Australian Lightwing GR 912
Die Australian Lightwing GR 912 ist ein modernes Leichtflugzeug („microlight“), das als Bausatz oder schlüsselfertiges Muster in Australien entwickelt wurde. Mit ihrem offenen Cockpitgefühl, der robusten Rohrrahmen-Konstruktion und dem bewährten Rotax-912-Motor verbindet sie einfache Handhabung, geringe Betriebskosten und bemerkenswerte Flugleistungen. Ob Freizeitpilot, Flugschule oder Rundfluganbieter – die GR 912 bietet ein ausgewogenes Paket aus Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Sportlichkeit.
Entwicklung und Design
Ursprung und Hersteller
Australian Lightwing startete Anfang der 2000er-Jahre mit der Idee, ein leichtes, dennoch alltagstaugliches Flugzeug auf den Markt zu bringen. Die GR-Reihe baut auf langjähriger Erfahrung aus dem UL-Segment auf. Seit 2010 ist die GR 912 die meistverkaufte Variante, weil sie den Rotax-912-ULS und eine straff abgestimmte Flugwerkskonstruktion kombiniert.
Rahmen- und Tragwerkskonzept
Die GR 912 nutzt einen Gitterrohrrahmen aus hochfestem Stahl, überzogen mit Dacron- oder optional GFK-Verbundbespannung. Das Hochdecker-Layout mit Trapezflügeln erlaubt ausgezeichnete Rundumsicht und sorgt für hohe Roll- und Querdämpfung. Die großen Fowler-Klappen und Slotted-Ailerons schaffen STOL-taugliche Start- und Landestrecken.
Technische Parameter
Parameter | Wert |
---|---|
Besatzung | 1 Pilot + 1 Passagier |
Rumpflänge | 6,10 m |
Spannweite | 8,30 m |
Höhe | 2,30 m |
Flügelfläche | 10,5 m² |
Leergewicht | 300 kg |
Max. Abfluggewicht (MTOW) | 600 kg |
Zuladung | 300 kg |
Triebwerk | 1 × Rotax 912 ULS, 100 PS (74 kW) |
Propeller | Verstellbarer 2-Blatt-Propeller |
Höchstgeschwindigkeit (VNE) | 215 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 165 km/h |
Stallgeschwindigkeit | 60 km/h |
Steigrate | 5,0 m/s |
Dienstgipfelhöhe | 4.500 m |
Reichweite | 900 km |
Ausdauer | 5 h |
Treibstoffkapazität | 80 l |
Startstrecke (ab) | 120 m |
Landestrecke (ab) | 100 m |
Aerodynamik und Struktur
Tragflächenprofil und Auftrieb
Die GR 912 setzt auf ein laminares Profil mit hoher Flächenbelastbarkeit. Fowler-Klappen vergrößern im Ausfahroderbank den Auftrieb um bis zu 30 %, sodass kurze Pisten von rund 120 m kein Problem darstellen. Die Slotted-Ailerons garantieren sanfte Querruderreaktionen auch bei niedrigsten Geschwindigkeiten.
Rumpf und Fahrwerk
Der Stahlrohrgitterrahmen kombiniert Leichtbau mit hoher Crashfestigkeit. Wahlweise mit offener Strebenverschalung oder GFK-Verbundverkleidung erhältlich, schützt er Technik und Insassen zuverlässig. Das starre Fahrwerk mit Luftbereifung und Elastomer-Stoßdämpfern schluckt Unebenheiten und erlaubt Feldstarts auf Gras und Schotter.
Antrieb und Performance
Rotax 912 ULS
Der flüssigkeits- und luftgekühlte 4-Zylinder-Boxermotor liefert 100 PS bei 5.800 U/min. Mit FADEC-ähnlicher Elektronik verlangt er nur minimalen Wartungsaufwand und läuft zuverlässig auch bei hohen Außentemperaturen. Der spezifische Verbrauch liegt bei etwa 18 l/h.
Flugleistungen im Detail
Im Reiseflug (165 km/h) beträgt der Verbrauch rund 15–18 l/h und ermöglicht mit 80 l Tankvolumen bis zu 5 Stunden Ausdauer. Die VNE von 215 km/h liefert Reserven für Gegenwinde und schnelle Überführungsflüge. Die maximale Steigrate von 5 m/s hält selbst in mittleren Höhenlagen an.
Avionik und Bordausstattung
Cockpit und Anzeigen
Serienmäßig verbaut Australian Lightwing ein analoges Instrumentenpanel: Fahrtmesser, Höhenmesser, Kompass, Kurstreuen, Drehzahlmesser und Motorparameter-Anzeigen. Optional sind GPS-Navigationsgeräte, Glascockpit-Displays (Dynon, Garmin G3X) und ein Transponder mit ADS-B I/II erhältlich.
Komfort und Ergonomie
- Verstellbare Sitze mit integrierter 4-Punkt-Gurtung
- Rundumsicht durch große Windschutz- und Seitenscheiben
- Einstiegsstufen und Türschließsystem für einfachen Zugang
- Geräuschdämmung im Rumpf reduziert Motor- und Windgeräusche
Varianten und Optionen
GR 912-Standard
Basisversion mit offener Rohrrahmen-Bespannung, analogem Cockpit und 80 l Tank.
GR 912-Explorer
Zusätzliche GFK-Verkleidungen, größere Klappen, verstärktes Fahrwerk für Buschflüge und ein 100-l-Tank. Ideal für Bush-Flying und Geodatenerfassung.
GR 912-Safari
Fokussiert auf Rundflüge: komfortablere Sitze, Panorama-Dachöffnung, Funksystem mit Intercom für Passagiere und Premium-Lackierung.
Betrieb, Wartung und Wirtschaftlichkeit
Laufende Kosten
Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 18 l/h AvGas und Wartungsintervallen (100 h-Kontrolle) bleibt die Stundenkostenspanne bei 40–60 €. Ersatzteile sind weltweit verfügbar, da Rotax-912-Motoren in zahlreichen UL-Typen eingesetzt werden.
Inspektion und Instandhaltung
Der Stahlrohrrahmen benötigt keine Korrosionsschutzanstriche, Stoffbespannungen werden alle 500 h geprüft. Motor und Propeller unterliegen Standard-Rotax-Wartungsplänen (50 h Ölwechsel, 2 500 h Überholungsintervall).
Community und Einsatzszenarien
Flugschulen und Freizeitpiloten
Dank einfacher Handhabung, geringer Betriebskosten und offener Rundumsicht ist die GR 912 bei Flugschulen für UL-Ausbildung und bei Privatpiloten für Urlaubs- und Wochenendtouren sehr beliebt.
Abenteuer- und Forschungsflüge
Mit der Explorer-Version und optionalem Fotohatch nutzen Survey-Unternehmen und Umweltforscher die großen Scheiben für Luftbildaufnahmen, Vermessung und Tierbeobachtung in schwer zugänglichen Gebieten.
Ausblick
Die Australian Lightwing GR 912 bleibt ein Beispiel dafür, wie moderne Leichtflugzeugtechnik Traditionen mit zeitgemäßen Standards verschmelzen kann. Zukünftige Entwicklungen zielen auf Hybrid-Antrieb und weiter verbesserte Aerodynamik, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren.