Renault Clio Autobatterie

Renault Clio ist ein kleiner Pkw mit den Parametern des B-Segments, der seit 1990 in der Modellpalette des berühmten französischen Automobilherstellers auftaucht. Vor allem das Fließheck ist bekannt, aber in einigen Generationen wird auch ein Kombi verkauft.

Die erste Generation des Clio wurde von 1990 bis 1998 produziert und 1995 einem relativ deutlichen Facelift unterzogen. Clio I konnte mit einem Elektroantrieb und dann klassisch mit einer unglaublichen Anzahl von 21 Benzinmotortypen mit einem Hubraum von 1,1 bis 1,8 Litern und einer Leistung von 34 bis 108 kW sowie mit drei Dieseltypen mit einem Hubraum von 1,9 Litern und einer Leistung von 40-48 kW gekauft werden.

Die zweite Generation des Clio begann 1997 mit der Produktion und wurde 2001 und 2005 einem Facelift unterzogen. Im Clio II erschien eine sehr breite Palette von Aggregaten. Insgesamt konnten einundzwanzig Benzinmotoren (eine Version mit LPG) mit einem Hubraum von 1,0 bis 3,0 Litern und einer Leistung von 40-187 kW erworben werden. Bei Dieselmotoren können Sie aus elf Motortypen mit einem Hubraum von 1,5 bis 1,9 Litern und einer Leistung von 42-74 kW wählen.

Die dritte Generation des Renault Clio kam 2005 auf den Markt und brachte eine Reihe von Innovationen mit sich, darunter den schlüssellosen Start per Knopfdruck mit Hilfe einer Renault-Karte. Im Jahr 2007 kam der Clio Grandtour (Kombi) in den Handel. Es gibt siebzehn Arten von Benzinmotoren mit einem Hubraum von 1,2 bis 2,0 Litern und einer Leistung von 43 bis 148 kW sowie neun Dieselmotoren mit 1,5 Litern Hubraum und einer Leistung von 47 bis 78 kW.

In Benzinern werden Renault Clio-Batterien mit einer Kapazität von 40-55 Ah und in Dieselmotoren Batterien mit einer Kapazität von 70-77 Ah verwendet.

Renault Clio Autobatterie

Renault Clio TCe 90 Luxe (IV) – Frontansicht, 17. Mai 2013, Münster

Renault Clio
  1. Erste Generation (1990–1998):
    • Die erste Generation des Renault Clio wurde 1990 eingeführt und blieb bis 1998 in Produktion.
    • Der Clio der ersten Generation war als Dreitürer und Fünftürer erhältlich und wurde für sein kompaktes Design und seine Vielseitigkeit gelobt.
  2. Zweite Generation (1998–2012):
    • Die zweite Generation wurde 1998 vorgestellt und blieb bis 2012 in Produktion.
    • Diese Version führte ein moderneres Design und eine breitere Palette von Motoren und Ausstattungsoptionen ein.
  3. Dritte Generation (2005–2014):
    • Die dritte Generation des Renault Clio wurde 2005 eingeführt und war bis 2014 in Produktion.
    • Mit einem auffälligen Design und innovativen Funktionen, darunter das „Keycard“-Schlüsselsystem, bot der Clio III eine moderne Interpretation des Kleinwagenkonzepts.
  4. Vierte Generation (2012–2019):
    • Die vierte Generation wurde 2012 vorgestellt und blieb bis 2019 in Produktion.
    • Der Clio IV setzte auf ein dynamisches Design und fortschrittliche Technologien, darunter ein Touchscreen-Infotainmentsystem.
  5. Fünfte Generation (seit 2019):
    • Die fünfte und aktuelle Generation des Renault Clio wurde 2019 eingeführt und war zum Zeitpunkt meines letzten Updates noch in Produktion.
    • Diese Generation zeichnet sich durch ein modernes Äußeres und einen überarbeiteten Innenraum mit modernster Technologie aus.

Fotogalerie des Renault Clio

Das Wechseln der Autobatterie in einem Renault Clio erfordert nur einige grundlegende Werkzeuge und kann von den meisten Autobesitzern selbst durchgeführt werden. Zunächst muss das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche geparkt und die Zündung ausgeschaltet werden. Öffnen Sie die Motorhaube und lokalisieren Sie die Batterie, die sich auf der linken Seite des Motorraums befindet. Bevor Sie beginnen, vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Werkzeuge wie einen Schraubenschlüssel und die neue Batterie bereithalten. Zudem ist es wichtig, auf den Plus- und Minuspol zu achten, um einen Kurzschluss zu vermeiden.

Der eigentliche Austausch beginnt mit dem Abklemmen der alten Batterie. Zuerst wird das Massekabel (Minuspol) abgeklemmt, um die elektrische Verbindung zu unterbrechen, gefolgt vom Pluskabel (Pluspol). Nachdem beide Kabel entfernt wurden, lösen Sie die Halterung, die die Batterie in ihrer Position fixiert, und entnehmen die alte Batterie. Achten Sie darauf, die alte Batterie sicher zu entsorgen, da sie schädliche Substanzen enthält und nicht in den normalen Hausmüll gehört.

Sobald die neue Batterie eingesetzt ist, befestigen Sie sie mit der Halterung und schließen zuerst das Pluskabel und dann das Massekabel wieder an. Achten Sie darauf, dass die Klemmen fest angezogen sind, um einen stabilen elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Nach dem Einbau sollten Sie die Funktionalität der elektrischen Systeme des Renault Clio prüfen. Es kann nötig sein, das Radio oder andere Systeme neu zu konfigurieren, da diese nach einem Batteriewechsel häufig zurückgesetzt werden.