Tatra 813

Der Tatra 813 ist ein beeindruckender Schwerlast-Lkw, der von der tschechoslowakischen Firma Tatra in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Bekannt für seine robuste Bauweise und seine außergewöhnliche Geländetauglichkeit, wurde der Tatra 813 vor allem für militärische und industrielle Zwecke eingesetzt. Mit seinem einzigartigen Design und der fortschrittlichen Technik setzte der Tatra 813 neue Maßstäbe in der Welt der Schwerlastfahrzeuge und bleibt bis heute ein bewundertes Beispiel für Ingenieurskunst.

Geschichte und Entwicklung

Die Entwicklung des Tatra 813 begann Anfang der 1960er Jahre, als die tschechoslowakische Armee Bedarf an einem leistungsstarken, geländegängigen Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten und militärischer Ausrüstung hatte. Tatra, ein Unternehmen mit einer langen Tradition in der Herstellung von Nutzfahrzeugen, nahm die Herausforderung an und entwickelte ein Fahrzeug, das diesen Anforderungen gerecht wurde. 1967 wurde der Tatra 813 offiziell vorgestellt und ging kurz darauf in Serienproduktion.

Der Tatra 813 zeichnet sich durch sein einzigartiges Zentralrohrrahmen-Chassis und die Einzelradaufhängung aus, ein Markenzeichen der Tatra-Fahrzeuge. Diese Bauweise verleiht dem Fahrzeug nicht nur außergewöhnliche Stabilität und Haltbarkeit, sondern auch eine bemerkenswerte Geländetauglichkeit. Der Tatra 813 war in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, darunter als 6×6 und 8×8, was ihm eine hohe Flexibilität und Vielseitigkeit im Einsatz verlieh.

Technische Merkmale

Ein herausragendes Merkmal des Tatra 813 ist sein luftgekühlter V12-Dieselmotor, der eine Leistung von bis zu 270 PS liefert. Diese Motorisierung verleiht dem Fahrzeug eine enorme Zugkraft und ermöglicht es, schwere Lasten auch in schwierigem Gelände zu transportieren. Die Kombination aus dem kraftvollen Motor und dem speziellen Fahrwerkssystem macht den Tatra 813 zu einem unverzichtbaren Fahrzeug für militärische Operationen sowie für industrielle Anwendungen wie den Bergbau und die Forstwirtschaft.

Das Fahrwerk des Tatra 813 ist so konstruiert, dass es auch unter extremen Bedingungen funktioniert. Die Einzelradaufhängung und die großen Bodenfreiheiten erlauben es dem Fahrzeug, Hindernisse und unwegsames Gelände mit Leichtigkeit zu überwinden. Zudem ist der Tatra 813 mit einem Allradantrieb ausgestattet, der für eine optimale Traktion sorgt, selbst in schlammigen oder sandigen Umgebungen. Diese Eigenschaften machen ihn besonders wertvoll in Regionen mit schwierigem Gelände und unter extremen klimatischen Bedingungen.

Einsatzgebiete und Bedeutung

Der Tatra 813 wurde vor allem in den Armeen der damaligen Warschauer-Pakt-Staaten eingesetzt, wo er sich in zahlreichen militärischen Anwendungen bewährte. Neben seinem militärischen Einsatz fand der Tatra 813 auch in der zivilen Industrie breite Anwendung. Seine Fähigkeit, schwere Lasten zu transportieren und in schwer zugänglichen Gebieten zu operieren, machte ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Bauwesen, im Bergbau und in der Forstwirtschaft.

Auch heute noch ist der Tatra 813 in verschiedenen Ländern im Einsatz, oft in modernisierter Form. Seine Langlebigkeit und Robustheit haben ihm einen legendären Status unter Nutzfahrzeugen eingebracht. Oldtimer-Fans und Sammler schätzen den Tatra 813 wegen seiner historischen Bedeutung und seiner beeindruckenden technischen Merkmale. In vielen Museen und auf Oldtimer-Treffen kann man gut erhaltene Exemplare dieses bemerkenswerten Fahrzeugs bewundern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tatra 813 ein herausragendes Beispiel für Ingenieurskunst und technische Innovation ist. Seine Entwicklung und Einsatzgeschichte zeugen von der Fähigkeit, anspruchsvolle technische Herausforderungen zu meistern und Fahrzeuge zu bauen, die selbst unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Der Tatra 813 bleibt ein Symbol für robuste und leistungsfähige Schwerlastfahrzeuge, die in der Geschichte der Automobiltechnik einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben.

Tatra 813-Parameter

Hier sind die detaillierten technischen Parameter des Tatra 813:

Technische Daten des Tatra 813

Motor

  • Typ: Luftgekühlter V12-Dieselmotor
  • Leistung: 270 PS (200 kW) bei 2.100 U/min
  • Hubraum: 17.640 cm³
  • Maximales Drehmoment: 1.040 Nm bei 1.300-1.500 U/min

Abmessungen

  • Länge: 8.700 mm (variiert je nach Aufbau)
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 2.830 mm
  • Radstand: 3.000 mm + 1.450 mm (8×8 Variante)

Gewicht

  • Leergewicht: ca. 12.000 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht: bis zu 22.000 kg

Fahrwerk und Antrieb

  • Antriebsform: 6×6 oder 8×8 Allradantrieb
  • Fahrwerk: Zentralrohrrahmen mit Einzelradaufhängung
  • Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe mit Untersetzungsgetriebe (20 Gänge gesamt)
  • Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
  • Reifen: 15.00-21

Geländetauglichkeit

  • Bodenfreiheit: 400 mm
  • Steigfähigkeit: bis zu 65%
  • Watfähigkeit: 1.200 mm (mit Vorbereitungen)

Kraftstoff

  • Tankvolumen: 2 x 210 Liter
  • Kraftstoffverbrauch: ca. 50-70 Liter/100 km (je nach Gelände und Last)

Besondere Merkmale

  • Zentralrohrrahmen: Bietet hohe Stabilität und Torsionssteifigkeit.
  • Einzelradaufhängung: Sorgt für hervorragende Geländegängigkeit und Komfort.
  • Luftgekühlter Motor: Reduziert das Risiko von Überhitzung und ist wartungsfreundlich.
  • Vielfältige Aufbaumöglichkeiten: Verwendet als Lastwagen, Zugmaschine, Kranwagen und in vielen militärischen Rollen.

Anwendungen

  • Militärische Nutzung: Transport von Truppen, Waffen und schweren Geräten.
  • Zivile Nutzung: Einsatz in Bauwesen, Bergbau, Forstwirtschaft und Schwertransport.

Der Tatra 813 ist aufgrund seiner technischen Merkmale und seiner Vielseitigkeit ein beeindruckendes Beispiel für ein Schwerlastfahrzeug, das in vielen verschiedenen Bereichen erfolgreich eingesetzt wird.

Tatra 813, Ribnitz-Damgarten ( 1060831)