Fehlfunktionen Volvo V70

Here is a list of common and known malfunctions in the Volvo V70, particularly covering the second (2000–2007) and third generation (2007–2016):

1. Transmission Issues

  • AW55-50/51 automatic gearbox: harsh shifting, especially between 2nd and 3rd gears

  • Transmission fluid not considered „lifetime“—neglect leads to wear

  • Gear selector position sensor failures (car won’t start or shift properly)

2. Suspension and Steering Wear

  • Front lower control arm bushings wear out early

  • Clunking or knocking from front suspension

  • Power steering fluid leaks or pump noise

3. Electrical System Faults

  • DIM (Driver Information Module) failure: warning lights, dead gauges

  • Central electronic module (CEM) water damage or corrosion

  • Battery drain due to parasitic draw from faulty modules

4. Engine Problems

  • PCV (Positive Crankcase Ventilation) system clogging – leads to oil leaks and pressure buildup

  • Turbo issues in T5 and D5 models – loss of boost, whistling noises

  • Oil leaks from rear main seal or camshaft seals

5. Fuel System Malfunctions

  • Fuel pump relay failure – engine cranks but won’t start

  • Leaking fuel pressure regulator or fuel rail

  • Inaccurate fuel gauge readings

6. Air Conditioning and Climate Control

  • AC compressor clutch failure

  • Faulty cabin temperature sensors causing uneven climate control

  • Blower motor resistor failures

7. Braking System

  • ABS module failure – intermittent ABS or traction control lights

  • Rear brake calipers sticking

  • Parking brake mechanism prone to seizing

8. Interior and Trim

  • Wear on leather seats and interior trim

  • Broken cup holders, glovebox latches, or armrest lids

  • Sagging headliner in older models

9. Exhaust and Emissions

  • Oxygen sensor or catalytic converter failure

  • Diesel models: EGR and DPF clogging

  • VVT solenoid issues leading to rough idle and fault codes

10. Tailgate and Locking

  • Tailgate latch or microswitch failure – boot won’t open

  • Central locking system faults (randomly unlocking or failing to lock)

  • Rear wiper motor failure

Volvo V70 als Gebrauchtwagen

Warum der Volvo V70 als Gebrauchtwagen überzeugt

Der Volvo V70 war von 1996 bis 2016 das praktische Kombimodell der Schweden – robust, sicher und geräumig. Ob als treuer Alltagsbegleiter für Familie und Freizeit oder als komfortabler Langstreckenwagen: Gebrauchte V70-Modelle bieten Premiumqualität zu fairen Preisen. In diesem Artikel beleuchten wir Modellgenerationen, technische Daten, Motorvarianten, Ausstattungslinien und typische Schwachstellen. So finden Sie genau den V70, der zu Ihrem Fahrprofil und Budget passt.

Baureihenübersicht

Erste Generation P2 (1996–2000)

• Basierend auf der Plattform der S70-Limousine • Maße: 4.670 × 1.770 × 1.480 mm (L×B×H), Radstand 2.640 mm • Kofferraum: 405 l / 1.475 l (umgeklappt) • Motoren: 2.0 (136 PS), 2.4 (170 PS), 2.5 T5 Turbo (200 PS), 2.4 D (115 PS), 2.5 TDI DRIVe (136 PS)

P2-Facelift (2000–2007)

• Feinschliff an Front, Rückleuchten und Cockpit • Einführung des 2.4 D5-Fünfzylinders (163 PS) und des sparsamen 2.4 DRIVe-Diesel (120 PS) • Verbesserte Sicherheit: Seitenairbags, verstärkte Türen

Zweite Generation P3 (2007–2016)

• Neue SPA-Plattform (Scalable Product Architecture) • Maße: 4.800 × 1.860 × 1.500 mm, Radstand 2.805 mm • Kofferraum: 575 l / 1.650 l • City Safety Notbremsassistent, optionales Sensus-Infotainment, adaptives Fahrwerk Four-C • Motorenpalette erweitert um Turbomotoren: 1.6 T (150 PS), 2.0 T (203 PS), 3.2 V6 (241 PS), 2.0 D (136 PS), D3 (163 PS), D4 (181 PS), D5 (205 PS)

Technische Daten und Abmessungen

Abmessungen im Detail

P2-Generation • Länge × Breite × Höhe: 4.670 × 1.770 × 1.480 mm • Radstand: 2.640 mm • Leergewicht: 1.500–1.650 kg • Kofferraumvolumen: 405 l / 1.475 l

P3-Generation • Länge × Breite × Höhe: 4.800 × 1.860 × 1.500 mm • Radstand: 2.805 mm • Leergewicht: 1.650–1.850 kg • Kofferraumvolumen: 575 l / 1.650 l

Fahrwerk und Lenkung

• McPherson-Federbein vorn, Verbundlenkerachse (P2) bzw. Integral-Querlenker (P3) hinten • Elektronisch gesteuerte Dämpfer („Four-C“) optional ab P3 • Elektromechanische Servolenkung auf P3: direkte Rückmeldung, Stadtmodus

Motorenpalette und Performance

Benzinmotoren P2

• 2.0 (136 PS): solides Einstiegsaggregat, ideal für moderate Laufleistungen • 2.4 (170 PS): ausgeglichener Komfortmotor mit guter Drehmomententfaltung • 2.5 T5 Turbo (200 PS): sportlich, gute Elastizität, echter Reisekomfort

Dieselmotoren P2

• 2.4 D (115 PS): Basis-Diesel, sparsam, für Pendler geeignet • 2.4 D5 (163 PS): kultivierter Fünfzylinder, hoher Langstreckenkomfort • 2.4 DRIVe (120 PS): BlueMotion-Technik mit Start-Stopp und Rekuperation, Verbrauch um 5,5 l/100 km

Benzinmotoren P3

• 1.6 T (150 PS): Turbobenziner mit guter Effizienz • 2.0 T (203 PS) & 3.2 V6 (241 PS): weich laufende Hochdrehzahlmotoren • T6 AWD (285 PS): Allradantrieb mit Haldex-Kupplung, Top-Version für Fahrspaß

Dieselmotoren P3

• D2 (115 PS) & D3 (163 PS): moderne Common-Rail-Aggregaten mit geringem Verbrauch • D4 (181 PS) & D5 (205 PS): hohes Drehmoment (bis 420 Nm), souveräner Vortrieb

Antrieb, Getriebe und Effizienz

Getriebevarianten

• 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe: präzise, wartungsarm, Serie bei den meisten Motoren • Geartronic-Automatik (5- oder 6-Gänge): weich, Tipp-Modus für manuelle Gangwahl • AWD-Allrad (nur T6 und ausgewählte D5): Haldex Kupplung, variable Kraftverteilung

Verbrauchswerte (kombiniert)

• 2.4 D5: ab 6,0 l/100 km • 1.6 T: 6,5 l/100 km • 2.0 D4: 5,8 l/100 km • 2.5 T5: 8,5 l/100 km

Sicherheit und Assistenzsysteme

Passive Sicherheit

• Hochfeste Stahlkarosserie mit mehreren Knautschzonen • Bis zu acht Airbags (Front, Seite, Kopf, Knie) • ISOFIX im Fond, optional in Beifahrersitz

Aktive Sicherheit und Assistenz

• City Safety (P3): automatischer Bremseingriff bis 50 km/h • Adaptive Cruise Control mit Stop-&-Go (P3 Facelift) • Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Warner als Sonderausstattung • Dynamische Stabilitäts­kontrolle (DSTC/ESC), Corner Traction Control

Komfort und Ausstattungslinien

Basis- bis Top-Modelle

Kinetic: manuelle Klima, 16″-Stahlräder, CD-Radio • Momentum: Klimaautomatik, 17″-Leichtmetallfelgen, Multifunktions­lenkrad • Summum: Ledersitze, Holz- oder Aluminium-Dekor, Xenon-Scheinwerfer • R-Design: Sportfahrwerk, Sportsitze, Aluminium-Pedale und sportliche Exterieur-Elemente

Infotainment und Connectivity

• R-Design-Radio bzw. Sensus-Touchscreen (5–7″), Bluetooth, USB-Anschluss • Navigationspaket mit Festplatten-Navi, Sprachsteuerung, Live-Services • Premium-Audio von Dynaudio oder optional Bowers & Wilkins

Typische Schwachstellen und Wartung

Motor- und Antriebsprobleme

• AGR-Ventil (Diesel): Verkokungen und Leistungsverlust ab 100 000 km • Turbo­dichtungen: Ölspuren am Ladeluft­kühler prüfen • Zahnriemen (2.4 D5, T5, V6): Wechselintervall alle 120 000 km oder 8 Jahre

Elektrik und Elektronik

• Sensus-Displays: Abstürze, Touch-Ausfälle, Software-Updates empfohlen • Zentralsteuergerät BEM: Komfortausfälle (Fensterheber, Licht- und Wischerfunktionen) • Sensoren: Parksensoren und Regensensoren verschmutzen, Fehlermeldungen möglich

Fahrwerk und Karosserie

• Querlenkerbuchsen: Knacken über Bodenwellen, Tausch nach ca. 120 000 km • Stoßdämpfer: Ölverlust, erhöhte Wankneigung, Vorne häufiger betroffen • Rostkontrolle: Schweller, Radläufe und Türunterkanten prüfen; Werks-Unterbodenschutz nachrüsten

Checkliste für den Gebrauchtkauf

  1. Serviceheft: Lückenlose Dokumentation von Ölservice, Zahnriemen und Zahnriemenpumpen.
  2. Probefahrt: Kaltstart, Ladedruck-Ansprechverhalten, Getriebe-Schaltpunkt und Bremsverhalten testen.
  3. OBD-Auslesung: Fehlerspeicher von Motor, Airbag und Komfort­modulen prüfen.
  4. Karosseriecheck: Roststellen an Radläufen, Schweller, Türfalzen und Unterboden inspizieren.
  5. Funktionstest: Klima­automatik, Infotainment, Assistenz­systeme und elektrische Helfer ausprobieren.

Preisentwicklung und Restwert

Generation Gebrauchtpreis (ab) Laufleistung
V70 P2 (1996–2000) 2.500 € ≥ 200.000 km
V70 P2 FL (2000–07) 5.000 € 150.000–200.000 km
V70 P3 (2007–13) 8.000 € 120.000–180.000 km
V70 P3 FL (2013–16) 12.000 € ≤ 120.000 km

Summum- und R-Design-Modelle behalten ihren Wert besonders gut – Diesel-V6 und Allrad-Versionen sind am gefragtesten.

Fazit

Der Volvo V70 als Gebrauchtwagen bietet überzeugende Sicherheit, viel Platz und eine Technik­palette von sparsamen Dieseln bis zum sportlichen T5. Wer Servicehistorie, Karosserie und typische Schwachstellen im Blick behält, findet mit dem V70 einen langlebigen und vielseitigen Kombi für Alltag und Langstrecke.

Volvo V70 D5 (III) – Frontansicht, 3. März 2014, Düsseldorf