Vidor Champion V
Die Vidor Champion V ist ein italienisches Leichtflugzeug, das für den Selbstbau konzipiert wurde. Entwickelt von Giuseppe Vidor, absolvierte das Flugzeug seinen Erstflug am 10. Juni 1995. Die Konstruktion zeichnet sich durch eine Kombination aus Holzbauweise und modernen aerodynamischen Prinzipien aus, die es zu einem beliebten Modell für Amateurflugzeugbauer macht. In diesem Artikel werden die technischen Spezifikationen, die Konstruktionsmerkmale und die Einsatzmöglichkeiten der Champion V detailliert beschrieben.
Historischer Hintergrund und Entwicklung
Ursprung und Designphilosophie
Die Champion V wurde als Heimbausatz entworfen und bietet eine solide Grundlage für Piloten, die ein leichtes, effizientes und einfach zu wartendes Flugzeug suchen. Die Konstruktion basiert auf einer klassischen Tiefdecker-Konfiguration mit einer geschlossenen Kabine und einem einmotorigen Antrieb in Traktor-Konfiguration. Die Flugzeugstruktur besteht aus Holz, wobei die Tragflächen mit Flugzeugstoff bespannt sind, um das Gewicht zu minimieren und gleichzeitig eine hohe Stabilität zu gewährleisten.
Varianten und Weiterentwicklungen
Die Champion V wurde später zur Alpi Pioneer 300 weiterentwickelt, die eine Verbundwerkstoff-Außenhaut erhielt. Diese Modifikation verbesserte die aerodynamischen Eigenschaften und erhöhte die strukturelle Festigkeit des Flugzeugs, wodurch es für eine breitere Palette von Einsatzmöglichkeiten geeignet wurde.
Technische Merkmale und Spezifikationen
Allgemeine Bauweise und Struktur
Die Champion V ist ein zweisitziges Leichtflugzeug mit einer kompakten Bauweise, die sich ideal für den Freizeitflug eignet. Die Tragflächen sind abnehmbar, sodass das Flugzeug innerhalb von etwa 15 Minuten für den Transport oder die Lagerung zerlegt werden kann. Die Kabine bietet eine Breite von 110 cm, was für ein komfortables Flugerlebnis sorgt.
Technische Parameter im Überblick
Parameter | Wert |
---|---|
Besatzung | 1 Pilot + 1 Passagier |
Länge | ca. 6,10 m |
Spannweite | ca. 8,32 m |
Flügelfläche | ca. 11 m² |
Leergewicht | ca. 272 kg |
Maximales Startgewicht | ca. 480 kg |
Treibstoffkapazität | ca. 49 Liter |
Motor | Volkswagen 4-Zylinder, luftgekühlt |
Leistung | ca. 75 PS (56 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 230 km/h |
Reisegeschwindigkeit | ca. 201 km/h |
Stallgeschwindigkeit | ca. 64 km/h (mit Klappen) |
Reichweite | ca. 720 km |
Steigrate | ca. 4,1 m/s |
Antrieb und Leistung
Die Champion V ist mit einem Volkswagen 4-Zylinder, luftgekühlten Motor ausgestattet, der eine Leistung von 75 PS (56 kW) liefert. Diese Motorisierung ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h und eine Reisegeschwindigkeit von 201 km/h, was für ein Leichtflugzeug dieser Klasse beachtlich ist.
Aerodynamik und Flugverhalten
Dank der Tiefdecker-Konfiguration und der aerodynamisch optimierten Tragflächen bietet die Champion V eine stabile Flugleistung mit guter Manövrierfähigkeit. Die Flügel sind mit Landeklappen ausgestattet, die die Stallgeschwindigkeit auf 64 km/h reduzieren und eine sichere Landung ermöglichen. Die Flügelbelastung beträgt 43 kg/m², was für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stabilität und Wendigkeit sorgt.
Einsatzmöglichkeiten und Betrieb
Heimflugzeugbau und Konstruktion
Die Champion V wird als Bauplan für den Selbstbau angeboten, wobei die geschätzte Bauzeit bei etwa 1.500 Stunden liegt. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Luftfahrtenthusiasten, die ein eigenes Flugzeug konstruieren möchten.
Internationale Nutzung und Verbreitung
Bis 1998 wurden 15 Bausätze verkauft, und drei Flugzeuge waren bereits fertiggestellt und flugbereit. Im Jahr 2014 war mindestens ein Exemplar in den USA registriert, was die internationale Verbreitung des Modells unterstreicht.
Fazit
Die Vidor Champion V ist ein bemerkenswertes Beispiel für ein gut durchdachtes Heimflugzeug mit solider Leistung und einfacher Wartung. Ihre Kombination aus Holzbauweise, effizientem Motor und aerodynamischer Optimierung macht sie zu einer beliebten Wahl für Piloten, die ein leichtes, zuverlässiges und kostengünstiges Flugzeug suchen. Mit ihrer Weiterentwicklung zur Alpi Pioneer 300 bleibt ihr Einfluss auf die Luftfahrt erhalten und zeigt, wie innovative Konstruktionen auch in modernen Flugzeugdesigns weiterleben.