USS Jack H. Lucas (DDG-125)
USS Jack H. Lucas (DDG-125): Ein bahnbrechender Lenkwaffenzerstörer der Arleigh-Burke-Klasse
Die USS Jack H. Lucas (DDG-125) ist ein moderner Lenkwaffenzerstörer der Arleigh-Burke-Klasse, der für die US Navy gebaut wurde. Sie ist das erste Schiff der verbesserten Flight III-Variante dieser Klasse und repräsentiert einen technologischen Sprung in Bezug auf Kampfsysteme, Sensorik und Verteidigung. Mit ihrer Namensgebung ehrt sie den jüngsten Soldaten, der jemals die Medal of Honor für außergewöhnlichen Mut im Zweiten Weltkrieg erhielt, den Marine Jacklyn Harold „Jack“ Lucas.
Namensgeber: Jack H. Lucas
Jack H. Lucas war ein herausragender Soldat des US Marine Corps, dessen außergewöhnlicher Mut und Opferbereitschaft im Pazifikkrieg ihn zu einer Legende machte.
- Hintergrund: Geboren am 14. Februar 1928 in Plymouth, North Carolina, trat Lucas im Alter von nur 14 Jahren in das Marine Corps ein, indem er sein Alter fälschte.
- Heldentat: Am 20. Februar 1945, während der Schlacht um Iwo Jima, warf sich Lucas auf zwei feindliche Granaten, um seine Kameraden zu schützen. Obwohl er schwere Verletzungen erlitt, überlebte er und wurde mit 17 Jahren als jüngster Soldat im 20. Jahrhundert mit der Medal of Honor ausgezeichnet.
- Vermächtnis: Der Name des Schiffs ehrt nicht nur seinen Mut, sondern auch die Werte des Corps und der US-Streitkräfte.
Bau und Indienststellung
Die USS Jack H. Lucas wurde im Rahmen der Erweiterung der Arleigh-Burke-Klasse in Auftrag gegeben, um der Navy modernste Technologie und Fähigkeiten für zukünftige Bedrohungen bereitzustellen.
- Bauwerft: Ingalls Shipbuilding in Pascagoula, Mississippi, ein Tochterunternehmen von Huntington Ingalls Industries.
- Kiellegung: Der Bau begann am 7. November 2019.
- Stapellauf: Das Schiff lief am 4. Juni 2021 vom Stapel.
- Indienststellung: Am 7. Oktober 2023 wurde die USS Jack H. Lucas in einer Zeremonie in Tampa, Florida, offiziell in Dienst gestellt.
Mit einem geschätzten Baupreis von etwa 2 Milliarden US-Dollar gehört die DDG-125 zu den technologisch fortschrittlichsten Zerstörern der Welt.
Technische Spezifikationen
Die USS Jack H. Lucas ist Teil der Flight III-Variante der Arleigh-Burke-Klasse und bringt signifikante Upgrades gegenüber früheren Versionen mit sich.
Abmessungen
- Länge: 155,3 Meter
- Breite: 20 Meter
- Tiefgang: 9,4 Meter
- Verdrängung: 9.700 Tonnen (voll beladen)
Antrieb
- Antriebssystem: Vier General Electric LM2500-Gasturbinen
- Leistung: 100.000 PS
- Geschwindigkeit: Über 30 Knoten (ca. 56 km/h)
- Reichweite: 4.400 Seemeilen (ca. 8.100 km) bei 20 Knoten
Besatzung
- Mannschaftsstärke: Ca. 329 Offiziere und Mannschaften.
Verbesserungen der Flight III-Variante
Die Flight III-Variante stellt einen bedeutenden technologischen Sprung dar und macht die USS Jack H. Lucas zu einem zentralen Element der zukünftigen Flottenstrategie.
SPY-6 Radar
Das SPY-6 Air and Missile Defense Radar (AMDR) ist das Herzstück der Flight III-Schiffe und bietet:
- Erweiterte Reichweite: Es kann Flugzeuge, Raketen und andere Bedrohungen auf größere Entfernungen erkennen.
- Höhere Präzision: Es kann kleinere Ziele bei gleichzeitigem Tracking von mehreren Bedrohungen erfassen.
- Verbesserte Abwehr: Das Radar ist speziell für die Abwehr von Hyperschallwaffen und ballistischen Raketen optimiert.
Kampfsystem Aegis Baseline 10
Die USS Jack H. Lucas ist mit der neuesten Version des Aegis Combat Systems ausgestattet, das die SPY-6-Fähigkeiten integriert und mit neuen Algorithmen für verbesserte Zielerkennung und -verfolgung arbeitet.
Energieversorgung
Der Zerstörer verfügt über verbesserte Energieverteilungssysteme, um die erhöhte Leistungsaufnahme des SPY-6-Radars und zukünftiger Waffensysteme, wie z. B. Laserwaffen, zu bewältigen.
Bewaffnung
Die USS Jack H. Lucas ist für den Mehrzweckkrieg ausgelegt und verfügt über eine beeindruckende Palette an Waffen für Luft-, See- und Unterwasserkriegsführung:
Raketen
- Standard Missile (SM-2, SM-3, SM-6): Für Luft- und Raketenabwehr.
- Tomahawk Cruise Missiles: Für präzise Angriffe auf Landziele.
- Evolved Sea Sparrow Missile (ESSM): Zur Verteidigung gegen schnelle Flugkörper.
- ASROC: U-Boot-Abwehrraketen.
Kanonen
- 127-mm-MK-45-Leichtgewichtsgeschütz: Für See- und Landziele.
- Phalanx CIWS (Close-In Weapon System): Für die Nahbereichsverteidigung.
Torpedos
- MK-46- oder MK-54-Torpedos: Zum Einsatz gegen U-Boote.
Luftkapazität
- Das Schiff kann bis zu zwei MH-60R Seahawk-Hubschrauber sowie Drohnen für Aufklärungs- und Abwehrmissionen aufnehmen.
Einsatzspektrum
Die USS Jack H. Lucas ist so konzipiert, dass sie in einer Vielzahl von Missionen eingesetzt werden kann, darunter:
Luft- und Raketenabwehr
Mit dem SPY-6-Radar und den Standard-Raketen ist das Schiff ein integraler Bestandteil des globalen Raketenabwehrsystems der US Navy.
Seekriegsführung
Die fortschrittlichen Sensoren und Waffen ermöglichen es dem Schiff, Oberflächen- und Unterwasserbedrohungen effektiv zu bekämpfen.
Machtprojektion
Mit ihren Tomahawk-Raketen kann die USS Jack H. Lucas Ziele tief im Inland erreichen und so zur strategischen Abschreckung beitragen.
Humanitäre Hilfe und Katastrophenhilfe
Wie viele Schiffe der US Navy kann auch die USS Jack H. Lucas bei Naturkatastrophen eingesetzt werden, um Hilfe zu leisten.
Herausforderungen und Bedeutung
Die Entwicklung der Flight III-Zerstörer, einschließlich der USS Jack H. Lucas, brachte Herausforderungen mit sich, darunter:
- Kostensteigerungen: Der Preis für die neuen Technologien führte zu Budgetüberschreitungen.
- Technologische Integration: Die Implementierung neuer Systeme erforderte umfangreiche Tests und Anpassungen.
Dennoch ist die USS Jack H. Lucas ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der Arleigh-Burke-Klasse und ein Symbol für die Fähigkeit der US Navy, auf zukünftige Bedrohungen zu reagieren.
Fazit
Die USS Jack H. Lucas (DDG-125) ist mehr als nur ein Zerstörer – sie ist ein technologisches Wunderwerk, das die Zukunft der maritimen Kriegsführung prägt. Mit ihren bahnbrechenden Systemen und ihrem Namen, der für Mut und Opferbereitschaft steht, wird sie nicht nur die Verteidigungsfähigkeit der US Navy stärken, sondern auch das Vermächtnis ihres Namensgebers ehren. Als erstes Flight III-Schiff der Arleigh-Burke-Klasse setzt die USS Jack H. Lucas neue Maßstäbe für Innovation, Leistung und Vielseitigkeit in der modernen Seefahrt.