USNS Alan Shepard (T-AKE-3)

Die USNS Alan Shepard (T-AKE 3) ist ein moderner Versorgungsschiffstyp der Lewis-and Clark-Klasse und wurde nach dem ersten amerikanischen Astronauten im All benannt. Als Dry-Cargo/Ammunition Ship im Dienst des Military Sealift Command fungiert sie als schwimmendes Rückgrat der maritimen Logistik: Sie liefert Munition, Verpflegung, Ersatzteile und Treibstoff dorthin, wo schnelle Unterstützung benötigt wird.

Geschichte und Indienststellung

Planung und Baubeginn

Die Planung der Lewis-and Clark-Klasse begann zu Beginn der 2000er-Jahre, um die bisher genutzten Nachschubschiffe zu ersetzen und die Effizienz von Nachschubskonvois deutlich zu steigern. Der Bauauftrag für die Alan Shepard ging 2002 an die National Steel and Shipbuilding Company in San Diego.

Kiellegung und Stapellauf

Am 14. Februar 2006 wurde die Alan Shepard auf Kiel gelegt, bereits am 6. Dezember desselben Jahres glitt sie ins Wasser. Dank modernster Werfttechnologien verlief der Übergang von der Baustrecke zur Schiffstaufe in Rekordzeit.

Indienststellung und erster Einsatz

Nach Abschluss der Werftarbeiten übergab das Naval Sea Systems Command das Schiff am 26. Juni 2007 an das Military Sealift Command. Kurz darauf schloss sich die Alan Shepard ihrem Einsatzverband in der Pazifikflotte an und begann mit Versorgungsfahrten rund um den Globus.

Konstruktive Merkmale

Abmessungen und Verdrängung

Das Versorgungsschiff misst in der Gesamtlänge 210 Meter, bei einer Wasserlinienlänge von 199,3 Metern. Die maximale Breite beträgt 32,3 Meter, der Tiefgang erreicht bei voller Beladung 9,1 Meter. Die Leerverdrängung liegt bei etwa 23 852 Tonnen, die Vollverdrängung bei rund 40 298 Tonnen.

Rumpf und Deckaufbau

Der Rumpf ist als Vakuum-Stahlkonstruktion ausgelegt, die zusätzliche Torpedoschutz- und Brandschutzsysteme integriert. Das flache Deckshaus gewährt eine tiefe Überkopf-Montage von Containern und Ladekränen, während weitflächige Ladebühnen direkt ins Fahrzeugdeck münden.

Antriebssystem und Performance

Integriertes Antriebs- und Energieversorgungssystem

Vier FM-MAN Zweitakt-Dieselmotoren erzeugen Strom mit 6,6 Kilovolt für die gesamte elektrische Bordinfrastruktur. Ein Einzelpropeller wandelt diese Energie in Vortrieb um, unterstützt von einem 1 350 Kilowatt-Bugstrahlruder für Manöver im Hafen.

Geschwindigkeit und Reichweite

Die Alan Shepard erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Knoten (37 km/h). Bei dieser Reisegeschwindigkeit beträgt ihre Reichweite knapp 14 000 Seemeilen, was eine transozeanische Einsatzdauer ohne Nachschub ermöglicht.

Ladungskapazität und Nachschubfähigkeiten

Trockengut

Trockenfracht beläuft sich auf bis zu 6 005 Tonnen. Der Laderaum von rund 22 000 Kubikmetern verteilt sich auf sieben Laderäume mit automatischer Feuchtigkeitskontrolle, ideal für Munition, Ersatzteile und Verbrauchsgüter.

Flüssignachschub

Bis zu 2 390 Tonnen flüssiger Treibstoff können in 18 000 Barrel-Tanks verstaut werden. 10 500 Barrel Dieselölmarine (DFM) und 7 500 Barrel Flugkraftstoff (JP-5) versorgen Truppeneinheiten und Fluggeräte zugleich.

VertREP und Luftoperationen

Ein großzügiges Heli-Deck nimmt zwei MH-60S Helikopter auf und bildet eine zentrale Plattform für Vertical Replenishment. Präzise Abladevorgänge erfolgen über moderne FCS-gesteuerte Stahlseile und elektronisch überwachtes Flugtank-System.

Crew und Unterbringung

Personalkomplement

Auf der Alan Shepard operieren bis zu 172 Personen: rund 49 militärisches Marinepersonal und 123 zivile Mariners. Diese Kombination gewährleistet hohe Flexibilität bei Routinewartung und Spezialaufgaben.

Wohn- und Arbeitsbereiche

Einzel- und Zweibettkabinen liegen in geschützten Flügeln des Deckshauses, klimatisiert und mit privater Kommunikations­anbindung. Die Kombüse versorgt die Crew über ein zentrales Buffet-System, während Freizeiträume und Fitnessbereich für Ausgleich sorgen.

Navigation und Kommunikation

Radarsysteme und Brückentechnik

Ein X-Band- und ein S-Band-Radar ermöglichen großflächige Kursüberwachung und kollisionssichere Navigation. GPS-gestützte elektronische Seekarten und ein gekoppeltes Autopilotsystem sorgen für präzises Kursmanagement auch bei schlechter Sicht.

Datenanbindung

SATCOM-Terminals übertragen Logistik- und Gesundheitsdaten in Echtzeit an Flottenverbände sowie Landstationen. Ein redundantes LAN-Bordnetz verbindet alle sensiblen Steuerungs- und Überwachungseinheiten.

Selbstschutz und Sicherheit

Obwohl unbewaffnet, ist das Schiff mit Nulka-Täuschkörpern zur Lenkwaffenabwehr ausgerüstet. In allen Laderäumen sind Sprinkler- und Leckdetektionssysteme eingebaut, während das gesamte Hauptdeck über ein automatisches Brandschutz- und Belüftungsmanagement verfügt.

Einsatzspektrum und Operationen

Globale Versorgungsmissionen

Die Alan Shepard stellt Material für Marineschiffe und Marineflugzeuge in Krisenregionen bereit. Häufige Einsatzgebiete sind der Indopazifik sowie der Arabische Golf, wo sie zentrale Nachschubwege sichert.

Multinationale Übungen

Bei Großmanövern wie RIMPAC oder BALTOPS koordiniert das Versorgungsschiff Nachschubzyklen für alliierte Partner. Die Kombination aus Rohstofftransport und Treibstoffversorgung macht sie zum Dreh- und Angelpunkt logistischer Abläufe.

Zukunftsaussichten und Modernisierungen

Langfristig sind Upgrades auf Hybrid-Antriebssysteme und die Integration von Brennstoffzellen geplant, um Emissionen zu senken und die Energieversorgung zu diversifizieren. Automatisierte Kransysteme und KI-gestützte Ladungsverwaltung könnten Ladezeiten weiter reduzieren.

Fazit

Die USNS Alan Shepard (T-AKE 3) verkörpert den Stand moderner maritimer Logistik. Mit ihrer gewaltigen Ladekapazität, der großen Reichweite und einer vielseitigen Nachschubausstattung bildet sie das Rückgrat globaler Eingreiftruppen und demonstriert, wie effiziente Versorgungsschiffe zukünftige Marineoperationen prägen.

USNS Alan Shepard (from MSC)