Honda Super Cub

Honda Super Cub – Die Legende auf zwei Rädern

Der Honda Super Cub ist eines der bekanntesten und meistverkauften Motorräder der Welt. Seit seiner Einführung im Jahr 1958 hat sich dieses ikonische Zweirad als zuverlässiges, sparsames und benutzerfreundliches Fortbewegungsmittel etabliert. Ob als praktisches Transportmittel in asiatischen Metropolen, als treuer Begleiter für Pendler oder als Sammlerstück für Motorrad-Enthusiasten – der Super Cub hat sich einen festen Platz in der Geschichte der Mobilität gesichert.

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Entstehung, Technik, Varianten und die anhaltende Popularität dieses legendären Motorrads.

Die Entstehung des Honda Super Cub

Die Geschichte des Super Cub beginnt in den 1950er-Jahren, als die japanische Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg langsam wieder auf die Beine kam. Soichiro Honda, der Gründer von Honda, und sein Geschäftspartner Takeo Fujisawa erkannten die wachsende Nachfrage nach einem erschwinglichen, einfachen und zuverlässigen Transportmittel für die breite Bevölkerung.

Die Vision von Soichiro Honda

Honda wollte ein Motorrad entwickeln, das sich einfach bedienen ließ, günstig in der Anschaffung war und dabei dennoch robust genug, um auch auf schlechten Straßen zu bestehen. Dabei sollte es sich von den damals vorherrschenden Motorrädern unterscheiden, die meist groß, schwer und schwierig zu fahren waren.

1958 stellte Honda schließlich den ersten Super Cub vor: die Honda C100. Dieses Modell revolutionierte den Markt und war ein sofortiger Erfolg.

Technische Merkmale des Super Cub

Der Honda Super Cub wurde mit einem klaren Ziel entwickelt: maximale Benutzerfreundlichkeit und minimaler Wartungsaufwand. Im Laufe der Jahre wurde das Modell immer wieder modernisiert, doch die grundlegenden technischen Eigenschaften blieben erhalten.

1. Motor und Leistung

  • Der erste Super Cub (C100) hatte einen 49-ccm-Einzylindermotor mit 4-Takt-Technologie und 3 PS Leistung.
  • Spätere Modelle kamen mit Motoren von 50 cm³ bis 125 cm³ auf den Markt.
  • Der Motor gilt als äußerst langlebig und sehr sparsam. Viele Super Cubs schaffen problemlos über 100.000 Kilometer mit minimaler Wartung.

2. Automatisierte Kupplung – Einsteigerfreundliches Fahren

Eine der revolutionärsten Eigenschaften des Super Cub ist sein Halbautomatik-Getriebe mit Fliehkraftkupplung. Dadurch entfällt das manuelle Kuppeln, was das Fahren besonders für Anfänger erleichtert.

3. Rahmen und Design

  • Der Super Cub hat einen niedrigen Durchstieg, was das Auf- und Absteigen erleichtert.
  • Der Beinschild schützt den Fahrer vor Schmutz und Wind – ein großer Vorteil im täglichen Gebrauch.
  • Der leichte Stahlrohrrahmen sorgt für Stabilität und Langlebigkeit.

4. Kraftstoffverbrauch und Umweltfreundlichkeit

  • Der Super Cub ist bekannt für seine unglaubliche Kraftstoffeffizienz: bis zu 1,5 Liter auf 100 Kilometer.
  • Neuere Modelle erfüllen strenge Umweltstandards und sind mit modernen Einspritzsystemen (PGM-FI) ausgestattet.

Der Super Cub weltweit – Erfolgsgeschichte ohne Ende

1. Verkaufszahlen und Popularität

Mit über 100 Millionen verkauften Exemplaren ist der Super Cub das meistverkaufte Motorrad der Welt. Besonders in Ländern wie Japan, Vietnam, Thailand, Indonesien und Indien gehört der Super Cub zum Straßenbild und ist oft das wichtigste Transportmittel für Millionen von Menschen.

2. Der Super Cub in Europa und den USA

Während der Super Cub in Asien seit Jahrzehnten ein Alltagsfahrzeug ist, wurde er in Europa und Nordamerika lange als reines Nutzfahrzeug gesehen. In den letzten Jahren erlebt er jedoch eine Renaissance, insbesondere bei Retro-Liebhabern und Sammlern.

3. Kultstatus und Einfluss auf die Popkultur

  • Der Super Cub taucht in vielen Filmen, Serien und Werbungen auf.
  • Er wurde in Songs besungen, etwa von der britischen Band The Beach Boys („Little Honda“).
  • In Japan gibt es sogar einen beliebten Anime mit dem Namen „Super Cub“, der die Geschichte eines Mädchens erzählt, das mit einem Super Cub die Welt erkundet.

Modellvarianten des Honda Super Cub

Im Laufe der Jahre hat Honda zahlreiche Varianten des Super Cub auf den Markt gebracht. Hier sind einige der bekanntesten Modelle:

1. Honda C100 (1958–1966)

  • Das erste Modell, das den Grundstein für den Erfolg legte.
  • 49 cm³ 4-Takt-Motor, 3-Gang-Getriebe, Halbautomatik.

2. Honda C50, C70 und C90 (1966–1983)

  • Verbesserte Versionen mit stärkeren Motoren (50, 70 und 90 cm³).
  • Weiter verbreitete Nutzung in Europa.

3. Honda Super Cub 110 und 125 (2009 – heute)

  • Moderne Versionen mit Einspritzmotoren und verbesserter Technik.
  • Der Super Cub 125 ist besonders in westlichen Ländern beliebt.

Warum der Super Cub auch heute noch relevant ist

1. Wirtschaftlichkeit

Der Super Cub ist eines der günstigsten Fortbewegungsmittel der Welt. Dank seines niedrigen Verbrauchs und der geringen Wartungskosten bleibt er unschlagbar in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis.

2. Umweltfreundlichkeit

Gerade in Zeiten steigender Benzinpreise und Umweltbewusstseins ist der Super Cub eine sinnvolle Alternative zum Auto. Moderne Varianten erfüllen strengste Abgasnormen und sind deutlich umweltfreundlicher als viele größere Motorräder.

3. Nostalgie und Retro-Design

Viele Motorradfahrer lieben den klassischen Look des Super Cub. Honda hat das erkannt und bietet Retro-Modelle mit modernen Features an.

Fazit – Eine Legende auf zwei Rädern

Der Honda Super Cub ist weit mehr als nur ein Motorrad – er ist ein Symbol für einfache, zuverlässige und erschwingliche Mobilität. Egal ob in den engen Gassen Hanois, auf den Straßen Bangkoks oder in den Vororten Tokios – überall auf der Welt ist der Super Cub ein treuer Begleiter.

Dank seiner unglaublichen Langlebigkeit, seiner Wirtschaftlichkeit und seines Kultstatus bleibt der Super Cub auch nach über 60 Jahren ein unangefochtener Klassiker. Wer ein zuverlässiges, sparsames und stilvolles Motorrad sucht, kommt am Honda Super Cub nicht vorbei! 🚲

Honda super cub, 1st Gen. 1958, Left side