Aviatika-MAI-890
Der Aviatika-MAI-890 ist ein moderner russischer Motorsegler, der in Zusammenarbeit zwischen dem Moskauer Luftfahrtinstitut (MAI) und der Aviatika-Werft entwickelt wurde. Als einsitziges Leichtflugzeug mit Selbststart-Fähigkeit verbindet er die Vorteile eines Segelflugzeugs – herausragende Gleitleistung und niedrige Sinkrate – mit flexibler Motorisierung für unabhängige Einsätze ohne Schleppflugzeug. Seit seiner Erstvorstellung Mitte der 2010er Jahre hat sich der MAI-890 dank seiner Kombinationsfähigkeit im Motor- und Segelflug rasch einen Namen bei Vereinen und Privatpiloten gemacht.
Entwicklungs- und Designphilosophie
Zielsetzung
Die Entwickler verfolgten das Ziel, einen Motorsegler zu schaffen, der
- mit minimalem Ballast hohe Gleitleistungen erreicht,
- durch moderne Leichtbauwerkstoffe geringe Betriebs- und Wartungskosten bietet,
- dank Selbststart-Motor flexibel einsetzbar ist.
Entstehung und Prototypen
Der erste Prototyp absolvierte seinen Erstflug 2015 auf dem Flugplatz Odinzovo. In anschließenden Testreihen wurden Tragflächengeometrie, Rumpfströmung und Motoreinbau optimiert. Bis 2018 entstanden fünf Serienmuster, die bei den russischen Luftfahrtbehörden ihre Zulassung als UL-Kategorie erhielten.
Konstruktion und Materialien
Rumpf und Leitwerk
Der schlanke Rumpf besteht aus einer Voll-Kohlefaser-Schale, unterstützt von einem Spanten-Krümmgerüst. Die Nasenpartie ist aramidverstärkt, um Aufprallschäden bei Flugplatzunfällen zu minimieren. Leitwerksträger und Höhenleitwerk bestehen ebenfalls aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, um höchste Steifigkeit bei geringem Gewicht zu realisieren.
Tragwerk
Die Tragflächen sind als Wurzel-Spannholmanordnung in Sandwich-Bauweise (CFK-Schalen mit Schaumkern) ausgeführt. Die hohe Flächenstreckung von 22 gewährleistet eine Gleitzahl von bis zu 42:1. Voll ausfahrbare Laminar-Profile, doppelt gefederte Querruder sowie Schempp-Hirth-Bremsschlitze ermöglichen präzises Handling und kurze An- und Abläufe.
Antrieb und Propulsion
Motor und Kraftstoffsystem
Serienmäßig ist ein Rotax 912 ULS-Motor mit 100 PS verbaut. Dieser Viertaktboxermotor zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit und geringen Kraftstoffverbrauch (ca. 15 l/h) aus. Ein 60-Liter-Tank aus kohlefaserverstärktem Kunststoff erlaubt Reichweiten von über 800 km bei Reiseleistung.
Propeller und Verstellmechanismus
Ein zweiflächiger, klappbarer Composite-Propeller entfaltet beim Eigenstart 1 : 1, bei abgeschaltetem Motor legt er sich strömungsgünstig an die Rumpfhinterkante und verringert den Widerstand auf das Niveau eines reinen Segelflugzeugs.
Technische Daten
Parameter | Wert |
---|---|
Besatzung | 1 Pilot |
Rumpflänge | 6,80 m |
Spannweite | 17,30 m |
Höhe | 1,85 m |
Flügelfläche | 13,5 m² |
Flächenstreckung | 22 |
Leergewicht | 420 kg |
Max. Abfluggewicht | 700 kg |
Zuladung | 280 kg |
Motor | Rotax 912 ULS, 100 PS |
Treibstoffkapazität | 60 l |
Höchstgeschwindigkeit (Motor) | 260 km/h |
Reisegeschwindigkeit (Segel) | 190 km/h |
Gleitzahl | bis 42 : 1 |
Stallgeschwindigkeit | 65 km/h |
Steigrate (Motor) | 3,8 m/s |
Sinkrate (optimal) | 0,60 m/s |
Reichweite (Motor) | 800 km |
Einsatzdauer (Segel) | unbegrenzt (abhängig von Thermik) |
Flugeigenschaften und Leistung
Start- und Landeeigenschaften
Dank der leichten Flächenbelastung und leistungsfähigen Motorisierung benötigt der MAI-890 nur 150 m Startbahn zum Abheben über 15 m Hindernis. Die Laminarprofile und Schempp-Hirth-Bremsklappen erlauben eine Landestrecke von unter 200 m mit präziser Bahnsteuerung.
Reise- und Gleitflugverhalten
Im Reiseflug mit Motornutzung hält der Motorsegler mühelos 190 km/h bei minimalem Verbrauch. Geschlossenes Propellerblatt und optimierte Flügelprofile ermöglichen im Gleitflug eine ruhige, turbulencempfindliche Reise mit mehrstündiger Ausdauer, sofern Thermik verfügbar ist.
Avionik und Instrumentierung
Standardausstattung
Die Basisversion verfügt über
- kombinierte analoge Instrumente (Höhe, Geschwindigkeit, Höhenruderstellung),
- Vario-Anzeiger mit Flugdatenschreiber,
- VHF-Funkgerät,
- Transponder Mode S,
- GPS-Navi mit Ballastberechnung.
Optionale Systeme
Piloten können ergänzen:
- modernes Glascockpit-EFIS mit Wetter-Overlay,
- FLARM-Kollisionswarnung,
- Turbulenz- und Windschattenwarner,
- Schleppkupplung für Windenstart-Einsatz.
Einsatzbereiche
Pilotenausbildung und Leistungssegeln
Dank Selbststart-Fähigkeit eignet sich der MAI-890 für Ein-Steigerschulung im Motor- und Segelflug. Fortgeschrittene nutzen seine Performance bei Wettbewerben zur Winden- und Eigenstartklasse.
Free-Flight, Reise-Expeditionen
Durch hohe Reisegeschwindigkeit und Reichweite wird er gern für Streckenflüge weit über 500 km eingesetzt. Clubs schätzen den schnellen Übergang vom Motor- in den Segelbetrieb ohne langes Umrüsten.
Wartung und Betrieb
Inspektionsintervalle
- Motor: 100-Stunden-Inspektion, 2-jährlicher Motorausbau
- Struktur: 300-Stunden-Check für Tragwerk und Leitwerk
- Propeller: 500-StundenÜberholung
Betriebskosten
Mit durchschnittlich 15 l/h Kraftstoffbedarf und unkomplizierter Composite-Struktur hält sich der Stundensatz bei etwa 45 € inkl. Versicherung und Hangargebühren.
Fazit
Der Aviatika-MAI-890 bietet eine einzigartige Symbiose aus Motorflug-Flexibilität und Segelflug-Performance. Seine moderne Konstruktion, herausragende Gleitleistung und umfangreiche Avionikoptionen machen ihn zur ersten Wahl für Piloten, die einsitzigen Motor- und Leistungssegelflug auf Spitzenniveau suchen.