Fehlfunktionen Peugeot 806

Der Peugeot 806 (1994–2002) ist ein geräumiger Familien-Van, der mit seinen Schwestermodellen Citroën Evasion, Fiat Ulysse und Lancia Zeta entwickelt wurde. Trotz seiner praktischen Eigenschaften gibt es einige bekannte Schwachstellen, auf die Käufer achten sollten.

1. Motorprobleme

  • 1.9 TD & 2.1 TD (Diesel)
    • Turbolader kann bei hoher Laufleistung ausfallen.
    • AGR-Ventil verkokt, was zu Leistungsverlust führt.
    • Zylinderkopfdichtung anfällig für Undichtigkeiten.
  • 2.0 16V (Benzin)
    • Neigt zu hohem Ölverbrauch.
    • Zündspulen können frühzeitig ausfallen.

2. Getriebeprobleme

  • Manuelles 5-Gang-Getriebe
    • Kupplung verschleißt relativ schnell.
    • Synchronringe können ausleiern, besonders bei hoher Laufleistung.
  • Automatikgetriebe
    • Anfällig für Schaltprobleme und Getrieberuckeln.
    • Regelmäßiger Getriebeölwechsel empfohlen (auch wenn offiziell wartungsfrei).

3. Elektrik- und Elektronikprobleme

  • Fehlfunktionen der Zentralverriegelung (oft durch Kabelbrüche in den Türdurchführungen).
  • Probleme mit der Wegfahrsperre – das Fahrzeug startet nicht.
  • Defekte Fensterheber und Schiebetürverriegelung.
  • Instrumentenanzeige und Beleuchtungsausfälle.

4. Fahrwerk & Lenkung

  • Verschleiß an Querlenkern, Koppelstangen und Traggelenken → führt zu Klappergeräuschen.
  • Servolenkung kann undicht werden (Hydraulikölverlust).

5. Rostanfälligkeit

  • Türunterkanten, Radläufe und Unterboden sollten geprüft werden.

6. Innenraumprobleme

  • Klappernde Geräusche durch lose Verkleidungsteile.
  • Sitze neigen zu Verschleiß, besonders die Mechanik der Einzelsitze.

Fazit

Der Peugeot 806 ist ein praktischer Van mit viel Platz, aber die Dieselmodelle erfordern regelmäßige Wartung. Besonders auf Kupplung, Turbolader, Elektronik und Rost sollte beim Gebrauchtwagenkauf geachtet werden. Ein gut gepflegtes Exemplar kann jedoch ein zuverlässiges und günstiges Familienfahrzeug sein.

Peugeot 806 als Gebrauchtwagen

Peugeot 806 als Gebrauchtwagen: Eine umfassende Bewertung

Der Peugeot 806 wurde zwischen 1994 und 2002 produziert und war Teil eines Gemeinschaftsprojekts mit Fiat, Citroën und Lancia. Diese Großraumlimousine bietet viel Platz für Familien und eignet sich hervorragend für lange Reisen. Doch als Gebrauchtwagen hat der Peugeot 806 einige Schwachstellen, die Käufer berücksichtigen sollten. In diesem Artikel gehen wir auf technische Daten, häufige Probleme und Kaufempfehlungen ein.

Technische Daten des Peugeot 806

Der Peugeot 806 wurde mit verschiedenen Motorisierungen angeboten, sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren:

  • Benzinmotoren:
    • 2.0 8V (121 PS, 178 Nm Drehmoment)
    • 2.0 16V (136 PS, 190 Nm Drehmoment)
  • Dieselmotoren:
    • 1.9 TD (90 PS, 196 Nm Drehmoment)
    • 2.0 HDi (109 PS, 250 Nm Drehmoment)
    • 2.1 TD (109 PS, 250 Nm Drehmoment)
  • Getriebe:
    • 5-Gang-Schaltgetriebe (bei den meisten Varianten)
    • 4-Gang-Automatik (bei einigen Benzin- und Dieselmodellen)
  • Maße und Gewicht:
    • Länge: 4.45 m
    • Breite: 1.83 m
    • Höhe: 1.71 m
    • Radstand: 2.82 m
    • Leergewicht: ca. 1.500–1.700 kg (je nach Motorisierung und Ausstattung)
  • Kraftstoffverbrauch (kombiniert):
    • Benziner: 9,0–11,0 l/100 km
    • Diesel: 6,5–8,5 l/100 km

Stärken des Peugeot 806

1. Geräumigkeit und Flexibilität

Der 806 bietet Platz für bis zu sieben Personen und hat eine modulare Sitzanordnung. Die Sitze können einzeln verschoben, umgeklappt oder ganz ausgebaut werden, wodurch sich der Innenraum flexibel anpassen lässt.

2. Komfort und Fahrverhalten

Dank der hohen Sitzposition und der weichen Federung bietet der 806 einen guten Fahrkomfort, auch auf langen Strecken. Die großen Fenster sorgen für eine hervorragende Rundumsicht.

3. Solide Dieselmotoren

Besonders die 2.0 HDi- und 2.1 TD-Dieselmotoren gelten als langlebig und zuverlässig, wenn sie regelmäßig gewartet werden.

Schwächen und häufige Probleme

1. Motor- und Getriebeprobleme

  • 1.9 TD und 2.1 TD Diesel: Anfällig für Probleme mit dem AGR-Ventil und Turbo-Laderschäden.
  • 2.0 16V Benziner: Hoher Ölverbrauch und mögliche Probleme mit der Zylinderkopfdichtung.
  • Automatikgetriebe: Neigung zu Schaltproblemen, insbesondere bei mangelnder Wartung.

2. Elektronikprobleme

  • Zentralverriegelung kann ausfallen.
  • Fensterheber und Schiebetüren sind anfällig für Defekte.
  • Tacho- und Armaturenbrett-Anzeigen können sporadisch ausfallen.

3. Rostanfälligkeit

Besonders Türunterkanten, Radläufe und der Unterboden sind anfällig für Rost. Eine gründliche Kontrolle der Karosserie ist beim Gebrauchtwagenkauf essenziell.

4. Fahrwerksverschleiß

Die Querlenker, Traggelenke und Koppelstangen verschleißen relativ schnell, was zu Klappergeräuschen beim Fahren führen kann. Auch die Servolenkung kann undicht werden.

Kaufempfehlungen für Gebrauchtwagenkäufer

  • Wartungshistorie prüfen: Ein lückenloses Serviceheft ist entscheidend, insbesondere bei den Dieselvarianten.
  • Karosserie auf Rost kontrollieren: Besondere Aufmerksamkeit auf Schweller, Radläufe und Unterboden richten.
  • Probefahrt mit Fokus auf Fahrwerk und Getriebe: Ruckartige Gangwechsel oder Poltergeräusche deuten auf mögliche Probleme hin.
  • Elektrik überprüfen: Fensterheber, Zentralverriegelung und Beleuchtung testen.

Fazit

Der Peugeot 806 ist als Gebrauchtwagen eine interessante Option für Familien oder Personen, die viel Platz benötigen. Die Dieselmodelle sind langlebig, wenn sie gut gewartet werden, während die Benzinvarianten oft mit hohem Ölverbrauch kämpfen. Wer ein Exemplar mit guter Pflegehistorie findet und auf die genannten Schwachstellen achtet, kann mit dem 806 ein zuverlässiges und geräumiges Fahrzeug zu einem fairen Preis erwerben.

 

Peugeot 806 (3205248475)