Fehlfunktionen Ford B-MAX

Der Ford B-MAX ist ein kompakter Minivan, der von 2012 bis 2017 produziert wurde. Wie bei vielen Fahrzeugmodellen gibt es einige bekannte Probleme und häufige Fehlfunktionen, die von Besitzern und Mechanikern berichtet wurden. Hier sind einige der gängigen Probleme:

1. Powershift-Automatikgetriebe

  • Problem: Das Doppelkupplungsgetriebe (Powershift) ist eines der größten Probleme beim B-MAX. Es kann zu Ruckeln, Verzögerungen beim Schalten, Überhitzung und plötzlichen Ausfällen kommen.
  • Symptome: Ruckartige Gangwechsel, ungewöhnliche Geräusche, verringerte Beschleunigung.
  • Lösung: Oft ist eine Reparatur oder der Austausch des Getriebes erforderlich. Ford hat bei vielen Modellen Garantieverlängerungen oder Kulanzreparaturen angeboten.

2. Probleme mit der Start-Stopp-Automatik

  • Problem: Die Start-Stopp-Funktion, die den Motor an Ampeln oder im Stau ausschaltet, funktioniert häufig nicht zuverlässig.
  • Symptome: Der Motor startet nach dem Anhalten nicht mehr automatisch oder schaltet sich nicht ab.
  • Lösung: Software-Updates oder der Austausch der Batterie können das Problem beheben.

3. Elektrische Fensterheber

  • Problem: Die elektrischen Fensterheber können unerwartet ausfallen oder nur langsam arbeiten.
  • Symptome: Fenster reagieren nicht auf die Schalter, blockieren oder bewegen sich langsamer als gewöhnlich.
  • Lösung: Austausch der Motoren oder Schalter für die Fensterheber.

4. Probleme mit der Servolenkung

  • Problem: Die elektrische Servolenkung kann ausfallen, was das Lenken erschwert.
  • Symptome: Plötzlicher Widerstand beim Lenken, Warnleuchten im Armaturenbrett.
  • Lösung: Überprüfung der elektrischen Komponenten oder Austausch des Servolenkmoduls.

5. Undichtigkeiten im Kühlsystem

  • Problem: Es gibt Berichte über undichte Schläuche oder Kühler, die zu einem Kühlmittelverlust führen können.
  • Symptome: Motorüberhitzung, niedriger Kühlmittelstand, Kühlmittelspuren unter dem Fahrzeug.
  • Lösung: Austausch der defekten Schläuche oder des Kühlers.

6. Batterieprobleme

  • Problem: Viele Besitzer haben von unerwarteten Batterieausfällen berichtet, oft schon nach relativ kurzer Nutzungszeit.
  • Symptome: Startprobleme, schwache oder leere Batterie nach kurzem Stillstand.
  • Lösung: Austausch der Batterie oder Überprüfung des Ladesystems.

7. Schwache Bremsleistung

  • Problem: Einige Fahrer berichten von einer schwachen Bremsleistung oder ungewöhnlichem Verschleiß der Bremsbeläge und -scheiben.
  • Symptome: Verlängerte Bremswege, quietschende Bremsen, vorzeitiger Verschleiß.
  • Lösung: Austausch der Bremsbeläge und -scheiben, regelmäßige Wartung der Bremsanlage.

8. Fehlfunktionen des Infotainment-Systems

  • Problem: Das SYNC-Infotainment-System kann ausfallen oder friert häufig ein.
  • Symptome: Bildschirm reagiert nicht, Bluetooth-Verbindung wird unterbrochen, langsame Reaktionszeiten.
  • Lösung: Software-Updates oder Reset des Systems.

9. Probleme mit den hinteren Schiebetüren

  • Problem: Die Schiebetüren des B-MAX können mit der Zeit Schwierigkeiten beim Öffnen oder Schließen haben.
  • Symptome: Die Türen haken oder lassen sich nur schwer öffnen und schließen.
  • Lösung: Schmieren der Schienen oder Austausch der Mechanik.

10. Turbolader-Probleme (bei EcoBoost-Motoren)

  • Problem: Beim 1.0 EcoBoost-Motor kann es zu Problemen mit dem Turbolader kommen, insbesondere bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung.
  • Symptome: Leistungsverlust, Rauch aus dem Auspuff, ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum.
  • Lösung: Überprüfung und Austausch des Turboladers.

Die Häufigkeit und Schwere dieser Probleme kann je nach Modelljahr und Wartungshistorie variieren. Regelmäßige Wartung und eine sorgfältige Inspektion des Fahrzeugs können dazu beitragen, viele dieser Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Ford B-Max als Gebrauchtwagen

Der Ford B-MAX ist als Gebrauchtwagen eine interessante Option für Käufer, die einen kompakten und praktischen Minivan suchen. Mit seinen Schiebetüren ohne B-Säule bietet er einen leichten Zugang zum Innenraum, was ihn besonders für Familien attraktiv macht. Trotz seiner kompakten Außenmaße bietet der B-MAX im Innenraum überraschend viel Platz und Flexibilität. Der variabel gestaltbare Kofferraum und die umklappbaren Rücksitze machen ihn zu einem vielseitigen Begleiter im Alltag. Auch die Motorenpalette, insbesondere der sparsame 1.0 EcoBoost, überzeugt mit einer guten Kombination aus Leistung und Effizienz.

Allerdings sollten potenzielle Käufer einige typische Schwachstellen beachten. Besonders das Powershift-Doppelkupplungsgetriebe hat in vielen Fällen Probleme bereitet, und auch die Elektrik – wie die Start-Stopp-Automatik und die Fensterheber – kann anfällig sein. Neben den bekannten Mängeln am Getriebe ist es auch ratsam, auf die Funktion der Schiebetüren und des Infotainment-Systems zu achten, da diese im Laufe der Zeit Verschleißerscheinungen zeigen können. Eine gründliche Überprüfung des Fahrzeugs vor dem Kauf, idealerweise durch eine Fachwerkstatt, ist daher unerlässlich, um teure Reparaturen zu vermeiden.

Trotz dieser potenziellen Schwächen kann der Ford B-MAX als Gebrauchtwagen eine attraktive Wahl sein, wenn er gut gewartet wurde. Seine gute Sicherheitsausstattung und der für seine Klasse hohe Fahrkomfort sprechen für das Fahrzeug. Wer auf eine ausführliche Wartungshistorie achtet und eventuell bereit ist, kleinere Reparaturen in Kauf zu nehmen, findet im Ford B-MAX ein solides und flexibles Fahrzeug für den täglichen Einsatz, das besonders für städtische Fahrten oder kleine Familien eine gute Wahl sein kann.

Ford B-Max Titanium – Frontansicht, 22. Februar 2014, Ratingen