Fehlfunktionen Peugeot 207

Häufige und bekannte Fahrzeugmängel – Peugeot 207

Der Peugeot 207 wurde von 2006 bis 2014 produziert und ist als Nachfolger des beliebten Peugeot 206 bekannt. Obwohl er insgesamt als solides Fahrzeug gilt, gibt es einige typische Schwachstellen, die besonders bei Gebrauchtwagen auftreten können.

1. Motor & Antrieb

🔧 Hoher Ölverbrauch – Besonders bei den 1.4 VTi- und 1.6 THP-Benzinmotoren
🔧 Probleme mit der Steuerkette (1.6 THP-Motoren) – Längung der Kette kann zu Motorschäden führen
🔧 Defekte Zündspulen – Ursache für unrunden Motorlauf und Startprobleme
🔧 Kupplungsverschleiß – Besonders bei Stadtverkehr oft frühzeitiger Verschleiß
🔧 Probleme mit dem Automatikgetriebe (AL4) – Ruckelige Schaltvorgänge, erhöhter Wartungsbedarf

2. Elektrik & Elektronik

Defekte Fensterheber – Schalter und Motoren neigen zu Ausfällen
Zentralverriegelung fehlerhaft – Türen lassen sich manchmal nicht öffnen oder schließen
Anlasserprobleme – Besonders bei Kälte kann der Anlasser versagen
Fehlfunktionen der Instrumententafel – Display fällt aus oder zeigt falsche Werte
Batterieentladung – Oft durch defekte Lichtmaschine oder Kriechströme verursacht

3. Fahrwerk & Bremsen

🚗 Schneller Verschleiß der Querlenkerbuchsen – Führt zu Klappergeräuschen an der Vorderachse
🚗 Stoßdämpfer verlieren Öl – Reduzierte Fahrstabilität, besonders auf der Autobahn spürbar
🚗 Bremsverschleiß überdurchschnittlich hoch – Besonders an den hinteren Bremsen
🚗 Defekte ABS-Sensoren – Führt zu Warnlampen und möglichem Bremskraftverlust

4. Karosserie & Innenraum

🛠 Rost an den Radläufen und Türunterkanten – Besonders bei Fahrzeugen mit Wintereinsatz
🛠 Wassereintritt in den Innenraum – Durch undichte Türdichtungen oder Dachantenne
🛠 Knarzen und Klappern im Innenraum – Häufig aus dem Armaturenbrett oder den Türverkleidungen
🛠 Dachmechanismus des 207 CC (Cabrio) kann hakeln oder undicht sein

5. Sonstige bekannte Probleme

🔄 Startprobleme bei kaltem Wetter – Meist durch Batterie oder Kraftstoffpumpe verursacht
🔄 Probleme mit der Servolenkung – Plötzlicher Ausfall oder laute Geräusche beim Lenken
🔄 Heizungsausfälle – Defekter Gebläsemotor oder verstopfter Wärmetauscher

Diese Mängel treten nicht zwangsläufig bei jedem Peugeot 207 auf, sind aber bekannte Probleme, die häufiger gemeldet wurden. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens sollte man besonders auf den Motor (1.6 THP), die Elektrik und das Fahrwerk achten.

Peugeot 207 als Gebrauchtwagen – Ein detaillierter Leitfaden

Der Peugeot 207 wurde von 2006 bis 2014 produziert und trat die Nachfolge des erfolgreichen Peugeot 206 an. Mit seiner modernen Optik, verbesserten Technik und einem komfortableren Innenraum konnte er sich als beliebtes Modell im Kleinwagen-Segment etablieren. Doch wie schlägt sich der Peugeot 207 als Gebrauchtwagen? Welche technischen Daten sollte man kennen, und welche Mängel treten häufig auf? Dieser Artikel gibt eine umfassende Analyse.

1. Modellvarianten und Karosserieformen

Der Peugeot 207 wurde in mehreren Karosserievarianten angeboten, um unterschiedliche Kundenbedürfnisse abzudecken:

  • Dreitürige Schräghecklimousine – Sportlicher Look, ideal für Stadtfahrer
  • Fünftürige Schräghecklimousine – Praktischer für Familien und den Alltag
  • Peugeot 207 SW (Kombi) – Mehr Stauraum für längere Reisen
  • Peugeot 207 CC (Coupé-Cabrio) – Mit elektrisch klappbarem Hardtop für Cabrio-Fans
  • Peugeot 207 RC – Sportliche Top-Version mit 1.6-Liter-Turbomotor und 175 PS

Durch diese Vielfalt bietet der 207 eine breite Palette für unterschiedliche Einsatzzwecke.

2. Technische Daten der Motoren

Der Peugeot 207 wurde mit einer großen Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren angeboten. Hier sind die wichtigsten technischen Daten der häufigsten Motorvarianten:

Benzinmotoren

Motor Hubraum Leistung Drehmoment 0–100 km/h Vmax Verbrauch (Ø)
1.4 l 1.360 cm³ 73 PS 118 Nm ca. 14,5 s ca. 170 km/h ca. 6,0 l/100 km
1.4 VTi 1.397 cm³ 95 PS 136 Nm ca. 12,5 s ca. 185 km/h ca. 5,9 l/100 km
1.6 VTi 1.598 cm³ 120 PS 160 Nm ca. 10,7 s ca. 200 km/h ca. 6,5 l/100 km
1.6 THP 1.598 cm³ 150-175 PS 240 Nm ca. 8,0 s ca. 220 km/h ca. 7,2 l/100 km

Dieselmotoren (HDi)

Motor Hubraum Leistung Drehmoment 0–100 km/h Vmax Verbrauch (Ø)
1.4 HDi 1.398 cm³ 68 PS 160 Nm ca. 15,8 s ca. 165 km/h ca. 4,3 l/100 km
1.6 HDi 1.560 cm³ 90 PS 215 Nm ca. 12,0 s ca. 180 km/h ca. 4,5 l/100 km
1.6 HDi 1.560 cm³ 109 PS 240 Nm ca. 10,0 s ca. 190 km/h ca. 4,7 l/100 km

Die VTi-Motoren mit variabler Ventilsteuerung bieten einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Effizienz, während der 1.6 THP mit Turboaufladung besonders spritzig ist. Die HDi-Dieselmotoren sind sehr sparsam, aber ihre Rußpartikelfilter (DPF) benötigen regelmäßige Langstreckenfahrten, um nicht zu verstopfen.

3. Typische Mängel und Schwachstellen

Auch wenn der Peugeot 207 als Gebrauchtwagen eine solide Wahl ist, gibt es einige bekannte Schwachstellen, die man vor dem Kauf beachten sollte:

Motor & Antrieb

  • Steuerkettenprobleme (1.6 THP) → Die Steuerkette kann sich längen und zu Motorschäden führen
  • Hoher Ölverbrauch → Besonders bei den VTi- und THP-Motoren
  • Zündspulen-Defekte → Führen zu ruckelndem Motorlauf
  • Defekte Wasserpumpe → Kann zu Motorkühlungsproblemen führen
  • Probleme mit dem Automatikgetriebe (AL4) → Ruckelige Gangwechsel und Ausfälle

Elektrik & Elektronik

  • Defekte Fensterheber → Schalter und Motoren neigen zu Ausfällen
  • Zentralverriegelung → Türen lassen sich manchmal nicht öffnen oder schließen
  • Probleme mit der Bordelektronik → Fehlermeldungen im Display, Lichtmaschinenprobleme
  • Startprobleme → Meist durch Batterie oder Anlasser verursacht

Fahrwerk & Bremsen

  • Querlenkerbuchsen verschleißen früh → Klappergeräusche und unpräzises Lenkverhalten
  • Stoßdämpfer verlieren Öl → Reduzierte Fahrstabilität
  • Hintere Bremsen nutzen sich schnell ab → Besonders bei viel Stadtverkehr
  • ABS-Sensoren fallen aus → ABS-Warnlampe leuchtet, Bremskraft kann reduziert sein

Karosserie & Innenraum

  • Rost an den Radläufen und Türunterkanten → Besonders bei Fahrzeugen aus nördlichen Regionen
  • Wassereintritt durch undichte Türdichtungen → Kann Teppiche im Innenraum beschädigen
  • Knarzen und Klappern im Innenraum → Besonders aus dem Armaturenbrett und den Türverkleidungen
  • Dachmechanismus des 207 CC (Cabrio) kann hakeln → Undichtes oder nicht vollständig schließendes Dach

4. Kaufberatung: Worauf sollte man achten?

Beim Kauf eines gebrauchten Peugeot 207 sollte man auf folgende Punkte achten:
Scheckheftgepflegte Modelle bevorzugen → Besonders wichtig für die THP-Motoren
Ölverbrauch kontrollieren → Ölstand prüfen, mögliche Lecks checken
Fahrwerk auf Klappergeräusche testen → Deutet auf verschlissene Querlenker hin
Elektrik und Fensterheber ausprobieren → Häufige Schwachstellen überprüfen
Bremsen testen → Unregelmäßiger Verschleiß oder Rostbildung beachten

5. Fazit: Lohnt sich der Peugeot 207 als Gebrauchtwagen?

Der Peugeot 207 ist ein solider Kleinwagen, der durch seine moderne Optik, ein gutes Platzangebot und eine gute Motorenauswahl überzeugt. Sparsame Dieselversionen, sportliche THP-Modelle und die praktische SW-Variante machen ihn für viele Käufertypen attraktiv.

Vorteile:

Günstiger Kaufpreis auf dem Gebrauchtmarkt
Große Motorenauswahl von sparsam bis sportlich
Komfortabler als sein Vorgänger Peugeot 206
Günstige Ersatzteile und Wartungskosten

Nachteile:

VTi- und THP-Motoren haben Probleme mit Ölverbrauch und Steuerketten
Automatikgetriebe AL4 ist fehleranfällig
Elektrik und Fahrwerk können frühzeitig verschleißen

Wer ein gut gewartetes Exemplar findet, kann mit dem Peugeot 207 einen zuverlässigen und komfortablen Gebrauchtwagen erwerben. Besonders empfehlenswert sind die 1.6 VTi-Benziner oder die 1.6 HDi-Diesel für Vielfahrer.

Peugeot 207 Dreitürer