JMB VL-3 Sprint

Die JMB VL-3 Sprint ist ein ultraleichtes Sportflugzeug aus Tschechien, das Sportpiloten und Hobbypiloten gleichermaßen begeistert. Mit ihrem stromlinienförmigen Rumpf, hochmodernen Verbundwerkstoffen und einem kraftvollen Rotax-Antrieb vereint sie Geschwindigkeit, Reichweite und Wendigkeit in einem Paket. In diesem Blogartikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Entwicklung, Konstruktion, technische Parameter und Einsatzmöglichkeiten dieser flotten VL-3-Variante.

Geschichte und Entwicklung

Ursprünge der VL-3-Familie

Die Wurzeln der VL-3 liegen im Jahr 2003, als JMB Aircraft das erste Prototypflugzeug präsentierte. Ziel war ein leichter, aber gleichzeitig aerodynamisch äußerst effizienter Reisegleiter für zwei Personen. Schon die frühen Vorserienmodelle beeindruckten durch geringe Leermasse und hohe Reisegeschwindigkeiten.

Evolution zum Sprint

2015 führte JMB die Version „Sprint“ ein. Neu waren optimierte Tragflächen-Endleisten, ein nochmals verschlankter Rumpf und ein überarbeitetes Fahrwerk. Die Sprint-Variante erreicht damit knapp 285 km/h Höchstgeschwindigkeit und bietet in Kombination mit größeren Kraftstofftanks eine Reichweite von bis zu 1.500 km.

Design und Konstruktion

Rumpf und Materialien

Der Rumpf der VL-3 Sprint besteht aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), der lokal mit Epoxidharz imprägniert ist. Dieses Verfahren erzeugt eine extrem schlanke Außenhaut mit geringem Luftwiderstand und hoher Festigkeit. Im Cockpit sorgen integrierte Crashboxen aus Aluminiumlegierung für Insassenschutz.

Tragwerk und Aerodynamik

Die trapezförmigen Tragflächen verfügen über Winglets an den Enden, die Wirbelbildung reduzieren und den induzierten Luftwiderstand senken. Ein laminarer Profilquerschnitt erlaubt minimalen Reibungswiderstand, vor allem bei Reisegeschwindigkeiten um 250 km/h.

Fahrwerk und Bremsen

Die Sprint ist mit einem einziehbaren Bugradfahrwerk ausgestattet. Die Haupträder verschwinden bei der Fahrt in aerodynamisch geformten Nischen, was die Leistung steigert. Hydraulische Scheibenbremsen an den Hauptfahrwerksbeinern ermöglichen präzise Bodenmanöver und kurze Landestrecken.

Technische Parameter

Abmessungen

  • Spannweite: 8,45 m
  • Flügelfläche: 9,50 m²
  • Länge: 6,58 m
  • Höhe: 2,25 m
  • Cockpitbreite: 1,16 m

Gewichte und Belastungen

  • Leergewicht (ohne Pilot/Benzin): 315 kg
  • Max. Abflugmasse: 600 kg
  • Max. Zuladung: 285 kg
  • Flächenbelastung bei Maximalgewicht: 63 kg/m²

Antrieb

  • Motor: Rotax 912 iS oder ULS (4-Zylinder-Boxer)
  • Nennleistung: 100 PS (74 kW)
  • Propeller: Zweiblatt, drehzahlverstellbar, Metallblatt oder Composite-Ausführung
  • Kraftstoff: bleifreies Automobilbenzin (Min. 95 Oktan)

Leistungsdaten

  • Höchstgeschwindigkeit (VNE): 285 km/h
  • Reisegeschwindigkeit: 265 km/h
  • Stallgeschwindigkeit (Landekonfiguration): 65 km/h
  • Geringste Sinkgeschwindigkeit: 0,75 m/s
  • Max. Steigrate: 6,5 m/s (ca. 1 280 ft/min)
  • Reichweite (75 % Leistung): bis zu 1 500 km
  • Dienstgipfelhöhe: 4 200 m

Tankkapazität und Reichweite

  • Standardsitzung: 75 l
  • Optionale Tanks: bis zu 115 l
  • Ausgebaute Reichweite mit Zusatztanks: 1 500 km
  • Spritverbrauch bei Reise: ca. 18 l/h

Cockpit, Avionik und Komfort

Instrumentierung

Die VL-3 Sprint wird serienmäßig mit einer Kombination aus analogen Rundinstrumenten und einem optionalen Glass-Cockpit ausgeliefert. Eine typische Konfiguration nutzt die Garmin G3X Touch-Reihe, inklusive integrierter GPS-Navigation, Höhenmesser, Fahrtmesser und Mode-S-Transponder.

Ergonomie und Sicht

Das enge Cockpit ist auf minimalen Luftwiderstand getrimmt, bietet aber dank einer durchgehenden Haube eine nahezu 360-Grad-Rundumsicht. Verstellbare Sitze und Pedale erlauben Piloten unterschiedlicher Statur eine komfortable Sitzposition.

Klimatisierung und Komfortfeatures

Über im Rumpf integrierte Lüftungsschlitze kann Frischluft gezielt ins Cockpit gelenkt werden. Eine leichte Heizung für kühle Morgenstunde ist optional erhältlich. Stauraumluken hinter den Sitzen fassen Taschen und Ausrüstung bis zu 40 kg.

Flugleistungen und Handling

Langsamflug und Thermik

Dank geringer Flächenbelastung und gutmütigem Profil fliegt die Sprint auch bei langsamen Geschwindigkeiten um 80 km/h stabil. Das macht sie für Thermiksucher in Cumulus-Wolken geradezu prädestiniert.

Wendigkeit und Manövrierbarkeit

Enge Wendekreise und ein direkt ansprechendes Querruder vermitteln Sportwagen-Feeling. Gerade in Kunstflugelementen reagiert die VL-3 präzise und sauber.

Reiseflug und Langstrecke

Auf Strecken über 1.000 km gleitet die Sprint dank sparsamer Triebwerksabstimmung und optimierter Verkleidung fast ohne Piloteneingriff. Die hohen Reisegeschwindigkeiten verkürzen Distanzen erheblich.

Sicherheit und Wartung

Strukturelle Festigkeit

Die CFK-Hybridstruktur trotzt statischen Belastungen bis ±4 g. Crashboxen und Doppelsporngurte sorgen für Insassenschutz bei hartem Bodenkontakt.

Wartungs- und Serviceintervalle

Der Rotax-912-Antrieb erfordert Ölwechsel alle 100 Flugstunden, Airframe-Inspektionen finden halbjährlich statt. Viele Baugruppen sind modular ausgelegt und lassen sich werkzeuglos überprüfen.

Notfallausrüstung

Zwei Notfall-Rettungswesten, ein Handfunkgerät (121,5 MHz) und ein ELT-Sendegerät sind standardmäßig im Cockpit verstaut.

Einsatzszenarien und Alltagstauglichkeit

Sport- und Reiseflug

Ob Tagesausflug an die Küste oder schnelle Überbrückung großer Entfernungen – die VL-3 Sprint passt in jede Pilotentasche, die auf Speed und Effizienz steht.

Schulung und Clubs

Leichtführig im Handling und robust im Unterhalt hat sich die Sprint auch als Trainingsflugzeug in L-Sportflugschulen bewährt, besonders für Piloten, die gerne schneller vorankommen.

Fazit

Die JMB VL-3 Sprint ist ein Paradebeispiel für das Zusammenspiel von Leichtbau, Aerodynamik und Leistungsstärke. Mit beeindruckenden Geschwindigkeiten, großer Reichweite und hervorragendem Handling setzt sie Maßstäbe im Segment der ultraleichten Sportflugzeuge. Für Piloten, die das Abenteuer in der Luft suchen und dabei Wert auf Effizienz und Komfort legen, bleibt die VL-3 Sprint eine der attraktivsten Optionen auf dem Markt.

20180617 Knokke le Zoute Air Trophy (620) copie-border (41983282845)