Honda NR
Die Honda NR 750 ist das wohl ehrgeizigste und technologisch aufwendigste Serienmodell, das Honda je gebaut hat. Zwischen 1992 und 1994 entstanden nur rund 700 Exemplare dieser spektakulären Maschine, die Hondas Ingenieurskunst auf ein neues Level hob. Entwicklungstreiber war der Wille, Renntechnik aus dem Grand-Prix-Sport in ein straßenzugelassenes Motorrad zu übertragen – und damit ein Statement zu setzen, das bis heute nachhallt.
Technische Parameter im Überblick
Hubraum, Verdichtung und Bohrung×Hub
- Hubraum: 747,7 cm³
- Bohrung × Hub: 101,2 × 42,0 mm
- Verdichtungsverhältnis: 11,7 : 1
Dieser ungewöhnliche Oversize-Bohrungsdurchmesser bei vergleichsweise kurzem Hub war ein Baustein der NR-Philosophie: möglichst hohe Drehzahlen bei kompaktem, leichtem Kurbeltrieb.
V4-Ovalkolben-Motor und Ventiltrieb
Der flüssigkeitsgekühlte V4-Motor verfügt über je Zylinder vier Ventile – insgesamt also 16 Ventile –, gesteuert von zweifach obenliegenden Nockenwellen (DOHC). Besonderheit sind die ovalen Kolben, die im Querschnitt fast doppelt so breit sind wie herkömmliche, um zwei Pleuel nebeneinander aufzunehmen. Diese Konstruktion ermöglicht extrem hohe Drehzahlen bis jenseits von 14 000 U/min, ohne übermäßige Massenkräfte im Motor auszubilden.
Leistung und Drehmoment
- Max. Leistung: 92 kW (125 PS) bei 14 000 U/min
- Max. Drehmoment: 66 Nm bei 11 000 U/min
- Höchstgeschwindigkeit: rund 263 km/h
Die lineare Drehmomentkurve gepaart mit der hohen Drehzahlfestigkeit sorgt für ein atemberaubendes Ansprechverhalten – die NR fühlt sich an, als ob sie sofort losreißen will, sobald man den Knopf drückt.
Getriebe und Kupplung
- Getriebe: 6-Gang mit engen Spreizungen
- Kupplung: Mehrscheiben-Ölbadkupplung
- Primär- und Sekundärübersetzung: abgestimmt auf Straßen- und Rennbetrieb
- Endantrieb: O-Ring-Kette
Kurze, präzise Schaltwege und ein knackiger Druckpunkt an der Kupplung unterstützen den sportlichen Charakter, während die Wartungsintervalle im Rahmen bleiben.
Einspritzung und Elektronik
- Kraftstoffsystem: PGM-FI Einspritzung mit je Zylinderbank zwei Einspritzdüsen
- Zündung: Computer‐gesteuerte CDI
- Generatorleistung: drehzahlstabil ausgelegt für Zusatzelektronik
Die doppelte Einspritzanlage je Zylinderbank erlaubt eine sehr feine Dosierung des Gemischs, speziell im hohen Drehzahlbereich, und maximiert die Leistung bei gleichzeitig moderatem Verbrauch.
Fahrwerk, Bremsen und Räder
Rahmen und Geometrie
Ein tragender Doppelrohrtubus‐Rahmen aus Leichtmetall verbindet höchste Torsionssteifigkeit mit geringem Gewicht. Mit Lenkkopfwinkel von 24° und Nachlauf von 88 mm sowie einem Radstand von 1 435 mm erhält die NR ein sportlich-präzises Lenkverhalten ohne Spurwindigkeit.
Federungskomponenten
- Vorderrad: 45 mm Showa USD‐Gabel, in Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar
- Federweg vorn: 120 mm
- Hinterrad: Pro-Arm Einarm-Schwinge mit Pro-Link, Gasdruckdämpfer mit Reservebehälter
- Federweg hinten: 120 mm
Die voll einstellbaren Dämpferkomponenten lassen sich sehr fein auf individuellen Fahrstil und Streckenbelag abstimmen.
Räder und Bereifung
- Vorderrad: 16 × 3,5 Zoll Magnesium, Bereifung 130/70-ZR16
- Hinterrad: 17 × 5,5 Zoll Magnesium, Bereifung 180/55-ZR17
Magnesiumräder reduzieren ungefederte Masse und erhöhen so Grip und Agilität gerade beim schnellen Wechsel von Rechts- auf Linkskurven.
Bremsanlage
- Vorn: 2× 310 mm Doppelscheiben mit Vierkolben-Bremssätteln
- Hinten: 1× 220 mm Einzelscheibe mit Zweikolbenzange
Eine kompromisslos auf Rennsportniveau ausgelegte Bremsanlage mit starkem Biss und sehr guter Dosierbarkeit, die dennoch im Alltag keine überdimensionierte Dosierung erfordert.
Abmessungen, Gewichte und Kapazitäten
Kompakte Sportmasse
- Länge × Breite × Höhe: 2 150 × 700 × 1 090 mm
- Radstand: 1 435 mm
- Sitzhöhe: 785 mm
- Bodenfreiheit: 130 mm
Die kompakten Maße und der niedrige Schwerpunkt machen sie überraschend handlich für ein Motorrad mit dieser Leistung.
Gewichte
- Trockengewicht: 223 kg
- Fahrfertiges Gewicht: 244 kg
Trotz zahlreicher Hightech-Komponenten bleibt das Gewicht vergleichsweise moderat, was sich positiv auf Beschleunigung und Agilität auswirkt.
Tank und Reichweite
- Tankinhalt: 17 Liter
- Realistische Reichweite: 200–230 km, je nach Einsatz und Drehzahlbereich
Der auf Rennhighway ausgelegte Tank spendet genügend Kraftstoff für lange Sprinteinheiten, ohne zu häufig an die Zapfsäule fahren zu müssen.
Elektronik, Cockpit und Komfort
Instrumentierung
Ein kompaktes Cockpit mit Rundinstrumenten für Drehzahlmesser und Tacho wird ergänzt durch digitale Anzeigen für Tankinhalt, Motortemperatur und Schaltblitz. Fahrerwarnungen und Leuchtmelder sind klar positioniert.
Komfortmerkmale
- Elektrische Borduhr und Anzeige der Außentemperatur
- Optionaler Heck-Alukofferträger aus Gusslegierung
- Drosselklappensynchronisation werkseitig optimal abgestimmt
Trotz Radikalsportler-Anspruch bleiben Details wie eine wärmeisolierte Sitzbank und ein kleiner Windabweiser für den Nahbereich übrig, die das Fahren auch am Straßenrand erträglich gestalten.
Fahrverhalten und Besonderheiten
Dynamik und Agilität
Die Kombination aus ovalen Kolben-Motor, schmaler Gabel und Magnesiumrädern ermöglicht fulminante Beschleunigung bei gleichzeitig sauberer Einlenkpräzision. Schon im mittleren Drehzahlbereich zieht die NR mit unverwechselbarem V4-Sound raus.
Alltagstauglichkeit
Zwar ist die NR kein reiner Tourer, doch halbhohe Ergonomie erlaubt kurze Landstraßentouren. Die robuste Einspritztechnik und die langlebige Zahnradnockenwelle machen sie überraschend zuverlässig, selbst wenn man sie regelmäßig hart rannimmt.
Wartung und Pflege
Serviceintervalle
- Öl- und Filterwechsel: alle 4 000 km
- Ventilspielkontrolle: alle 12 000 km
- Federungsservice: alle 20 000 km
Besonderheiten
Die ovalen Kolben erfordern spezielles Know-how bei Kolbenringen und Pleuelschonern. Außerdem sollte man beim Tausch von Bremsflüssigkeit oder Federölen auf Originalempfehlungen achten, um die exakten Dämpferkennlinien zu erhalten.
Fazit
Die Honda NR 750 ist ein spektakuläres Kapitel der Motorradhistorie und ein technisches Versprechen, das nur in sehr kleiner Serie eingelöst wurde. Mit ihrem ovalen V4-Motor, der hochmodernen Fahrwerktechnik und dem kompromisslosen Rennsportanspruch bleibt sie bis heute ein rarer Traum auf zwei Rädern – eine Hommage an die Ingenieurskunst und ein unvergessliches Fahrerlebnis für den Enthusiasten.