Burg Adendorf: Pittoreskes Wasserschloss im grünen Wachtberg
Versteckt am südlichen Rand von Adendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Wachtberg bei Bonn, erhebt sich Burg Adendorf als eines der besterhaltenen Wasserschlösser im Rhein-Sieg-Kreis. Einst Wehrbau, später repräsentatives Herrschaftshaus, empfängt heute eine vierflügelige Schlossanlage umgeben von einem breiten Wassergraben Besucher mit historischen Mauern, eleganten Renaissancegiebeln und einem Hauch von Filmkulisse.
Ein Ausflug in die Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1337: Ritter Paul von Hüchelhoven und seine Frau Margarethe von Eschweiler übertrugen ihre neu erbaute Burg dem Grafen von Jülich. Im Lauf des 14. und 15. Jahrhunderts wechselten Lehen und Besitzer – von Kempenich, Birgel, Schöneck und schließlich die Familie Orsbeck prägten das Gemäuer. Die entscheidende Blüte kam im 17. Jahrhundert: Hugo Ernst von der Leyen wurde 1653 in den Reichsfreiherrenstand erhoben, und von 1659 bis 1663 wandelte er die wehrhafte Anlage in einen stilvollen Renaissanceresidenzbau um. Fassaden wurden vereinheitlicht, Fachwerk durch Sandstein ersetzt, Erker und Treppengiebel verliehen der Burg eine elegante Pracht. Seit 1826 ist Burg Adendorf im Besitz der Freiherren von Loë und ruht in ihrer Erscheinung des 17. Jahrhunderts weitgehend unverändert.
Architektur und Wasserschloss-Charme
Das Wasserschloss zeigt sich als geschlossene Vierflügelanlage:
- Der breite Wassergraben umarmt das Ensemble und lässt Brücken und Tore umso eindrucksvoller wirken.
- Das Nordtor mit historischem Wappenportal führt in den Innenhof, wo Efeu Rankgerüste und alte Linden behagliche Schatten spenden.
- Sandsteingewände, profilierte Fenster und ornamentale Giebel erinnern an die Zeit von Renaissance und Barock.
- Im Kellergewölbe schlummern Räume, die heute als Vinothek und Veranstaltungsbereich dienen – perfekt für Weinproben und feierliche Anlässe.
In liebevoll restaurierten Salons kann man den Blick über Burggraben und Auen schweifen lassen, während antike Möbel und regionale Kunst den Charme der Vergangenheit lebendig halten.
Aktivitäten, Events und Filmkulisse
Burg Adendorf ist nicht nur Denkmal, sondern auch lebendiger Kulturort:
- Geführte Schlossführungen erzählen Anekdoten vom Fürstenstand und gewähren Einblicke in historische Gemächer, Waffenkammer und Gewölbekeller.
- Stilvolle Hochzeiten und Standesamtliche Trauungen finden im romantischen Innenhof und im festlich geschmückten Rittersaal statt.
- Landpartien und Kulturprogramm: Lesungen, Kammermusik und Film-Workshops nutzen die besondere Atmosphäre. Nicht selten dient die malerische Schlosskulisse als Location für Werbespots und Spielfilme.
- Vinotheks-Events mit Winzern aus der Ahrregion: Spätburgunder, Riesling und Cuvées werden im historischen Gewölbe präsentiert.
Im Sommer verwandelt sich der weitläufige Schlosspark in eine Open-Air-Bühne, im Advent erstrahlen Lichterketten zwischen den Zinnen.
Rund um die Burg: Natur und Genuss
Die Umgebung von Burg Adendorf lädt zu vielfältigen Ausflügen ein:
- Rhein-Sieg-Radweg führt dicht am Schlossgraben vorbei, ideal für eine Tour kombinierbar mit Weinbergspfaden.
- Spazierwege entlang der Adenbach-Auen, durch Streuobstwiesen und stille Wälder führen zu Aussichtspunkten über das Ahrgebirge.
- Weinlokale in der Nachbarschaft servieren regionale Spezialitäten: Flammkuchen, Wildgerichte und Ahr-Weine in uriger Atmosphäre.
- Spielplatz und Picknick auf der Schlosswiese bieten Familien unbeschwerte Pausen im Grünen.
Ein Kaffee im schattigen Innenhof, der Bogen- oder Kräuterführung durch das Schlossareal – die Region um Adendorf ist ein Geheimtipp für Genießer und Naturfreunde.
Anfahrt nach Burg Adendorf
Mit dem Auto
– Von Bonn über die A565 (Ausfahrt Wachtberg/Adendorf) auf die L312 fahren, den Schildern „Burg Adendorf“ folgen. – Aus Richtung Köln A59/A555 bis zur Ausfahrt Meckenheim-Nord, weiter auf der B56 in Richtung Bonn, anschließend auf die L312. – Kostenfreie Parkplätze direkt am Schlossgraben stehen ausreichend zur Verfügung.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
– Ab Bonn Hauptbahnhof mit dem VRS-Bus 621 (Richtung Meckenheim) bis Haltestelle „Adendorf Kirche“. Etwa zehn Minuten Fußweg durch den Ortskern. – Alternativ Regionalbahn bis Bahnhof Meckenheim, Umstieg in Bus 602 (Richtung Villip) bis „Adendorf Schloss“.
Mit dem Fahrrad oder zu Fuß
– Der Rhein-Sieg-Radweg führt in wenigen Minuten zum Schlossgraben. Anschließend über eine kurze Brücke direkt in den historischen Innenhof. – Wanderer folgen dem Wachtberger Rundweg: Von Villip aus erreicht man Burg Adendorf auf befestigten Feldwegen in circa 45 Minuten.
Tipps für den Besuch
– Öffnungszeiten und Führungen vorab auf der Schloss-Website oder telefonisch prüfen. – Fotomotive: Morgendliches Nebelspiel über dem Wassergraben und die abendliche Beleuchtung der Renaissancegiebel. – Kombiticket beim Besuch benachbarter Sehenswürdigkeiten in Wachtberg nutzen, etwa die Godesburg oder die Abtei Heimerzheim. – Jacke einpacken: Das Wasserschloss bleibt selbst an heißen Tagen angenehm kühl.