Volvo Viking

Volvo Viking: Der vielseitige schwedische Lkw der 1950er und 60er Jahre

Der Volvo Viking, ein mittlerer bis schwerer Lastkraftwagen, wurde in den 1950er Jahren eingeführt und verkörperte Volvos Streben nach Qualität, Zuverlässigkeit und innovativem Design. Dieser Lkw war nicht nur in Schweden, sondern auch international ein bedeutendes Modell, das Volvos Ruf als Hersteller robuster und vielseitiger Nutzfahrzeuge weiter festigte.

Geschichte und Entwicklung

Der Volvo Viking wurde erstmals 1953 vorgestellt und gehörte zur gleichen Generation wie der Volvo Titan. Während der Titan für schwerere Aufgaben ausgelegt war, zielte der Viking auf das mittlere Segment des Lkw-Marktes ab. Die Wirtschaft der Nachkriegszeit florierte, und es bestand ein großer Bedarf an zuverlässigen Transportmitteln für den Güterverkehr. Der Viking füllte diese Lücke und wurde schnell zu einem beliebten Modell in vielen Ländern.

Technische Spezifikationen

Der Volvo Viking zeichnete sich durch verschiedene technische Parameter aus, die ihn für eine Vielzahl von Transportaufgaben geeignet machten:

  • Motor:
    • Der Viking war mit verschiedenen Dieselmotoren ausgestattet, darunter der D67 und der D96.
    • Ein typischer Motor war der 7,7-Liter-D67A, ein Reihen-Sechszylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von etwa 140 PS.
  • Getriebe:
    • Manuelles Getriebe mit 5 bis 8 Gängen, je nach Modell und Baujahr.
  • Antriebsart:
    • Hinterradantrieb, mit robusten Achsen und Federungssystemen für schwere Lasten.

Abmessungen und Kapazität

  • Länge: Variiert je nach Modell und Aufbau, typischerweise zwischen 7.000 mm und 9.000 mm.
  • Breite: ca. 2.500 mm
  • Höhe: Variiert je nach Aufbau.
  • Radstand: Zwischen 4.000 mm und 5.200 mm, abhängig von der Konfiguration.
  • Nutzlast: Zwischen 8 und 12 Tonnen, je nach Modell und Aufbau.
  • Leergewicht: ca. 4.000 kg bis 6.000 kg.

Design und Aufbau

Das Design des Volvo Viking war funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die Kabine bot Platz für zwei bis drei Personen und war für die damalige Zeit komfortabel ausgestattet, mit verbesserten Sitzen und einer einfachen, aber effektiven Instrumentierung. Die Karosserie war robust, und der Lkw konnte mit verschiedenen Aufbauten ausgestattet werden, einschließlich Pritschen, Kippern und Kastenwagen.

Einsatzgebiete

Der Volvo Viking fand in vielen Bereichen Anwendung. Er wurde im Bauwesen, in der Landwirtschaft, im Holztransport und im allgemeinen Güterverkehr eingesetzt. Seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit machten ihn zu einem beliebten Modell bei Unternehmen, die auf zuverlässige und langlebige Transportlösungen angewiesen waren.

Bedeutung und Erbe

Der Volvo Viking spielte eine wesentliche Rolle in der Geschichte der Nutzfahrzeuge von Volvo. Er trug dazu bei, den Ruf des Unternehmens als Hersteller von zuverlässigen und robusten Lkw zu festigen. Die Innovationskraft und die technischen Fortschritte, die in den Viking eingeflossen sind, setzten Maßstäbe für zukünftige Modelle und beeinflussten die Entwicklung von Nutzfahrzeugen in den folgenden Jahrzehnten.

Fazit

Der Volvo Viking ist ein bedeutendes Modell in der Geschichte von Volvo und im Bereich der Nutzfahrzeuge allgemein. Seine robuste Konstruktion, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die zuverlässige Leistung machten ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für viele Branchen. Auch heute noch erinnert der Viking an die Ingenieurskunst und das Engagement von Volvo, Fahrzeuge zu bauen, die den härtesten Anforderungen standhalten.

Mit seiner Einführung in den 1950er Jahren bis hin zu seiner Nutzung in den folgenden Jahrzehnten bleibt der Volvo Viking ein Symbol für Qualität und Zuverlässigkeit im Nutzfahrzeugsektor.

Volvo Viking-Parameter

Hier sind die detaillierten technischen Parameter des Volvo Viking:

Allgemeine Spezifikationen:

  • Hersteller: Volvo
  • Modell: Viking
  • Produktionszeitraum: 1953 – 1973
  • Typ: Mittlerer bis schwerer Lastkraftwagen

Abmessungen:

  • Länge: Variiert je nach Modell und Aufbau, typischerweise zwischen 7.000 mm und 9.000 mm
  • Breite: ca. 2.500 mm
  • Höhe: Variiert je nach Aufbau
  • Radstand: Zwischen 4.000 mm und 5.200 mm, abhängig von der Konfiguration
  • Leergewicht: ca. 4.000 kg bis 6.000 kg

Motor:

  • Motortypen:
    • D67A: 7,7-Liter-Reihen-Sechszylinder-Dieselmotor
    • D96: 9,6-Liter-Reihen-Sechszylinder-Dieselmotor
  • Leistung:
    • D67A: ca. 140 PS (103 kW)
    • D96: ca. 165 PS bis 190 PS (121 kW bis 140 kW)
  • Kraftstoffart: Diesel

Antrieb und Getriebe:

  • Getriebe: Manuelles Getriebe mit 5 bis 8 Gängen (je nach Modell und Baujahr)
  • Antriebsart: Hinterradantrieb, mit robusten Achsen und Federungssystemen für schwere Lasten

Fahrwerk:

  • Federung vorne: Blattfedern
  • Federung hinten: Blattfedern
  • Bremsen: Trommelbremsen an allen Rädern
  • Reifen: Je nach Modell und Einsatzbereich verschiedene Größen, typischerweise 10.00-20 oder ähnliche

Leistung und Fähigkeiten:

  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 70 km/h bis 90 km/h (je nach Motorisierung und Beladung)
  • Nutzlast: Zwischen 8 und 12 Tonnen, je nach Modell und Aufbau
  • Kraftstofftank: ca. 150 bis 200 Liter (je nach Modell)

Kabine und Komfort:

  • Sitzplätze: 2 bis 3 Personen
  • Ausstattung: Grundlegende Ausstattung mit Heizung, einfachem Armaturenbrett und mechanischen Anzeigen

Weitere Eigenschaften:

  • Anhängekupplung: Ja
  • Zugkraft: Hohe Zugkraft, geeignet für mittlere bis schwere Anhänger
  • Einsatzgebiete: Bauwesen, Landwirtschaft, Holztransport, allgemeiner Güterverkehr

Diese Spezifikationen machen den Volvo Viking zu einem vielseitigen und zuverlässigen Lkw, der in seiner Zeit für viele verschiedene Transportaufgaben geschätzt wurde. Seine robuste Konstruktion und leistungsstarken Motoren ermöglichten es ihm, mittlere bis schwere Lasten effizient zu transportieren und dabei eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Volvo L 485