines schweren Hubschraubers, macht ihn zu einer gefragten Plattform für anspruchsvolle Missionen in unzugänglichem Gelände.

centered & levels applied to this file (Changhe AC313)