Aviasud Mistral

Der Aviasud Mistral zählt zu den bekanntesten Ultraleichtflugzeugen der 1990er Jahre. Seine ungewöhnliche Kombination aus Leichtbauweise, leistungsfähigem Motor und effizienter Aerodynamik machte ihn sowohl für Freizeitpiloten als auch für anspruchsvolle Streckenflieger attraktiv.

Seine Entstehung geht auf die französische Firma Aviasud zurück, die mit innovativen Segel- und Motorflugzeugen bereits vorher Aufsehen erregte. Der Mistral wurde als Entwicklungsstufe zwischen reiner Motorgleitschirm- und Ultraleichtflugzeug konstruiert. Dabei garantierte das Design ein hohes Maß an Sicherheit, Stabilität und einfachem Handling.

Design und Konstruktion

Rumpf und Materialien

Der Rumpf des Mistral besteht aus einer Kombination aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) und glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Diese Materialien sorgen für eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht.

  • Gewicht des leeren Flugzeugs: ca. 170 kg
  • Maximal zulässiges Startgewicht: 450 kg
  • Bruchlast Rumpf: > 9 g

Tragflächen und Aerodynamik

Die Tragflächen sind als Torsionsholm-Aufbau ausgeführt, ebenfalls aus CFK/GFK-Hybrid. Die Flügel verfügen über ein laminares Profil, das speziell auf niedrige Abreißgeschwindigkeiten und geringen Luftwiderstand optimiert wurde.

  • Spannweite: 12,00 m
  • Flügelfläche: 12,5 m²
  • Flügelstreckung: 11,5

Cockpit und Steuerung

Das zweisitzige Cockpit ist seitlich übereinander angeordnet (Tandem) und bietet eine aerodynamisch geformte Haube mit exzellenter Rundumsicht. Die Steuerung erfolgt klassisch über Steuerknüppel, Seitenruderpedale und Wölbklappenhebel.

  • Instrumente: Drehzahlmesser, Höhenmesser, Fahrtmesser, variometer
  • Sitze: Leichtbau-Schalen mit Gurt 4-Punkt
  • Einstieg: seitlich mit Scharnierhaube

Technische Daten

Parameter Wert
Leergewicht 170 kg
Max. Abfluggewicht 450 kg
Spannweite 12,00 m
Länge 6,20 m
Höhe 2,30 m
Flügelfläche 12,5 m²
Flügelstreckung 11,5
Triebwerk Rotax 912 UL (80 PS)
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Reisegeschwindigkeit 160 km/h
Flugreichweite 700 km
Steigrate (Standard) 5 m/s
Kraftstoffkapazität 50 l

Motorisierung und Antrieb

Motorentyp

Der Aviasud Mistral wird üblicherweise mit dem Rotax 912 UL ausgestattet. Dieser Viertaktmotor liefert 80 PS und ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und geringe Vibrationen.

Kraftstoffsystem

Das zweikammerige Kraftstoffsystem umfasst zwei fest im Flügel gelagerte Tanks mit je 25 l Fassungsvermögen. Eine Manuell-Pumpe sichert einen unterbrechungsfreien Kraftstofffluss auch bei steiler Fluglage.

Leistungsfähigkeit und Flugverhalten

Start- und Landestrecken

Dank des geringen Gewichts und der kräftigen Motorisierung benötigt der Mistral nur kurze Strecken zum Start und zur Landung.

  • Startstrecke (15 m Hindernis): ca. 180 m
  • Landestrecke (15 m Hindernis): ca. 200 m

Höchstgeschwindigkeit und Reichweite

Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreicht der Mistral eine beachtliche Reichweite von rund 700 km. Die Reisegeschwindigkeit von 160 km/h ermöglicht effiziente Querlandungen über größere Distanzen.

Avionik und Instrumentierung

Die Grundausstattung umfasst analoge Rundinstrumente sowie einen Kompass und einen variablen Drehzahlmesser. Modernisierungen ersetzen häufig Teile durch digitale EFIS-Systeme und GPS-Navigationsgeräte.

  • Standard: VFR-Betrieb
  • Option: GPS-Kombigerät, Transponder Mode S
  • Funk: 8,33 kHz-Kanalabstand

Einsatzbereiche und Einsatzhistorie

Freizeitfliegen und Ultraleicht-Segelflug

Der Mistral wurde besonders im Freizeitbereich geschätzt. Seine guten Gleitwinkel und langsamen Landegeschwindigkeiten machten ihn zugleich für Ultraleicht-Segelflugvereine interessant.

Wettbewerbe und Außergewöhnliche Flüge

Einige Piloten setzten den Mistral bei bergreichen Streckenflügen in den Alpen ein. Die solide Konstruktion und das kraftvolle Triebwerk ermöglichten Höhenflüge bis 4 500 m.

Wartung und Betriebskosten

Wartungsintervalle

Die Rotax-Motoren erfordern 100-Stunden-Inspektionen, während die Strukturkontrollen alle 200 Flugstunden oder alle zwei Jahre vorgeschrieben sind.

Betriebskosten im Vergleich

Im Vergleich zu zweisitzigen Leichtflugzeugen geringer Bauart liegen die Betriebskosten des Mistral moderat:

  • Treibstoffverbrauch: 15 l/h
  • Stundensatz Betrieb inkl. Wartung: ca. 60 €

Fazit

Der Aviasud Mistral verbindet Leichtbau und solide Leistung auf einzigartige Weise. Sein geringer Spritverbrauch, kurze Start- und Landestrecken sowie das zugängliche Handling machen ihn bis heute zu einem Klassiker im Ultraleichtflug. Mit modernisierter Avionik und zeitgemäßen Sicherheitsfeatures bleibt er eine attraktive Wahl für Piloten, die Flugspaß mit Effizienz kombinieren möchten.

Aviasud Mistral PH-2W1