Honda Pacific Coast
Die Honda Pacific Coast (PC800) erschien 1989 als unkonventioneller Touring-Motorroller im Motorradgewand – ein Konzept, das Komfort, Wetterschutz und Stauraum in dieser Form bis dato einzigartig machte. Mit ihrer sanft laufenden V-Twin-Maschine, dem shaft drive und der integrierten Verkleidung setzte sie Maßstäbe im Alltagstourer-Segment. Dieser Artikel beleuchtet alle technischen Parameter und Besonderheiten, die die Pacific Coast zu einer Legende gemacht haben.
Design und Ergonomie
Ganzjahres-Wetterschutz
Bei der PC800 verschwindet die Technik hinter großzügigen Verkleidungselementen. Wind, Regen und Kälte haben kaum eine Chance – der Rahmen wird von einer umlaufenden Haube umschlossen, die Fahrer und Maschine schützt. Die Windschutzscheibe ist höhenverstellbar und leitet Luft elegant über den Helm weg.
Fahrerplatz und Stauraum
Der niedrig montierte, breite Sattel sorgt mit knapp 760 mm Sitzhöhe für sicheren Stand. Unter der Sitzbank verbirgt sich ein 23-Liter-Staufach – groß genug für zwei Helme oder das komplette Reisegepäck. Ein zusätzliches, abschließbares Handschuhfach in der Verkleidung nimmt Kleinutensilien auf.
Motor und Antrieb
V-Twin-Triebwerk im Detail
Parameter | Spezifikation |
---|---|
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlter 52° V-Twin, SOHC |
Hubraum | 745 cm³ |
Bohrung × Hub | 79 × 75 mm |
Verdichtungsverhältnis | 10,3 :1 |
Ventile | 8 Ventile (je 2 pro Zylinder) |
Kraftstoffversorgung | Doppelvergaser CV 30 mm |
Schmierung | Trockensumpf |
Die V-Twin-Konstruktion garantiert ein sanftes Ansprechverhalten und reichlich Drehmoment schon in unteren Drehzahlbereichen. Die trockensumpfgeschmierte Kurbelwelle erlaubt eine kompakte Motorbauweise mit niedrigem Schwerpunkt.
Leistung und Drehmoment
- Max. Leistung: rund 50 PS bei 6 000 min⁻¹
- Max. Drehmoment: ca. 72 Nm bei 3 750 min⁻¹
Dank der breit gestreuten Leistungscharakteristik fühlt sich die PC800 in der Stadt genauso zuhause wie auf langen Autobahnetappen.
Getriebe und Endantrieb
Fünfgang-Getriebe
Das seidig schaltende Fünfgang-Getriebe verschiebt Gänge präzise ohne hakelige Mechanik. Die Schaltübersetzung ist auf entspanntes Cruisen abgestimmt, der fünfte Gang dient als Effizienzstufe für niedrige Drehzahlen bei hohem Tempo.
Kardanantrieb
Der wartungsarme shaft drive ersetzt die ansonsten üblichen Ketten oder Riemen. Vorteile sind nahezu verschleißfreies Fahren, saubere Schaltgänge und ein homogenes Antriebserlebnis ohne Nachschwingen.
Fahrwerk und Handling
Rahmenstruktur
Ein doppelrohriger Stahlrahmen verbindet Steifigkeit mit genügend Flex, um Unebenheiten angenehm zu dämpfen. Das gesamte Gewicht von rund 300 kg fahrbereit wirkt tiefgelegt, wodurch das Einlenkverhalten überraschend agil ausfällt.
Federung und Dämpfung
- Vorderrad: Upside-Down-Gabel, ø 37 mm, 120 mm Federweg
- Hinterrad: Monoshock mit Pro-Link-Umlenkung, 117 mm Federweg
- Einstellmöglichkeiten: Vorspannung hinten, keine Zugstufe verstellbar
Das Fahrwerk vermittelt in jedem Geschwindigkeitsbereich ein sicheres, kontrolliertes Gefühl – selbst bei hoher Beladung.
Bremsanlage und Sicherheit
Verzögerungskunst
- Front: 2 × 276 mm Scheibenbremsen mit Doppelsattel
- Heck: 220 mm Trommelbremse
Die vorderen Doppelscheiben verzögern sattsam und sind fein dosierbar. Die hintere Trommel sorgt für zusätzliche Stabilität und verhindert Überbremsen des Hecks.
Reflektierende Flächen und Beleuchtung
Die Pacific Coast ist ab Werk mit großflächigen Reflektoren und einem kräftigen 55/60 W-Halogen-Scheinwerfer ausgestattet. Das Rücklicht und die Blinker sind nahtlos in die Verkleidung integriert, ohne kantige Übergänge.
Elektrik und Komfortausstattung
Instrumentierung
Ein kombiniertes Analog-Digital-Panel zeigt Tachometer, Drehzahlmesser, Tageskilometer, Restreichweite, Tankinhalt und Zeituhr. Die Batterie (12 V/12 Ah) versorgt zusätzlich einen 12-V-Anschluss im Handschuhfach.
Komfort-Extras
- Höhenverstellbare Windschutzscheibe
- Abschließbares Topcase- und Sattelfach
- Armaturen mit großflächigen Abdeckungen gegen Nässe und Wind
- Seitenständer mit automatischer Motorabschaltung
Abmessungen und Gewichte
Parameter | Wert |
---|---|
Gesamtlänge | 2 290 mm |
Radstand | 1 600 mm |
Sitzhöhe | 760 mm |
Trockengewicht | 274 kg |
Fahrbereites Gewicht | 300 kg |
Tankinhalt | 21 Liter (Reserve 4 L) |
Reifendimensionen | 120/80-16 vorne, 150/80-15 hinten |
Trotz ihres Gewichts wirkt die PC800 bei niedrigen Geschwindigkeiten überraschend handlich und bleibt auf langen Touren angenehm spurtreu.
Wartung und Zuverlässigkeit
Honda-Konzeption auf italienischem Chassis: Die PC800 glänzt durch geringe Serviceintervalle. Ölwechsel alle 6 000 km, Ventilspielprüfung bei 12 000 km und regelmäßige Vergaserwartung genügen, um sie dauerhaft am Laufen zu halten. Ersatzteile sind dank großer Beliebtheit bis heute gut verfügbar.
Fazit
Die Honda Pacific Coast war mehr als ein Motorrad – sie war eine komplette Reiseplattform auf zwei Rädern. Kombiniert aus V-Twin-Genuss, Wetterschutz, reichlich Stauraum und Kardanantrieb zielt sie auf Vielfahrer, die Wartungsarmut und Komfort schätzen. Mit ihrem zeitlosen Design und der robusten Technik hat sie sich einen festen Platz in jeder Sammlung verdient und bleibt bis heute ein Paradebeispiel für alltagstaugliches Tourenvergnügen.