Aérospatiale N 262

Aérospatiale N 262: Der vielseitige Turboprop-Hubschrauber

Die Aérospatiale N 262 ist ein regionales Verkehrsflugzeug, das in den 1960er Jahren in Frankreich entwickelt wurde. Es handelt sich um ein zweimotoriges Turboprop-Flugzeug, das für den regionalen Passagier- und Frachttransport konzipiert wurde. Mit seiner Kombination aus innovativem Design, Vielseitigkeit und Effizienz hat sich die N 262 in verschiedenen Anwendungen und bei vielen Betreibern weltweit bewährt. In diesem Artikel werden wir die Geschichte, das Design, die technischen Spezifikationen, die Einsatzmöglichkeiten und die verschiedenen Varianten des Aérospatiale N 262 eingehend beleuchten.

Geschichte und Entwicklung

Die Entwicklung des Aérospatiale N 262 begann in den späten 1950er Jahren. Die französische Luftfahrtindustrie suchte nach einer Lösung, um den wachsenden Bedarf an regionalen Verkehrsflugzeugen zu decken, die den sich schnell entwickelnden Anforderungen des Passagier- und Frachtverkehrs gerecht werden konnten. Die N 262 wurde in Zusammenarbeit mit der französischen Firma Aérospatiale (damals Sud Aviation) und dem Unternehmen Nord Aviation entwickelt.

Der erste Prototyp der N 262 hob am 29. April 1961 ab, und die Zertifizierung durch die französische Zivilluftfahrtbehörde erfolgte 1963. Die erste kommerzielle Einführung fand im Jahr 1964 statt, und das Flugzeug wurde schnell bei regionalen Airlines und Frachtunternehmen populär.

Design und technische Merkmale

Die Aérospatiale N 262 ist bekannt für ihr modernes Design, das sowohl die aerodynamische Effizienz als auch den Komfort der Passagiere optimiert.

Struktur und Layout

Die N 262 hat eine selbsttragende Ganzmetallstruktur, die sowohl leicht als auch stabil ist. Das Flugzeug ist mit einem hochmontierten Tragflügel ausgestattet, der eine bessere Sicht für die Passagiere und eine verbesserte Leistung bei kurzen Start- und Landestrecken ermöglicht.

Die Kabine der N 262 bietet Platz für bis zu 30 Passagiere oder eine Kombination aus Passagieren und Fracht. Der komfortable Innenraum ist mit großen Fenstern ausgestattet, die den Passagieren eine hervorragende Sicht auf die Landschaft bieten.

Antriebssystem

Die N 262 wird von zwei Rolls-Royce Dart Turboprop-Triebwerken angetrieben, die eine hohe Leistung und Effizienz bieten. Jedes Triebwerk liefert eine Leistung von etwa 1.400 PS (1.036 kW), was dem Flugzeug eine maximale Geschwindigkeit von 400 km/h ermöglicht.

Dank der Turboprop-Technologie kann die N 262 bei verschiedenen Höhen und Bedingungen effektiv operieren, und die Reichweite beträgt etwa 1.200 km. Diese Eigenschaften machen das Flugzeug besonders geeignet für regionale Fluglinien und Frachtunternehmen, die kurze Strecken bedienen.

Technische Daten (Aérospatiale N 262)

  • Besatzung: 2 Piloten
  • Kapazität: Bis zu 30 Passagiere
  • Länge: 23,50 Meter
  • Flügelspannweite: 24,10 Meter
  • Höhe: 8,00 Meter
  • Maximale Startmasse: 7.000 kg
  • Antrieb: 2 × Rolls-Royce Dart Turboprop-Triebwerke mit je 1.400 PS
  • Maximale Geschwindigkeit: 400 km/h
  • Reichweite: 1.200 km
  • Dienstgipfelhöhe: 7.500 Meter

Einsatzmöglichkeiten

Die Aérospatiale N 262 wurde in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, sowohl im Passagier- als auch im Frachttransport. Ihre Vielseitigkeit machte sie zu einer beliebten Wahl für regionale Fluggesellschaften und Frachtunternehmen.

Regionaler Passagiertransport

Die N 262 wurde vor allem für den regionalen Passagiertransport konzipiert. Mit ihrer Kapazität von bis zu 30 Passagieren und der Fähigkeit, auf kurzen und unbefestigten Landebahnen zu operieren, war das Flugzeug ideal für den Einsatz in ländlichen und abgelegenen Gebieten. Viele regionale Airlines setzten die N 262 ein, um den Passagierverkehr zwischen kleineren Städten und größeren Drehkreuzen zu bedienen.

Frachttransport

Die N 262 kann auch für den Frachttransport konfiguriert werden. Mit ihrem geräumigen Frachtraum und der Möglichkeit, Paletten und größere Frachtstücke zu transportieren, wurde die N 262 von vielen Frachtunternehmen genutzt. Dies machte sie zu einer flexiblen Lösung für den regionalen Frachtverkehr.

Militärische Nutzung

In einigen Ländern wurde die N 262 auch für militärische Zwecke eingesetzt. Die militärischen Varianten waren oft mit speziellen Kommunikations- und Überwachungsgeräten ausgestattet und konnten für Transport- und Unterstützungsmissionen verwendet werden.

Internationale Nutzung

Die Aérospatiale N 262 wurde in verschiedenen Ländern und von unterschiedlichen Fluggesellschaften eingesetzt. Zu den bekanntesten Nutzern gehören:

  • Frankreich: Die französischen Regionalfluggesellschaften setzten die N 262 häufig für den regionalen Passagierverkehr ein.
  • Belgien: In Belgien wurde die N 262 von verschiedenen regionalen Fluggesellschaften genutzt, um Verbindungen zwischen kleineren Städten herzustellen.
  • Nordafrika: Einige nordafrikanische Länder setzten die N 262 für den Passagier- und Frachttransport ein, insbesondere in ländlichen Gebieten mit begrenztem Zugang zu größeren Verkehrsflughäfen.
  • Asien: In einigen asiatischen Ländern fand die N 262 ebenfalls Verwendung, vor allem in ländlichen und schwer erreichbaren Regionen.

Fazit

Die Aérospatiale N 262 ist ein bemerkenswertes Beispiel für ein vielseitiges und effizientes Regionalverkehrsflugzeug, das in der Luftfahrtgeschichte eine wichtige Rolle gespielt hat. Mit ihrer Kombination aus fortschrittlicher Technologie, komfortablem Design und flexiblen Einsatzmöglichkeiten hat die N 262 sowohl im Passagier- als auch im Frachttransport überzeugt.

Obwohl die N 262 heute nicht mehr in der Produktion ist, bleibt sie ein wichtiger Teil der Luftfahrtgeschichte und wird von vielen Liebhabern und Historikern geschätzt. Ihre Zuverlässigkeit und Effizienz haben dazu beigetragen, den regionalen Luftverkehr in verschiedenen Teilen der Welt zu fördern und zu unterstützen.

Nord 262D-51, c/n 105, French Air Force, F-RBAE, 1973