Honda CB200

Honda CB200 – Ein Klassiker mit zeitloser Technik

Die Honda CB200 ist ein kompaktes Motorrad aus den 1970er-Jahren, das für seine Zuverlässigkeit, einfache Handhabung und effiziente Motorleistung bekannt ist. Dieses Modell wurde als kleines, aber leistungsfähiges Motorrad für Stadt- und Landstraßenfahrer entwickelt und kombiniert klassische Ästhetik mit bewährter Technik.

Die CB200 war besonders bei Fahranfängern und Pendlern beliebt, da sie eine angenehme Sitzposition, einfache Wartung und niedrige Betriebskosten bot. Ihr leichter Rahmen, gepaart mit einem sparsamen, aber kräftigen Motor, machte sie zu einer großartigen Wahl für diejenigen, die ein zuverlässiges und stilvolles Motorrad suchten.

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Parameter der Honda CB200, von ihrem Motor und Fahrwerk bis hin zu Bremsen, Ergonomie und Wartungsfreundlichkeit.

Motor und Leistung

Hubraum und Motoraufbau

Die Honda CB200 wird von einem luftgekühlten Viertakt-Zweizylindermotor angetrieben. Der Hubraum beträgt 198 cm³, was für ein leichtes Motorrad dieser Klasse eine ideale Balance zwischen Leistung und Effizienz bietet.

Mit einer Bohrung von 55,5 mm und einem Hub von 41 mm ist der Motor darauf ausgelegt, eine gleichmäßige Kraftentfaltung zu liefern. Die zwei Zylinder sind parallel angeordnet und ermöglichen eine sanfte Leistungsabgabe mit minimalen Vibrationen.

Leistung und Drehmoment

Der Motor der CB200 leistet etwa 17 PS bei 8.500 U/min. Das maximale Drehmoment von rund 14 Nm bei 7.000 U/min sorgt für eine angemessene Beschleunigung, insbesondere im unteren und mittleren Drehzahlbereich.

Diese Leistungswerte machen die CB200 ideal für Stadtfahrten und gelegentliche Überlandfahrten. Auch wenn sie keine Hochgeschwindigkeitsmaschine ist, bietet sie genügend Leistung, um im Verkehr problemlos mitzuhalten.

Vergaser und Kraftstoffversorgung

Die Honda CB200 verwendet zwei Keihin-Vergaser mit einer Größe von 20 mm, die für eine präzise Gemischaufbereitung sorgen. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt über ein manuelles Petcock-System, das für einfache Bedienung und Zuverlässigkeit sorgt.

Der Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 3,5 – 4,0 Litern pro 100 Kilometer, was die CB200 zu einer sparsamen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Der Tankinhalt von 9 Litern bietet eine gute Reichweite, sodass lange Fahrten ohne häufige Tankstopps möglich sind.

Zündung und Startsystem

Das Motorrad ist mit einer klassischen kontaktgesteuerten Zündung (Point Ignition) ausgestattet, die über eine 6-Volt-Batterie gespeist wird. Der Kickstarter ist die primäre Startmethode, was dem Motorrad ein nostalgisches Fahrgefühl verleiht.

Fahrwerk und Bremsen

Rahmen und Aufhängung

Der Rahmen der Honda CB200 besteht aus hochfestem Stahl und ist als Doppelschleifenrahmen konstruiert. Diese Bauweise sorgt für eine stabile Straßenlage und ein sicheres Fahrgefühl.

An der Vorderachse kommt eine teleskopische Gabel mit Öldämpfung zum Einsatz, die für eine komfortable Federung auf Stadtstraßen und leichten Landstraßen sorgt.

Die Hinterradfederung besteht aus zwei verstellbaren Federbeinen, die Stöße gut absorbieren und das Fahrverhalten stabil halten.

Bremsanlage

Die Honda CB200 verfügt über ein mechanisches Trommelbremssystem, das für diese Zeit typisch war.

  • Vorne: 180-mm-Trommelbremse
  • Hinten: 160-mm-Trommelbremse

Obwohl Scheibenbremsen in späteren Jahren bei vielen Motorrädern Standard wurden, sind die Trommelbremsen der CB200 für das geringe Gewicht des Motorrads ausreichend und bieten eine akzeptable Bremsleistung.

Räder und Reifen

Das Motorrad ist mit klassischen 18-Zoll-Drahtspeichenrädern ausgestattet.

  • Reifengröße vorne: 2.75 – 18
  • Reifengröße hinten: 3.00 – 18

Die Bereifung ist auf Langlebigkeit und Stabilität ausgelegt und bietet guten Grip auf Asphalt sowie auf trockenen und leicht feuchten Straßen.


Ergonomie und Fahrkomfort

Sitzposition und Lenker

Die Sitzposition der Honda CB200 ist aufrecht und komfortabel. Der breite, gut gepolsterte Sitz ermöglicht eine entspannte Haltung, selbst bei längeren Fahrten.

Der Lenker ist leicht nach hinten geneigt, was eine angenehme Armhaltung ermöglicht. Dies trägt dazu bei, dass das Motorrad auch für längere Pendelfahrten oder Wochenendausflüge bequem bleibt.

Bedienungselemente und Instrumentierung

Die CB200 ist mit einem klassischen zweiteiligen Cockpit ausgestattet:

  • Linke Anzeige: Tachometer mit Kilometerzähler
  • Rechte Anzeige: Drehzahlmesser
  • Zusätzliche Anzeigen: Kontrollleuchten für Neutralstellung, Blinker und Fernlicht

Diese einfache, aber funktionale Instrumentierung sorgt für eine übersichtliche Fahrweise.


Wartungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit

Regelmäßige Wartung

Die Honda CB200 gilt als sehr wartungsfreundlich. Die wichtigsten Wartungsarbeiten umfassen:

  • Regelmäßiges Wechseln des Motoröls (alle 2.000 km)
  • Kontrolle und Justierung der Ventilspiel-Einstellungen
  • Reinigung und Synchronisation der Vergaser
  • Austausch der Zündkerzen bei Bedarf

Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Auch heute noch sind viele Ersatzteile für die CB200 erhältlich, da Honda in den 1970er-Jahren eine große Anzahl dieser Motorräder produzierte. Teile wie Vergaserkomponenten, Bremsbeläge, Kettensätze und Elektrikbauteile sind auf dem Markt gut verfügbar.


Fazit: Ein stilvolles und zuverlässiges Klassiker-Motorrad

Die Honda CB200 ist ein hervorragendes Motorrad für Liebhaber klassischer Maschinen. Sie bietet eine ausgewogene Mischung aus Stil, einfacher Technik und Zuverlässigkeit.

Dank ihres sparsamen Motors, der robusten Bauweise und der komfortablen Ergonomie ist sie eine gute Wahl für Stadtfahrer und Retro-Motorradfans.

Stärken der Honda CB200:

✔ Sparsamer und zuverlässiger Zweizylinder-Viertaktmotor
✔ Leichtes Handling für Fahranfänger und erfahrene Fahrer
✔ Klassisches Design mit zeitlosem Charme
✔ Wartungsfreundliche Bauweise mit langlebigen Komponenten

Schwächen der Honda CB200:

✖ Trommelbremsen bieten weniger Bremsleistung als moderne Scheibenbremsen
✖ Begrenzte Höchstgeschwindigkeit für Autobahnfahrten

Trotz dieser kleinen Schwächen bleibt die Honda CB200 ein bemerkenswertes Motorrad, das bis heute in der Oldtimer- und Klassik-Szene geschätzt wird. Mit der richtigen Pflege kann dieses Modell noch viele Jahre Fahrspaß bieten.

Honda CB 200T 1974 (14293591876)