Aviat Husky

Der Aviat Husky ist ein robustes, vielseitiges Leichtflugzeug, das seit den späten 1980er Jahren für seine ausgezeichneten Kurzstart- und Landeeigenschaften bekannt ist. Ursprünglich als Nachfolger klassischer Piper Cub-Modelle konzipiert, vereint der Husky moderne Materialien mit bewährter Aerodynamik und eröffnet Piloten neue Möglichkeiten in Freizeit und Arbeit.

Entwicklungs- und Designphilosophie

Historischer Hintergrund

Die Designentwicklung des Husky begann Mitte der 1980er Jahre, als Aviat Aircraft eine sportliche und zugleich belastbare Alternative zu trägeren Leichtflugzeugen schaffen wollte. Der Fokus lag auf maximaler Wendigkeit bei minimalem Wartungsaufwand.

Konstruktionsmerkmale

Die Haupttragflächen bestehen aus anodisierten Aluminiumrippen und -holmen, überzogen mit hochfestem Duralumin. Der geschweißte Stahlrohr-Gitterrohrrumpf ist mit einer leichten Stoffbespannung überzogen, die Schutz vor Korrosion bietet und die Reparatur vereinfacht. Das festverbaute Starrachs-Fahrwerk mit gefederten Hauptstreben schluckt harte Landungen ohne großen Wartungsaufwand.

Technische Spezifikationen

Parameter Wert
Länge 6,53 m
Spannweite 10,67 m
Höhe 2,44 m
Flügelfläche 16,3 m²
Leergewicht 635 kg
Max. Abfluggewicht 1 134 kg
Nutzlast 499 kg
Kraftstoffkapazität 151 l
Triebwerk Lycoming O-360 (180 PS)
Propeller Zweiblatt-Verstellpropeller
Höchstgeschwindigkeit 240 km/h
Reisegeschwindigkeit 185 km/h
Stallgeschwindigkeit (clean) 72 km/h
Steigrate 5,3 m/s
Reichweite 1 300 km
Kurzstart (15 m Hindernis) 110 m
Kurze Landung (15 m Hind.) 90 m

Flugleistungen und Betrieb

Leistungsdaten

Dank des kräftigen Lycoming-Vierzylinder-Saugmotors beschleunigt der Husky selbst bei hoher Dichtehöhe zügig. Die großzügige Flügelfläche und die slotted Flaps ermöglichen niedrige Stallgeschwindigkeiten und präzise Landungen auf unbefestigten Pisten.

Betriebskosten

Der Treibstoffverbrauch liegt bei etwa 35 l/h bei Reisegeschwindigkeit. Regelmäßige 100-Stunden-Inspektionen sind einfach durchzuführen, da alle Wartungszugänge gut erreichbar sind. Versicherungs- und Hangarkosten bewegen sich im mittleren Bereich vergleichbarer Sportflugzeuge.

Cockpit und Avionik

Ergonomie und Ausstattung

Das zweisitzige Cockpit punktet mit weit ausladender Sicht nach vorn und zur Seite. Die ergonomisch geformten Sitze bieten auch auf längeren Flügen Komfort. Alle Bedienelemente liegen griffgünstig, die Sicht auf die Instrumentenwand bleibt frei.

Avionikoptionen

  • Standard: analoge Rundinstrumente, VHF-Funkgerät, Transponder Mode C
  • Optional: digitale EFIS-Systeme mit GPS-Navigation, Autopilot, ADS-B Out

Einsatzbereiche

Sport- und Freizeitflüge

Piloten schätzen den Husky für Sightseeing-Rundflüge, Streckenflüge über abwechslungsreiches Gelände und das Training im STOL-Bereich (Short Takeoff and Landing).

Spezialaufgaben

Auch in der Land- und Forstwirtschaft kommt der Husky zum Einsatz: Vermessungsflüge, Luftbildfotografie und leichte Luftlöschaufgaben profitieren von seiner Stabilität und dem niedrigen Geschwindigkeitsfenster.

Wartung und Zertifizierung

Die FAA-Zulassung als Normal Category Aircraft garantiert weltweite Einsatzmöglichkeiten. Wartungsintervalle sind standardisiert, Strukturüberprüfungen erfolgen alle 2 Jahre oder 500 Flugstunden. Ersatzteile sind über das Aviat-Netzwerk rasch verfügbar.

Fazit und Ausblick

Der Aviat Husky verbindet klassische Flugeigenschaften mit moderner Technik. Seine Fähigkeit zu extrem kurzen Starts und Landungen macht ihn zur ersten Wahl für anspruchsvolle Piloten. Mit weiter optimierter Avionik und alternativen Antrieben bleibt der Husky für kommende Jahrzehnte relevant.

Aviat A-1 Husky Turbia (4956636425)