AgustaWestland AW159 Wildcat

AgustaWestland AW159 Wildcat: Ein moderner Mehrzweckhubschrauber für Land- und Seeoperationen

Der AgustaWestland AW159 Wildcat ist ein hochentwickelter militärischer Mehrzweckhubschrauber, der von der britischen Firma Leonardo Helicopters (ehemals AgustaWestland) entwickelt wurde. Er wurde als Nachfolger des erfolgreichen Westland Lynx konzipiert und ist sowohl für den Land- als auch den Maritimeinsatz optimiert. Mit modernster Elektronik, leistungsstarken Waffensystemen und einer beeindruckenden Vielseitigkeit ist der AW159 Wildcat eine Schlüsselkomponente moderner Streitkräfte, insbesondere der Royal Navy und der British Army.


Entwicklungsgeschichte

Die Entwicklung des AW159 Wildcat begann in den frühen 2000er Jahren als Teil eines Programms der britischen Regierung, den alternden Westland Lynx zu ersetzen. Obwohl der Lynx in seiner Zeit ein hochgelobtes Design war, erforderte die sich schnell verändernde Landschaft moderner Konflikte einen fortschrittlicheren und vielseitigeren Hubschrauber.

Ursprung des Projekts

Das Programm, ursprünglich als Future Lynx bekannt, wurde im Jahr 2002 gestartet. Ziel war es, einen Hubschrauber zu entwickeln, der sowohl die Anforderungen der britischen Marine als auch der Landstreitkräfte erfüllt. Später wurde das Projekt in AW159 Wildcat umbenannt, um den umfassenden technologischen Fortschritt und die moderne Ausstattung zu betonen.

  • Erster Prototyp: Der erste Flug eines Prototyps fand am 12. November 2009 statt.
  • Indienststellung: Der AW159 Wildcat wurde 2014 offiziell in die Royal Navy und die British Army eingeführt.

Design und Konstruktion

Der AW159 Wildcat ist ein mittelschwerer Mehrzweckhubschrauber, der mit modernster Technologie ausgestattet ist. Obwohl er äußerlich Ähnlichkeiten mit dem Westland Lynx aufweist, wurde er komplett neu entworfen, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.

Struktur

  • Rumpf: Der Hubschrauber hat einen aerodynamischen Rumpf aus Verbundmaterialien, die sowohl das Gewicht reduzieren als auch die Haltbarkeit erhöhen.
  • Rotoren: Der Wildcat ist mit einem Fünfblatt-Rotor ausgestattet, der für mehr Auftrieb und geringere Vibrationen sorgt. Dieser Rotor wurde aus dem Super Lynx 300 übernommen, aber weiter optimiert.
  • Fahrwerk: Der AW159 verfügt über ein robustes Fahrwerk, das für Landoperationen und Schiffslandungen geeignet ist.

Triebwerk

Der AW159 Wildcat wird von zwei LHTEC CTS800-4N Turboshaft-Triebwerken angetrieben, die eine hervorragende Leistung und Zuverlässigkeit bieten. Diese Triebwerke sind besonders für Einsätze in extremen Bedingungen geeignet, einschließlich heißer Klimazonen und großer Höhen.

  • Leistung: Die Triebwerke liefern zusammen etwa 1.360 kW (1.820 PS).
  • Geschwindigkeit: Der AW159 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 311 km/h.
  • Reichweite: Mit internen Treibstofftanks hat der Wildcat eine Reichweite von etwa 777 km und eine Flugzeit von 3 Stunden und 30 Minuten.

Avionik und Technologien

Der AW159 Wildcat ist mit einer hochmodernen Avionik-Suite ausgestattet, die ihn zu einem der technologisch fortschrittlichsten Hubschrauber seiner Klasse macht. Diese Suite wurde entwickelt, um die Situationswahrnehmung, die Missionseffizienz und die Überlebensfähigkeit zu maximieren.

Cockpit

Das Cockpit des Wildcat ist vollständig digitalisiert und bietet Platz für zwei Besatzungsmitglieder (Pilot und Co-Pilot/Sensor-Bediener).

  • Helme mit Heads-Up-Display (HUD): Die Piloten tragen moderne Helme mit integrierten Anzeigen, die Flug- und Missionsdaten direkt ins Sichtfeld projizieren.
  • Touchscreen-Displays: Das Cockpit ist mit großen Multifunktions-Touchscreens ausgestattet, die Informationen wie Navigation, Radar- und Waffensysteme anzeigen.
  • Flugkontrollsystem: Ein hochentwickeltes Fly-by-Wire-System sorgt für präzise Steuerung und verbessert die Manövrierfähigkeit.

Sensoren und Radar

Der Wildcat ist mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die ihn für unterschiedliche Einsätze optimieren:

  • Selex Galileo Seaspray 7000E AESA-Radar: Dieses hochmoderne Radar bietet eine 360-Grad-Überwachung und kann Ziele sowohl auf dem Wasser als auch an Land erkennen.
  • L3 Wescam MX-15Di Elektro-Optisches System: Dieses Sensorpaket umfasst Kameras und Wärmebildgeräte, die eine hochauflösende Beobachtung und Zielidentifikation ermöglichen.
  • Akustische und magnetische Sensoren: Diese Systeme sind speziell für die U-Boot-Bekämpfung entwickelt worden.

Bewaffnung und Missionseinsatz

Der AW159 Wildcat wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Rollen zu übernehmen, von der Aufklärung und Überwachung bis hin zu Kampf- und Unterstützungsoperationen. Seine Bewaffnung und Modularität machen ihn zu einem der vielseitigsten Hubschrauber weltweit.

Bewaffnung

Der AW159 kann mit einer Vielzahl von Waffen ausgerüstet werden, die sowohl für Luft- als auch für Seeoperationen geeignet sind:

  1. Raketen:
    • MBDA Sea Venom: Diese Anti-Schiffs-Raketen sind für Präzisionsangriffe gegen feindliche Schiffe konzipiert.
    • Martlet (LMM): Eine leichte Mehrzweck-Rakete, die gegen schnelle, kleine Ziele wie Boote oder UAVs eingesetzt werden kann.
  2. Torpedos:
    • Sting Ray Leichtgewichtstorpedos: Diese werden speziell für die U-Boot-Bekämpfung eingesetzt.
  3. Maschinengewehre:
    • 12,7 mm FN Herstal Maschinengewehre können an den Seiten oder unter dem Rumpf montiert werden.
  4. Tiefladungen:
    • Zur U-Boot-Abwehr kann der Wildcat mit Tiefenbomben ausgestattet werden.

Einsätze

Der AW159 Wildcat ist für eine Vielzahl von Missionen konzipiert, darunter:

  • Maritime Patrouillen: Überwachung von Küsten- und Seegebieten.
  • U-Boot-Bekämpfung: Nutzung fortschrittlicher Sonarsysteme und Torpedos, um feindliche U-Boote zu lokalisieren und zu neutralisieren.
  • Luft-Boden-Angriffe: Unterstützung von Bodentruppen durch Präzisionsangriffe auf feindliche Positionen.
  • Such- und Rettungsmissionen (SAR): Dank seiner Reichweite, Sensorik und Triebwerksleistung eignet sich der Wildcat hervorragend für Rettungseinsätze.

Nutzer und Einsatzländer

Der AW159 Wildcat wird vor allem von den britischen Streitkräften eingesetzt, hat aber auch internationales Interesse geweckt. Einige der wichtigsten Nutzer sind:

  • Royal Navy: Der Wildcat ist die wichtigste Plattform für maritime Überwachungs- und Kampfoperationen der britischen Marine.
  • British Army: Er wird für Aufklärungs- und Unterstützungsmissionen in Landoperationen genutzt.
  • Südkorea: Die südkoreanische Marine betreibt mehrere Wildcat-Hubschrauber, die speziell für die U-Boot-Bekämpfung ausgestattet sind.
  • Philippinen: Die Marine der Philippinen hat den Wildcat für ihre Küstenpatrouillen und maritime Sicherheit übernommen.

Stärken und Bedeutung

Der AW159 Wildcat hat sich als unverzichtbares Werkzeug in modernen Streitkräften bewährt. Seine Modularität, Leistungsfähigkeit und Technologie machen ihn zu einem der besten militärischen Hubschrauber seiner Klasse. Durch seine Fähigkeit, sich an eine Vielzahl von Missionen und Bedrohungen anzupassen, bietet der Wildcat eine einzigartige Kombination aus Schlagkraft, Flexibilität und Überlebensfähigkeit.


Fazit

Der AgustaWestland AW159 Wildcat ist ein technologisches Meisterwerk, das die Anforderungen moderner Konflikte und Einsätze erfüllt. Mit fortschrittlicher Avionik, leistungsstarken Triebwerken und einer Vielzahl von Waffen ist er in der Lage, sowohl maritime als auch Landoperationen effektiv zu unterstützen. Die Verbindung von Tradition und modernster Technik macht den AW159 Wildcat zu einem Symbol für die Stärke und Vielseitigkeit moderner Streitkräfte weltweit.

Royal Navy Wildcat Helicopter MOD 45158434