Fehlfunktionen Peugeot 108
Hier ist eine Liste häufiger und bekannter Fahrzeugmängel beim Peugeot 108:
Motor & Antrieb
- Unruhiger Leerlauf oder Ruckeln beim Beschleunigen → Häufig verursacht durch Zündspulen oder Einspritzdüsen
- Hoher Ölverbrauch → Besonders bei den 1.0 VTi-Motoren bekannt
- Kupplungsverschleiß → Vorzeitiger Verschleiß, besonders bei Stadtverkehr
- Probleme mit dem automatisierten Schaltgetriebe „ETG5“ → Ruckelige Gangwechsel und Verzögerungen
Elektrik & Elektronik
- Fehlfunktionen der Zentralverriegelung → Türen lassen sich nicht öffnen oder verriegeln
- Ausfall oder Störungen der Infotainment-Anlage → Besonders Touchscreen-Probleme
- Defekte Rückfahrkamera oder Parksensoren
- Probleme mit Start-Stopp-System → Oft durch schwache Batterie verursacht
- Elektrische Fensterheber haken oder fallen aus
Fahrwerk & Bremsen
- Quietschende Bremsen, besonders bei Nässe
- Vorderachse neigt zu vorzeitigem Verschleiß der Querlenkerbuchsen
- Schlagende oder durchhängende Stoßdämpfer
Karosserie & Innenraum
- Knarzen oder Klappergeräusche im Innenraum → Besonders aus dem Armaturenbrett oder Türverkleidungen
- Wassereintritt in den Innenraum → Undichte Tür- oder Heckklappendichtungen
- Schwache Lackqualität → Kratzer und Steinschläge setzen sich schnell durch
- Dachmechanismus des Peugeot 108 TOP! (Cabrio) kann hakeln oder undicht sein
Peugeot 108 als Gebrauchtwagen
Peugeot 108 als Gebrauchtwagen – Lohnt sich der kleine Stadtflitzer?
Der Peugeot 108 ist ein kompakter Kleinstwagen, der sich insbesondere für den Stadtverkehr eignet. Als Nachfolger des beliebten Peugeot 107 wurde der 108 gemeinsam mit dem Citroën C1 und Toyota Aygo entwickelt. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2014 zeichnet er sich durch sein modernes Design, kompakte Abmessungen und eine gute Ausstattung aus. Doch wie schlägt er sich als Gebrauchtwagen? In diesem Artikel betrachten wir die technischen Parameter, Stärken und Schwächen sowie wichtige Punkte beim Kauf eines gebrauchten Peugeot 108.
Technische Daten und Modellvarianten
Der Peugeot 108 ist als Drei- und Fünftürer erhältlich. Zudem gibt es eine Cabrio-Variante mit elektrischem Stoffverdeck („TOP!“).
Motoren:
Es stehen zwei Dreizylinder-Benzinmotoren zur Auswahl:
- 1.0 VTi 68 (998 cm³, 68 PS, 95 Nm, 5-Gang-Schaltgetriebe oder automatisiertes 5-Gang-ETG-Getriebe)
- 1.2 PureTech 82 (1199 cm³, 82 PS, 116 Nm, nur mit 5-Gang-Schaltgetriebe)
Beide Motoren sind für ihre Sparsamkeit bekannt. Der offizielle Verbrauch des 1.0 VTi liegt zwischen 3,8 und 4,3 Litern pro 100 km, während der 1.2 PureTech etwa 4,5 Liter benötigt.
Abmessungen:
- Länge: 3.475 mm
- Breite: 1.615 mm
- Höhe: 1.460 mm
- Radstand: 2.340 mm
- Kofferraumvolumen: 196–780 Liter (umgeklappte Rücksitze)
Das geringe Gewicht von rund 840–900 kg sorgt für eine hohe Agilität im Stadtverkehr.
Stärken des Peugeot 108
- Wirtschaftlichkeit: Dank der sparsamen Motoren und niedrigen Versicherungskosten ist der Peugeot 108 ein günstiges Auto im Unterhalt.
- Kompakte Größe: Die kleinen Abmessungen und die gute Übersichtlichkeit machen ihn perfekt für die Stadt.
- Zuverlässigkeit: Die Technik basiert auf bewährten Toyota-Komponenten, was sich positiv auf die Haltbarkeit auswirkt.
- Gute Serienausstattung: Bereits in der Basisversion sind ESP, sechs Airbags und ein Touchscreen-Infotainment vorhanden.
- Cabrio-Option: Mit der „TOP!“-Variante gibt es eine seltene Cabrio-Möglichkeit in dieser Fahrzeugklasse.
Schwächen und bekannte Mängel
Obwohl der Peugeot 108 ein zuverlässiges Fahrzeug ist, gibt es einige typische Mängel, die man beim Gebrauchtkauf beachten sollte:
- Kupplungsverschleiß: Besonders bei den frühen Modellen kann die Kupplung bereits nach 50.000 bis 80.000 km Abnutzungserscheinungen zeigen.
- Automatisiertes Getriebe (ETG5): Die automatisierte Schaltung neigt zu Ruckeln und verzögerten Schaltvorgängen.
- Bremsen: Quietschende Bremsen sind ein häufiges Problem, besonders bei feuchtem Wetter.
- Wassereintritt: Durch undichte Tür- oder Heckklappendichtungen kann Feuchtigkeit in den Innenraum gelangen.
- Elektronikprobleme: Zentralverriegelung, Fensterheber und Touchscreen können vereinzelt Ausfälle haben.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
- Scheckheftgepflegtes Fahrzeug: Ein lückenloser Wartungsnachweis ist wichtig, um größere Probleme zu vermeiden.
- Probefahrt mit Augenmerk auf das Getriebe: Das ETG5-Getriebe sollte ruckelfrei schalten. Auch das manuelle Getriebe sollte sauber einrasten.
- Kupplung testen: Ein rutschendes Kupplungspedal oder Schwierigkeiten beim Schalten können auf eine bald fällige Reparatur hinweisen.
- Elektrik überprüfen: Fensterheber, Infotainment-System und Zentralverriegelung testen.
- Feuchtigkeit im Innenraum kontrollieren: Teppiche und Kofferraum auf Nässe prüfen.
Fazit: Lohnt sich der Peugeot 108 als Gebrauchtwagen?
Der Peugeot 108 ist eine ausgezeichnete Wahl für Fahrer, die einen wendigen, sparsamen und zuverlässigen Stadtwagen suchen. Die robuste Technik, niedrigen Betriebskosten und die optionale Cabrio-Version machen ihn besonders attraktiv. Wer sich für ein Modell mit Schaltgetriebe entscheidet und auf regelmäßige Wartung achtet, kann mit diesem Fahrzeug lange Freude haben.
Allerdings sollte man beim Gebrauchtwagenkauf die bekannten Schwachstellen wie Kupplung, Bremsen und Elektrik im Blick behalten. Eine sorgfältige Prüfung vor dem Kauf hilft, teure Reparaturen zu vermeiden.