Honda Gold Wing GL1000

Die Honda Gold Wing GL1000, vorgestellt 1975, gilt als Urmutter aller modernen Tourer. Mit ihrem quer eingebauten Sechszylinder-Reihenmotor, dem komfortablen Fahrwerk und dem legendären Kardanantrieb setzte sie neue Maßstäbe für Langstreckentauglichkeit auf zwei Rädern. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Daten, die Konstruktion und den Praxiseindruck dieses Touren-Klassikers.

Design und Ergonomie

Äußeres Erscheinungsbild

Die GL1000 präsentiert sich als anmutiges Cruiser-Motorrad mit geschwungenen Zierblenden und glatten Linien. Die Verkleidung ist minimal, dennoch sorgt der breite Tank für einen imposanten Auftritt. Der flache Lenker und die sanft verlaufende Sitzbank in Kombination mit den weit nach hinten versetzten Fußrasten erzeugen eine entspannte Sitzposition, die auch nach stundenlangen Fahrten kaum Ermüdungserscheinungen aufkommen lässt.

Sitzposition und Komfort

Mit einer Sitzhöhe von etwa 780 mm finden Fahrer jeden Formats sicheren Bodenkontakt. Die breite, weich gepolsterte Bank schmiegt sich an den Körperschwerpunkt an und verteilt das Gewicht gleichmäßig. Der große Tank und die gut erreichbaren Instrumente vermitteln jederzeit Kontrolle, während die ab Werk montierten Satteltaschen als praktische Gepäcklösung fungieren.

Antrieb und Motor

Sechszylinder-Reihenmotor im Detail

Kenndatum Spezifikation
Motorkonzept Flüssigkeitsgekühlter 6-Zylinder, SOHC
Hubraum 999 cm³
Bohrung × Hub 65 × 75 mm
Verdichtungsverhältnis 9,3 :1
Ventilsteuerung 2 Ventile pro Zylinder
Vergaser 6 × CV-Vergaser, ø 26 mm
Kraftübertragung Fünfgang-Getriebe, Kardanantrieb

Der charakteristische Sechszylinder-Motor dreht willig bis knapp 8 000 min⁻¹ und liefert eine homogene, vibrationsarme Kraftentfaltung. Bereits ab 2 500 min⁻¹ sorgt das breitbandige Drehmoment für müheloses Mitschwimmen im Verkehr, während bei höheren Drehzahlen ausreichend Reserven für Überholmanöver verfügbar sind.

Leistungsdaten

  • Max. Leistung: ca. 80 PS bei 7 500 min⁻¹
  • Max. Drehmoment: rund 80 Nm bei 6 000 min⁻¹

Die Akustik des Sechszylinders – eine helle, schnurrende Tonlage – verleiht jeder Fahrt einen Hauch von Exklusivität und Ruhe zugleich.

Fahrwerk und Handling

Rahmen und Gewichtsverteilung

Ein doppelschleifiger Stahlgitterrahmen hält Motor, Getriebe und Tanks sicher. Die zentrale Schwerpunktlage des quer eingebauten Motors trägt erheblich zur Fahrstabilität bei. Mit einem Radstand von 1 540 mm wirkt die GL1000 zwar wendig genug für Landstraßen, bewahrt aber souveräne Spurtreue auf langen Autobahnpassagen.

Federung und Dämpfung

  • Vordergabel: Teleskopgabel, ø 36 mm Standrohre, 120 mm Federweg
  • Hinterrad: Zwei Federbeine, einstellbare Vorspannung, 100 mm Federweg

Das Fahrwerk schluckt Unebenheiten erstaunlich gut, ohne zu schwammig zu wirken. Auch bei Soziusbetrieb bleibt die Federung ausgewogen, was auf langen Touren für konstanten Komfort sorgt.

Bremsanlage

  • Front: Einzelne 296 mm Scheibenbremse mit Doppelsattel
  • Heck: 180 mm Trommelbremse

Obwohl aus heutiger Sicht nur eine einfache Bremse vorne verbaut ist, bietet die GL1000 dank großzügiger Bremsbeläge und ausgewogener Gewichtsverteilung eine solide Verzögerung. Das ansprechende Bremsgefühl erfordert etwas Gewöhnung, belohnt aber mit guter Rückmeldung.

Elektrik und Ausstattung

12-Volt-System und Beleuchtung

Die Honda Gold Wing GL1000 ist mit einem robusten 12-Volt-Bordnetz und einem Generator ausgestattet, der bis zu 300 Watt liefert. Der große Halogenscheinwerfer (60/55 W) erhellt die Nacht, während die breiten Blinker und das gut sichtbare Schlusslicht für Sicherheit im Straßenverkehr sorgen.

Instrumente und Komfortmerkmale

Das kombinierte Cockpit umfasst Tachometer, Drehzahlmesser und analoge Kühlmitteltemperatur- sowie Tankinhaltanzeige. Ein Warnlichtfeld informiert über Ladekontrolle, Öldruck und Leerlauf. Unter der breiten Sitzbank verbirgt sich ein kleines Staufach für Kartenmaterial oder Werkzeug.

Abmessungen und Gewichte

Parameter Wert
Gesamtlänge 2 350 mm
Gesamtbreite 880 mm
Radstand 1 540 mm
Sitzhöhe 780 mm
Trockengewicht 255 kg
Fahrbereites Gewicht ca. 285 kg
Tankinhalt 22 Liter (Reserve 4 Liter)
Bodenfreiheit 130 mm

Trotz ihres Gewichts lässt sich die GL1000 überraschend einfach manövrieren – die niedrige Sitzhöhe und der geringe Lenkerwiderstand helfen beim Rangieren in der Stadt.

Fahrdynamik und Praxiseindruck

Auf kurvigen Landstraßen zeigt die GL1000 ihre ungeahnte Seite: präzises Einlenken, sichere Straßenlage und eine Motorcharakteristik, die selbst enge Kehren zum entspannten Genuss macht. Auf der Autobahn verwandelt sie sich in ein Reiseflugzeug: Mit hoher Endgeschwindigkeit von rund 180 km/h (je nach Ausführung) und hervorragendem Windschutz – dank optionalem Windabweiser – bleibt der Reisedruck gering. Das Sechszylinder-Smoothie-Feeling macht jede Strecke zum Genuss.

Wartung und Zuverlässigkeit

Honda-typisch erfordert die GL1000 moderate Wartungsintervalle:

  • Ölwechsel und Filter: alle 6 000 km
  • Ventilspielkontrolle: alle 12 000 km
  • Vergaserreinigung und Synchronisation: alle 6 000 km oder jährlich
  • Bremsflüssigkeit: alle 2 Jahre

Ersatzteile für Motor und Fahrwerk sind aufgrund der großen Beliebtheit auch heute noch gut verfügbar. Die robuste Elektrik meistert auch Kälte und Nässe mit stoischer Gelassenheit.

Fahreindrücke auf langen Touren

Mit Reisegeschwindigkeiten um 130 km/h bei sanften 4 000 min⁻¹ lassen sich Tagesetappen von 500 km und mehr ohne große Pausen bewältigen. Die niedrigen Vibrationen, der bequeme Fahrersitz und das weit gezogene Drehmomentband vermitteln stets ein Gefühl von Leichtigkeit. Sozius oder Gepäck können problemlos mitreisen, ohne die Balance zu beeinträchtigen.

Fazit

Die Honda Gold Wing GL1000 ist mehr als nur ein Tourenmotorrad – sie ist ein Statement für komfortables, zuverlässiges Langstreckenfahren. Der legendäre Sechszylindermotor, das ausgewogene Fahrwerk und der wartungsarme Kardanantrieb machen sie zu einer zeitlosen Ikone. Wer die GL1000 erlebt, versteht, warum sie bis heute in vielen Garagen als Goldstandard für komfortables Cruisen verehrt wird.

Honda Gold Wing GL1000 1975 Barber