USNS Amelia Earhart (T-AKE-6)

Die USNS Amelia Earhart (T-AKE 6) ist ein hochmodernes Dry-Cargo/Ammunition Ship der Lewis-and-Clark-Klasse und dient als schwimmende Lebensader der US Navy. Benannt nach der berühmten Fliegerpionierin Amelia Earhart, verbindet dieses Versorgungsschiff enorme Ladekapazität mit effizienter Technik, um Munition, Verpflegung, Ersatzteile und Treibstoff dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Historie und Indienststellung

Namensgebung und Symbolik

Der Name Amelia Earhart steht für Mut und Entdeckerfreude. Als erste Frau, die den Atlantik im Alleinflug überquerte, inspirierte sie Generationen von Abenteurern. Die T-AKE 6 trägt diesen Namen, um ihren Pioniergeist in die maritime Logistik zu übertragen.

Bau und Stapellauf

Im Januar 2004 erhielt die National Steel and Shipbuilding Company (NASSCO) in San Diego den Bauauftrag für das sechste Schiff der Lewis-and-Clark-Klasse. Am 30. Mai 2007 erfolgte die Kiellegung, und am 6. April 2008 glitt die Amelia Earhart feierlich ins Wasser. Bereits wenige Monate später war sie bereit für die Erprobungsfahrten.

Indienststellung und erster Einsatz

Am 30. Oktober 2008 übernahm das Military Sealift Command das Schiff offiziell in den aktiven Dienst. Kurz darauf begab sich die Amelia Earhart in den Indopazifik, um in multinationalen Verbänden Nachschubzyklen für Kriegsschiffe und Marineflugzeuge sicherzustellen.

Konstruktion und Abmessungen

Rumpf und Verdrängung

Ausgelegt für maximale Stabilität beim Beladen und während Seegangseskapaden verfügt die Amelia Earhart über einen robusten Stahlrumpf mit integrierten Ballastkontrollsystemen. Ihr Leergewicht beträgt rund 23 852 Tonnen, bei voller Beladung steigt die Verdrängung auf etwa 40 298 Tonnen.

Abmessungen im Überblick

  • Länge über alles: 210 Meter
  • Wasserlinienlänge: 199,3 Meter
  • Breite: 32,3 Meter
  • maximaler Tiefgang: 9,1 Meter

Dank dieser Ausmaße lässt sich das Schiff selbst in engen Hafenbecken präzise manövrieren.

Antrieb und Leistung

Integriertes elektrisches Antriebssystem

Vier FM/MAN B&W-Dieselgeneratoren erzeugen Strom mit 6,6 kV Spannung. Dieser treibt über einen einzelnen Festpropeller und ein leistungsfähiges Bugstrahlruder den Vortrieb an. Die elektrische Architektur ermöglicht zugleich Versorgung aller Bordverbraucher und künftiger Energiesysteme wie Laserwaffen.

Geschwindigkeit und Reichweite

  • Höchstgeschwindigkeit: 20 Knoten (etwa 37 km/h)
  • wirtschaftliche Reisegeschwindigkeit: 12–16 Knoten
  • Aktionsradius: rund 14 000 Seemeilen ohne Betankung

So erreicht die Amelia Earhart Einsatzräume auf anderen Kontinenten, ohne häufig nachzufassen.

Ladungskapazität und Nachschubfunktionen

Trockenfracht und Munition

In sieben Laderäumen mit insgesamt rund 22 200 m³ Volumen nimmt das Schiff bis zu 6 000 Tonnen Trockenfracht auf. Automatische Klimakontrollen schützen Munition, Elektronik und empfindliche Ersatzteile vor Feuchtigkeit und Korrosion.

Flüssignachschub

18 000 Barrel-Tanks fassen bis zu 2 390 Tonnen Treibstoff. Darunter 10 500 Barrel Dieselölmarine und 7 500 Barrel Flugkraftstoff JP-5. Diese Vorräte ermöglichen Langfahrten und gleichzeitige Versorgungsflüge mit Marinehubschraubern.

Vertical Replenishment (VertRep)

Ein großzügiges Heli-Deck nimmt zwei MH-60S Knighthawk oder Puma-Hubschrauber auf. Über moderne Stahlseilwinden und Flugtanksysteme lässt sich Fracht präzise in Bewegung setzen, selbst wenn kein Hafen in Sicht ist.

Besatzung und Lebensbereiche

Crewstruktur

Die Amelia Earhart operiert mit einem Team aus 49 militärischen Marines und 123 zivilen Mariners. Diese Mischung sichert Routinebetrieb, technisches Fachwissen und schnelle Reaktion auf taktische Anforderungen.

Unterkünfte und Gemeinschaftsbereiche

Die klimatisierten Einzel- und Zweibettkabinen bieten Privatsphäre während langer Seetage. Gemeinschaftsräume mit Fitness- und Erholungszonen sowie eine Kombüse mit zentralem Buffet-System erhalten Moral und Leistungsfähigkeit der Crew.

Navigation, Kommunikation und Selbstschutz

Brückensysteme und Sensorik

Ein X-Band- und ein S-Band-Radar decken Nah- und Fernbereich ab. GPS-gestützte elektronische Seekarten und ein automatisches Kollisionswarnsystem gewährleisten präzises Kursmanagement auch bei eingeschränkter Sicht.

Kommunikationsnetzwerk

Satelliten-Terminals realisieren weltweite Datenanbindung. Taktische Datenlinks synchronisieren Logistik- und Aufklärungsinformationen mit Flottenverbänden und Einsatzleitstellen an Land.

Selbstschutz und Dekoys

Zwei bis sechs 12,7 mm Maschinengewehre bieten minimale Abwehrfähigkeit gegen kleinere Bedrohungen. Nulka-Dekoy-Werfer täuschen anfliegende Lenkflugkörper ab und erhöhen so die Sicherheit während ungeschützter Versorgungsmanöver.

Einsatzspektrum und Missionen

Globale Versorgungsoperationen

Ob in engen Meerengen des Arabischen Golfs oder auf hoher See im Pazifik – die Amelia Earhart stellt innerhalb weniger Stunden Nachschubzyklen für Kampfschiffe, Flugzeuge und Bodenkräfte bereit.

Humanitäre Hilfe und Übungen

Bei Naturkatastrophen bringt sie notfallkritische Güter, Trinkwasser und medizinische Ausrüstung direkt vor zerstörte Küsten. In multinationalen Übungen wie RIMPAC oder BALTOPS übt sie komplexe Versorgungsabläufe im Verbund mit Partnern.

Ausblick und Modernisierungen

Für die Zukunft sind Upgrades auf Hybrid-Antriebssysteme und Abwärme-Rückgewinnung geplant, um Emissionen zu reduzieren. Automatisierte Kransysteme und KI-gestützte Logistiksoftware sollen Ladezeiten weiter verkürzen und Feldeinsatzzeiten maximieren.

Fazit

Die USNS Amelia Earhart (T-AKE 6) vereint enorme Kapazitäten, modernste Antriebstechnik und flexible Nachschubmethoden. Als Herzstück der maritimen Logistik beweist sie, wie essenziell leistungsfähige Versorgungsschiffe für globale Einsätze, schnelle Eingreifkräfte und humanitäre Hilfe sind. Mit kontinuierlichen Modernisierungen bleibt sie ein zukunftsfähiger Baustein der US Navy.

USNS Amelia Earhart T-AKE-6