Honda CBR900RR

Die Honda CBR900RR, im Volksmund als „Fireblade“ bekannt, schrieb ab 1992 Motorradgeschichte. Mit ihrer revolutionären Kombination aus kompaktem Leichtbau und potenter Motorleistung setzte sie neue Maßstäbe im Supersport-Segment. Dieser Artikel liefert alle technischen Parameter und einen umfassenden Blick auf Design, Motor, Fahrwerk und Alltagstauglichkeit der legendären Fireblade.

Historischer Hintergrund

1992 präsentierte Honda die erste CBR900RR: statt immer größerer Hubräume konzentrierte man sich auf ein niedriges Gesamtgewicht von nur 185 kg fahrbereit. Die konsequente Deltabox-Aluminium-Rahmenarchitektur und das schmale Vierzylinder-Triebwerk begründeten eine neue Generation von Supersportlern, bei denen Handling vor reiner Drehmomentmonsterung stand. Bis heute bleibt die Fireblade eine Ikone auf Rennstrecke und Landstraße.

Design und Ergonomie

Äußeres Erscheinungsbild

Die CBR900RR strahlt pure Dynamik aus. Scharfe Kanten an Bugverkleidung, schmaler Tank und klappförmige Frontscheinwerfer verschmelzen zu einer windschnittigen Silhouette. Jeder Blick vermittelt, dass dieses Motorrad auf maximale Agilität getrimmt ist.

Sitzposition und Bedienelemente

Mit einer Sitzhöhe von 815 mm bietet die Fireblade ausreichenden Kniefreiheit für sportliches Knieschleifen, ohne kleine Fahrer auszuschließen. Der Lenker sitzt tief und breit, die Fußrasten sind stark nach hinten versetzt. Diese Geometrie fördert eine aggressive Haltung, die bei hohem Tempo und auf der Rennstrecke maximale Kontrolle ermöglicht.

Motor und Leistungsdaten

Parameter Spezifikation
Motorkonzept Flüssigkeitsgekühlter 4-Zylinder-Reihenmotor, DOHC
Hubraum 893 cm³
Bohrung × Hub 75 × 50,9 mm
Verdichtungsverhältnis 11,3 :1
Ventilsteuerung 4 Ventile/Zylinder
Einspritzung PGM-FI mit Doppel-Drosselklappen
Abgasanlage 4-in-1-Sammler mit 2-Kammer-Schalldämpfer
Max. Leistung 98 kW (133 PS) bei 10 750 min⁻¹
Max. Drehmoment 93 Nm bei 8 250 min⁻¹

Leistungsentfaltung

Das Vierzylinder-Aggregat liefert seinen Kraftpeak in hohen Drehzahlen, behält aber bereits ab 4 000 min⁻¹ kräftigen Schub. Im Zusammenspiel mit dem kurzen Hub sorgt der Motor für ein extrem spontanes Ansprechverhalten und erlaubt blitzschnelle Gangwechsel auf der geraden Strecke.

Fahrwerk und Handling

Rahmen und Gewichtsverteilung

Ein eloxierter Aluminium-Deltabox-Rahmen bildet das stabile Rückgrat. Er verbindet eine steife Frontpartie mit flexiblen Abschnitten im Heck, um Griffigkeit und Rückmeldung in Schräglage zu optimieren. Das geringe Gewicht von 195 kg fahrbereit verteilt sich 49 : 51 auf Vorder- und Hinterrad für neutrales Einlenkverhalten.

Federung und Dämpfung

Bauteil Typ Federweg
Vordergabel Upside-Down-Teleskopgabel, ø 41 mm, einstellbar 120 mm
Hinterrad Pro-Link-Monoshock, Federbein einstellbar 125 mm

Die Federelemente lassen sich in Federvorspannung, Zug- und Druckstufe individuell justieren. So bleibt die Fireblade sowohl auf holprigen Landstraßen geschmeidig als auch auf Rennstrecken präzise.

Bremsanlage und Reifen

  • Front: 2 × 310 mm Scheiben, Vierkolben-Radial-Bremssättel
  • Heck: 256 mm Scheibe, Einkolben-Schwimmsattel
  • Reifen: 120/70 ZR17 vorne, 180/55 ZR17 hinten

Die Brembo-ähnlichen Sättel bieten exzellente Druckpunkte und feinfühlige Dosierung. ABS war bei den ersten Generationen nicht serienmäßig, später wurde ein leichtes, in die Rahmensteifigkeit integriertes System nachgerüstet.

Elektronik und Ausstattung

Instrumente und Displays

Ein kombiniertes Cockpit aus analogem Drehzahlmesser und digitalem Multifunktionsdisplay informiert über Geschwindigkeit, Temperatur, Tankinhalt, Durchschnitts- und Momentanverbrauch sowie Schaltblitz.

Optionale Helfer

  • Traktionskontrolle: Zweistufig abschaltbar
  • Quickshifter: Für ruckfreie Hochschaltungen
  • LED-Beleuchtung: Ab späteren Modelljahren für intensiveren Lichtkegel

Die Elektronik bleibt bewusst überschaubar, um das direkte Fahrerlebnis nicht zu verwässern.

Abmessungen und Gewichte

Parameter Wert
Gesamtlänge 2 050 mm
Gesamtbreite 695 mm
Sitzhöhe 815 mm
Radstand 1 360 mm
Trockengewicht 185 kg
Fahrbereites Gewicht 195 kg
Tankinhalt 17 Liter (Reserve 3 L)

Das kompakte Format macht die CBR900RR auf kurvigen Straßen extrem agil und wendig.

Fahrdynamik und Praxiseindruck

Auf Landstraßen brilliert die Fireblade mit ihrer Leichtfüßigkeit: Schnell durch Slalompassagen, sicher in schnellen Kurven. Der Motor singt im oberen Drehzahlbereich und motiviert zu flotten Gangwechseln. Die Sitzposition zwingt zu aktivem Mitlenken, was jede Fahrt zu einem intensiven Fahrerlebnis macht.

Wartung und Zuverlässigkeit

Honda-typisch ist die Fireblade robust und pflegeleicht:

  • Ölwechsel: alle 6 000 km
  • Ventilspielkontrolle: bei 12 000 km
  • Kettenspannung: regelmäßig prüfen, Schmieren alle 500 km
  • Bremsflüssigkeit: alle 2 Jahre erneuern

Original-Ersatzteile sind gut verfügbar, und die einfache Elektronik zählt zu den zuverlässigsten in der Supersport-Klasse.

Fazit

Die Honda CBR900RR bleibt eine Legende: zeitloses Design, hochdrehender Vierzylinder und ultraleichtes Handling schufen 1992 die Blaupause für alle modernen Supersportler. Wer intensiven Kontakt zur Straße sucht und das pure Gefühl von Speed erleben will, findet in der Fireblade einen Partner, der jede Kurve, jeden Schaltvorgang und jede Linie zur Offenbarung macht. Für Sammler, Puristen und ambitionierte Sportfahrer ist sie bis heute ein Muss.

Honda CBR900RR Fireblade 1992 cropped