Fehlfunktionen Nissan Murano

Der Nissan Murano ist ein beliebtes Mittelklasse-SUV, das sowohl für seinen Komfort als auch für seine Leistung bekannt ist. Wie bei jedem Fahrzeug gibt es jedoch auch beim Murano bestimmte Fehlfunktionen, die häufiger auftreten können, insbesondere bei älteren Modellen. Hier sind einige der bekanntesten und häufigsten Probleme des Nissan Murano mit den entsprechenden Details:

1. Probleme mit dem CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission)

Details:

  • Ruckeln und Verzögerung beim Schalten: Das CVT-Getriebe, das in vielen Murano-Modellen verbaut ist, kann mit der Zeit Ruckeln oder Verzögerungen beim Schalten verursachen. Besonders bei älteren Muranos (Modelle vor 2015) tritt dieses Problem häufig auf, wenn das Getriebe überlastet oder schlecht gewartet wird.
  • Überhitzung des Getriebes: Bei längerem Fahrbetrieb unter hoher Belastung (z. B. Anhängerbetrieb) kann das CVT-Getriebe überhitzen, was zu einem plötzlichen Verlust der Antriebskraft oder zu schwerwiegenderen Schäden führen kann.
  • Kostenintensive Reparaturen: Ein defektes CVT-Getriebe ist teuer zu reparieren oder auszutauschen, was dieses Problem zu einer der Hauptursachen für hohe Betriebskosten beim Murano macht.

2. Elektrische Probleme

Details:

  • Ausfall der Fensterheber: Einige Besitzer von Nissan Murano berichten von häufigen Problemen mit den elektrischen Fensterhebern. Dies kann entweder an defekten Schaltern oder den Motoren der Fensterheber liegen.
  • Probleme mit der Zentralverriegelung: Die Zentralverriegelung kann manchmal Fehlfunktionen aufweisen, bei denen das Fahrzeug nicht richtig verriegelt oder entriegelt.
  • Fehlerhafte Licht- und Scheinwerfereinstellungen: Probleme mit der Elektronik können dazu führen, dass die Scheinwerfer nicht korrekt ausgerichtet sind oder dass die Leuchten nicht ordnungsgemäß funktionieren.

3. Probleme mit der Aufhängung und dem Fahrwerk

Details:

  • Verschleiß der Stoßdämpfer: Besonders bei höherer Laufleistung (über 100.000 km) können die Stoßdämpfer des Muranos verschleißen. Dies führt zu einem unruhigen Fahrverhalten, verringertem Komfort und verstärkten Geräuschen aus dem Fahrwerk.
  • Abgenutzte Federbeine: Federbeine und andere Fahrwerkskomponenten wie Kugelgelenke und Querlenker können mit der Zeit verschleißen, was zu ungewöhnlichen Geräuschen und einem instabilen Fahrverhalten führt.
  • Vibrationen oder Geräusche: Bei älteren Modellen treten häufig Vibrationen oder Klappergeräusche auf, wenn Teile der Aufhängung beschädigt sind oder die Federung nicht mehr richtig funktioniert.

4. Probleme mit der Klimaanlage

Details:

  • Kühlmittelverlust: Einige Nissan Murano-Modelle, insbesondere aus den Jahren 2009 bis 2013, haben Berichte über einen übermäßigen Verlust von Kühlmittel durch undichte Stellen im Klimasystem. Dies führt zu einer unzureichenden Kühlung oder sogar zum vollständigen Ausfall der Klimaanlage.
  • Ausfall des Klimakompressors: Ein defekter Klimakompressor kann dazu führen, dass das Klimasystem nicht mehr richtig funktioniert, was ebenfalls eine teure Reparatur nach sich ziehen kann.

5. Motorprobleme

Details:

  • Ölleckagen: Es gibt Berichte über undichte Stellen am Motor, insbesondere bei älteren Murano-Modellen, was zu Ölverlust führen kann. Dies kann zu ernsthaften Schäden am Motor führen, wenn es nicht rechtzeitig behoben wird.
  • Zündaussetzer und Motorfehler: Probleme mit den Zündkerzen oder Zündspulen können zu Zündaussetzern und einer unruhigen Motorleistung führen, insbesondere bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung.
  • Verschleiß an der Wasserpumpe: Ein Defekt an der Wasserpumpe kann zu einer Überhitzung des Motors führen, was schwerwiegende Motorschäden zur Folge haben kann.

6. Probleme mit der Bremse

Details:

  • Verschleiß der Bremsbeläge: Wie bei vielen Fahrzeugen können die Bremsbeläge des Murano mit der Zeit abgenutzt werden. Insbesondere bei Fahrzeugen, die viel in städtischen Gebieten gefahren werden, können häufigere Bremswechsel erforderlich sein.
  • Probleme mit den Bremsleitungen: Einige Besitzer berichten von Problemen mit der Bremsleitung, wie z. B. Korrosion oder Undichtigkeiten, die die Bremsleistung beeinträchtigen und die Sicherheit gefährden können.

7. Probleme mit der Karosserie und Rost

Details:

  • Rostprobleme: Der Murano ist besonders bei älteren Modellen anfällig für Rostbildung, insbesondere an den Türunterkanten, Radläufen und der Heckklappe. Dies betrifft hauptsächlich Fahrzeuge, die in Regionen mit kalten Wintern und salzstreuenden Straßen betrieben werden.
  • Dichtungen und Gummiteile: Die Türdichtungen und Fensterdichtungen können mit der Zeit spröde werden, was zu Undichtigkeiten und dem Eindringen von Wasser führt, insbesondere bei Regen oder während der Waschanlage.

8. Probleme mit dem Allradantrieb (AWD)

Details:

  • Fehlerhafte Allradantriebs-Komponenten: Einige Nissan Murano-Modelle mit Allradantrieb berichten über Probleme mit dem Allradantrieb, insbesondere bei älteren Fahrzeugen. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Antriebskraft und zu Problemen mit den Differenzialen führen.
  • Geräusche bei der Drehung der Räder: Einige Fahrer hören klackernde oder schleifende Geräusche, die auf ein Problem im Allradantriebsystem hinweisen können.

Fazit

Der Nissan Murano bietet als Gebrauchtwagen viele Vorteile wie Komfort, gute Ausstattung und eine angenehme Fahrleistung. Dennoch gibt es auch eine Reihe von häufigen Problemen, die bei einem Gebrauchtwagenkauf beachtet werden sollten. Besonders das CVT-Getriebe, elektrische Probleme und die Klimaanlage gehören zu den häufigsten Defekten. Wer sich für einen gebrauchten Murano interessiert, sollte daher gründlich auf diese typischen Mängel prüfen, um unangenehme Überraschungen nach dem Kauf zu vermeiden.

Nissan Murano als Gebrauchtwagen

Nissan Murano als Gebrauchtwagen: Komfortabler SUV mit bekannten Schwächen

Der Nissan Murano ist ein mittelgroßer SUV, der sich durch komfortables Fahrverhalten, modernes Design und eine gute Ausstattung auszeichnet. Als Gebrauchtwagen bietet der Murano viele Vorteile, wie etwa eine hohe Fahrqualität und ein solides Erscheinungsbild. Dennoch gibt es auch typische Schwächen, die bei einem Kauf beachtet werden sollten. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen des Nissan Murano als Gebrauchtwagen.

Stärken des Nissan Murano als Gebrauchtwagen

  1. Komfort und Ausstattung Der Nissan Murano ist bekannt für seinen hohen Fahrkomfort. Besonders auf langen Strecken bietet er eine ruhige und entspannte Fahrt. Der Innenraum ist geräumig und gut verarbeitet, wobei Modelle ab der zweiten Generation (ab 2008) besonders durch moderne Ausstattung und hochwertige Materialien überzeugen. Lederpolsterungen, ein gutes Infotainmentsystem und eine angenehme Klimaanlage sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Auch die hinteren Sitze bieten viel Platz, was den Murano zu einer guten Wahl für Familien macht.
  2. Gutes Fahrverhalten Der Murano überzeugt durch eine angenehme Fahrdynamik. Das Fahrzeug lässt sich sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt sehr gut manövrieren. Die Lenkung ist präzise und das Fahrwerk sorgt für eine komfortable Fahrt, ohne dass das Fahrzeug zu schwammig wirkt. Auch auf unebenen Straßen oder bei leichtem Gelände bietet der Murano eine stabile und angenehme Fahrweise.
  3. Geräumigkeit Der Murano ist ein SUV, der in puncto Innenraum und Kofferraumvolumen einiges zu bieten hat. Der großzügige Laderaum ist praktisch und lässt sich bei Bedarf durch umklappbare Rücksitze noch erweitern. Für Familien oder Reisende mit viel Gepäck ist der Murano daher eine praktische Wahl.
  4. Vielseitigkeit durch Allradantrieb In den meisten Murano-Modellen ist ein Allradantrieb (AWD) erhältlich, was den Wagen auch für Fahrten abseits befestigter Straßen tauglich macht. Der Allradantrieb sorgt zudem für mehr Stabilität bei schwierigen Wetterbedingungen wie Schnee oder Regen.

Schwächen des Nissan Murano als Gebrauchtwagen

  1. CVT-Getriebeprobleme Eine der größten Schwächen des Nissan Murano sind die Probleme mit dem CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission). Besonders in den Modellen der ersten beiden Generationen (bis 2014) gab es immer wieder Berichte über Ruckeln, Verzögerungen beim Schalten und sogar über getriebeassoziierte Fehlfunktionen. Ein defektes CVT-Getriebe kann sehr teuer zu reparieren oder zu ersetzen sein, was bei einem Gebrauchtwagenkauf unbedingt bedacht werden sollte. Bei Modellen ab 2015 wurden diese Probleme zwar verringert, jedoch sollte beim Gebrauchtwagenkauf auch hier eine sorgfältige Prüfung des Getriebes durchgeführt werden.
  2. Elektrische und elektronische Mängel Besonders bei älteren Murano-Modellen treten immer wieder Probleme mit der Elektronik auf. Dies kann beispielsweise den Ausfall von Fensterhebern, der Zentralverriegelung oder der Klimaanlage betreffen. Auch die Infotainment-Systeme können fehleranfällig sein, insbesondere bei den Modellen der ersten Generation. Solche Defekte sind oft nicht billig zu reparieren und sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
  3. Hoher Kraftstoffverbrauch Der Nissan Murano ist kein kleines Fahrzeug, was sich auch in seinem Kraftstoffverbrauch widerspiegelt. Besonders die Modelle mit Allradantrieb (AWD) können einen höheren Verbrauch aufweisen, der je nach Modell und Fahrweise zwischen 9 und 12 Litern pro 100 km liegt. Dies ist für einen SUV dieser Größe durchaus üblich, aber es ist eine Kostenfaktor, den man bei einem Gebrauchtwagenkauf berücksichtigen sollte.
  4. Probleme mit der Klimaanlage In einigen Murano-Modellen gab es Probleme mit der Klimaanlage, vor allem im Hinblick auf die Kühlmittel-Lecks oder defekte Kompressoren. Ein Ausfall der Klimaanlage kann bei heißen Sommertagen unangenehm sein und teuer in der Reparatur. Dies ist insbesondere bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung zu beachten.
  5. Rostprobleme bei älteren Modellen Wie viele Fahrzeuge neigen auch ältere Murano-Modelle zur Rostbildung, insbesondere an den Türen, Radläufen und am Unterboden. In Regionen mit starkem Wintereinsatz und Salzstreuung sind diese Probleme häufiger zu finden. Eine gründliche Inspektion auf Roststellen sollte daher unbedingt Teil des Gebrauchtwagenkaufs sein.

Empfehlenswerte Modelle und Tipps für den Gebrauchtwagenkauf

  • Murano 2. Generation (2008–2014): Diese Generation bietet viele moderne Ausstattungsmerkmale und ein deutlich verbessertes Fahrverhalten im Vergleich zur ersten Generation. Dennoch sollte man auf die CVT-Getriebe-Problematik und mögliche elektrische Mängel achten.
  • Murano 3. Generation (2015–heute): Das ab 2015 produzierte Modell ist eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Getriebeproblematik und bietet eine bessere Technik und Ausstattung. Wenn der Preis und der Zustand es erlauben, ist die 3. Generation eine empfehlenswerte Wahl.

Fazit

Der Nissan Murano ist als Gebrauchtwagen eine attraktive Wahl für Käufer, die ein komfortables, geräumiges und gut ausgestattetes SUV suchen. Besonders das Fahrverhalten und der Komfort sprechen für den Murano. Doch auch hier gibt es typische Schwächen, die vor dem Kauf genau geprüft werden sollten – insbesondere das CVT-Getriebe, mögliche elektrische Defekte und der Kraftstoffverbrauch. Wenn man diese Punkte im Auge behält und einen gut gewarteten Wagen kauft, kann der Murano viele Jahre lang eine zuverlässige und komfortable Wahl für die Familie oder den Alltag sein.

Nissan Murano front 20081206